Frage zur Standheizung

Volvo S60 1 (R)

Hallo Volvisti,

fahre seit April 05 einen Volvo XC90 D5 und hab' jetzt in den letzten Nächten erstmals die Standheizung programmiert. Was mir auffällt, ist, dass das Kühlwasser nicht mehr ganz kalt ist und die Scheiben nicht beschlagen/vereist sind (so soll's ja auch sein), aber von angenehmer Temperatur im Auto kann ich nichts feststellen (auch nicht nach 60 Minuten).

Daher meine Frage an Euch: Ist das normal? Wenn ja, reicht die Leistung zum Enteisen der Scheiben auch aus, wenn es mal wirklich kalt wird (-20°C und tiefer) ?

schon mal im Voraus danke für Eure Antworten ...

Gruss
Walther

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Hallo Andi,

hast wohl was gut zu machen oder willst Du bei der OHL etwas neues beantragen?

😉

Gruß
Manfred

Zweites triftt da eher zu....

Unser Passat macht uns seit dem Großelch nicht mehr wirklich an.....🙁 Obwohl er absolute Vollausstattung hat und momentan gut läuft. Irgendwie zwicken die Sitze, die Knöppe sind mir alle zu klein, die Außenspiegel kommen mir vor wie in der Formel 1, ich sitz mit dem Hintern fast auf der Straße, der V6 TDI braucht auch höchstens einen Liter weniger, hat keine Standheizung......brrrrrr,

aber er geht nicht kaputt und die Gattin hat den Antrag abgelehnt!

Also habe ich die Strategie geändert: Bei diesen noch milden Temperaturen darf sie ins vorgewärmte Auto, aber wenn es dann richtig kalt wird...... 😁 😉

Könnte klappen, oder? So ´ne Standheizung ist doch ein Argument. Braucht´s also nur noch den passenden Elch zur Standheizung.

Gruß Andi

@andixc90
Kling gut und hat durchaus Chancen auf Erfolg. Könnte fast von mir sein.😉

Ich drück die Daumen...

Gruß
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


....Braucht´s also nur noch den passenden Elch zur Standheizung.

Gruß Andi

Könnte Dir ein Angebot für den Zweit-Elch unterbreiten 😁

1. Hand
top gepflegt (bis auf das eine Mal in Deiner Waschanlage 😁 )
kein Jahr alt
STANDHEIZUNG !
Gewinner des Soundschreck-events 😎
usw.

saluti
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Man sehe zu, dass die Reichweite über 130 km liegt, ansonsten schaltet die SH wegen Kraftstoffmangel ab und der Wagen bleibt kalt!

Trifft das nur auf durstige Großelche zu? Meiner SH ist heute morgen gelaufen, und das bei 110km Reichweite. Den Punkt hatte ich noch nicht bedacht, muß wohl in Zukunft früher tanken 🙂

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


aber er geht nicht kaputt

Auch nicht wenn der durch so eine völlig falsch eingestellte Waschanlage von irgendeiner Provinztankstelle fährt? 😁😁

Gruß, Olli

Ähnliche Themen

Zu 1: Ich denke, bei den Großelchen wird die SH früher abgeschaltet, wegen dem höheren Verbrauch des Wagens.
Teste es doch einfach mal aus mit verschiedenen Reichweiten. Unser XC90 streikt bei 110 km Reichweite beim Direktstart der SH. Bei 120km läuft das Ding noch an. Ist es besonders kalt, läuft die SH an, geht aber nach einiger Zeit aus. Meldung: "Kraftstoffheizung aus, Spritmangel" oder so ähnlich.....

Zu 2: Wo finde ich so eine provinzielle Anlage mit gut versichertem Betreiber??? 😁 😉

@elkman
keine Chance! Mir san Schwabbeltronicer! Deinen "Neuen" schrumpfen wir in der Waschanlage mal auf Matchboxgröße! 😁

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Zu 1: Ich denke, bei den Großelchen wird die SH früher abgeschaltet, wegen dem höheren Verbrauch des Wagens.
Teste es doch einfach mal aus mit verschiedenen Reichweiten. Unser XC90 streikt bei 110 km Reichweite beim Direktstart der SH. Bei 120km läuft das Ding noch an. Ist es besonders kalt, läuft die SH an, geht aber nach einiger Zeit aus. Meldung: "Kraftstoffheizung aus, Spritmangel" oder so ähnlich.....
...
Gruß Andi

Stimmt !

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


....
@elkman
keine Chance! Mir san Schwabbeltronicer! Deinen "Neuen" schrumpfen wir in der Waschanlage mal auf Matchboxgröße! 😁

Gruß Andi

Wag' Dich !!!! 😛

saluti
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Also zum Abtauen der Scheiben bei Vereisung reicht es immer. Bei dicken Schneeschichten löst sich diese auch immer, aber runterwischen muss man sie manchmal schon von Hand. Mollig warm ist relativ, aber ich finde es allemal ausreichend. Sitzheizung an und abfahrt, mein Nachbar schaut dann immer etwas 🙁, wen er noch kratzt 🙂.

Deine Beschreibung läßt aber die Vermutung offen, dass Du am Timer versucht hast die Einschaltzeit zu timen, wobei im Volvo die eingestellte Zeit als Abfahrzeit verarbeitet wird.
Wen Du also 5:00 Uhr programierst geht die Heizung je nach wetterlage, entsprechend vor diesem Zeitpunkt an, damit der Elchführer es dann um 5:00 Uhr schön warm hat. Das kann natürlich zur folge haben dass um 6:00 der Elch schon ausgekühlt ist, da die Laufzeit meines Wissens auf 60 Minuten begrenzt ist. Auch die Sommer-/Winterzeit beachten (Uhr stellen, ist ja keine Funkuhr).

Sonst kann ich mir das nicht erklären.

Gruß
Manfred

Hallo!

Es läßt sich doch bestimmt bei den Volvo Standheizungen auch eine ThermoCall anschließen, oder? Dabei kann man die SH per Handy ein- und ausschalten. Für Fahrer, deren Abfahrtszeiten unbestimmt sind und die das Auto nicht in der Reichweite der Fernbedienung parken, ein angenehme Sache:

http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...

Gruß

Hans-Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Teste es doch einfach mal aus mit verschiedenen Reichweiten. Unser XC90 streikt bei 110 km Reichweite beim Direktstart der SH. Bei 120km läuft das Ding noch an. Ist es besonders kalt, läuft die SH an, geht aber nach einiger Zeit aus. Meldung: "Kraftstoffheizung aus, Spritmangel" oder so ähnlich.....

Wie gesagt, heute Morgen ist die SH bei 110km Rest noch gelaufen. Heute Abend beim starten war die Anzeige zunächst auf "---", der Versuch die SH zu starten resultierte in der Meldung "zu wenig Kraftstoff" (oder so ähnlich).

Später hat sich die Anzeige wieder berappelt, dann bei 80, 60 und 30 konnte ich die SH scheinbar manuell einschalten. Die hat sich dann zwar nach kurzer Zeit wieder ausgeschaltet, aber ohne Fehlermeldung. Das typische Geräusch der SH war auch nicht zu hören, nur irgensein "ticken". Vielleicht war zu dem Zeitpunkt der Motor schon zu warm so das sich die SH nicht zugeschaltet hat.

Tja, dann schnell zu S.... 😉 und dem Elch wieder gefüttert, nicht das morgen der Ofen ausbleibt.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von h.j.fueller


Hallo!

Es läßt sich doch bestimmt bei den Volvo Standheizungen auch eine ThermoCall anschließen, oder? Dabei kann man die SH per Handy ein- und ausschalten. Für Fahrer, deren Abfahrtszeiten unbestimmt sind und die das Auto nicht in der Reichweite der Fernbedienung parken, ein angenehme Sache:

http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...

Gruß

Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

ist mir nicht bekannt, aber was ist schon unmöglich.

Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Hallo Hans-Jürgen,

ist mir nicht bekannt, aber was ist schon unmöglich.

Gruß Manfred

Hallo!

Von welchem Hersteller sind denn die Standheizungen im Volvo: Webasto, Eberspächer oder andere?

Bei ebay werden die unterschiedlichsten Schaltungen angeboten. Ich selbst habe die Webasto verbaut und eine Schaltung für 80 Euro (+ ein altes Siemens Handy S35 + PrePaid Karte für 15 Euro) bei ebay erstanden. Das funktioniert tadelos.

Programmieren über den BC ist nur dann sinnvoll, wenn die Abfahrtszeit unumstößlich feststeht. Die Fernbedienung geht eventuell nur begrenzt und wird durch Wände, Häuser usw. stark beeinflußt. Mit dem Handy kann ich 20 Minuten vorher anrufen (es muß nur klingeln, also keine Kosten) und das Auto ist warm. Wenn allerdings das Auto in einem Funkloch steht, hat man auch hier schlechte Karten. Ist aber bisher nie passiert!

Gruß

Hans-Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von h.j.fueller


Von welchem Hersteller sind denn die Standheizungen im Volvo: Webasto, Eberspächer oder andere?

Die Volvo Heizungen sind von Ardic, ein Unternehmen das mittlerweile zu Eberspächer gehört. Das heißt leider nicht das die Fernbedienungen von Eberspächer ohne weiteres passen. Volvo selber bietet nur die "kleinste" FB ohne Rückmeldung an. Gibt hier aber auch Leute, die eine FB mit Rückmeldung verbaut haben.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von h.j.fueller


...Mit dem Handy kann ich 20 Minuten vorher anrufen (es muß nur klingeln, also keine Kosten) und das Auto ist warm. Wenn allerdings das Auto in einem Funkloch steht, hat man auch hier schlechte Karten. Ist aber bisher nie passiert!

Gruß

Hans-Jürgen

Hallo h.j.fueller,

kling auf den ersten Blick wirklich gut, dumm wird es nur wenn Deine Handynummer eine neu vergebene ist und gelegentlich jemand versucht den Vorbesitzer der Nummer zu erreichen, oder sich jemand einfach verwählt.
Kommt in Parkhäusern oder auf Autofähren bestimmt besonder gut an.

Gruß
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Die Volvo Heizungen sind von Ardic, ein Unternehmen das mittlerweile zu Eberspächer gehört. Das heißt leider nicht das die Fernbedienungen von Eberspächer ohne weiteres passen. Volvo selber bietet nur die "kleinste" FB ohne Rückmeldung an. Gibt hier aber auch Leute, die eine FB mit Rückmeldung verbaut haben.

Gruß, Olli

Wenn der Zuheizer nicht gerade irgenwo versteckt verbaut ist und somit schwer zugänglich liegt, kann man jede Standheizung mit den universellen Schaltungen steuern. Es muß nur das Kabel gefunden werden, über das der Zuheizer den Strom fürs ein- und auschalten bekommt. Denn die Fernbedienung und die Zeitschaltuhr machen ja auch nichts anderes: bei Stromfluß wird eingeschaltet oder ausgeschaltet.

Beim X5 kann die werksmäßige Fernbedienung von Webasto (T70/T80) gegen eine Thermocall getauscht werden. Die Thermocall kostet aber eine Stange Geld.

Meine Schaltung habe ich direkt an die Kabel am Zuheizer angeschlossen, auf denen auch das Signal von der Fernbedienung ankommt. Um falsche Rückströme zu vermeiden, wird zur Sicherheit eine Diode im Kabelstrang verbaut. Jetzt kann ich entweder programmieren, die Fernbedienung nutzen oder die SH anrufen.

Gruß

Hans-Jürgen

Gruß

Hans-Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von h.j.fueller


...Es muß nur das Kabel gefunden werden, über das der Zuheizer den Strom fürs ein- und auschalten bekommt. Denn die Fernbedienung und die Zeitschaltuhr machen ja auch nichts anderes: bei Stromfluß wird eingeschaltet oder ausgeschaltet.
...Um falsche Rückströme zu vermeiden, wird zur Sicherheit eine Diode im Kabelstrang verbaut. Jetzt kann ich entweder programmieren, die Fernbedienung nutzen oder die SH anrufen.

Gruß

Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

also ich kann mir das nicht so recht vorstellen.
Bei mir tickt beim Heizungsbetrieb eine Kraftstoffpumpe unter dem Fahrzeug, die Umwalzpumpe für den Wasserkreislauf wird angetrieben und zu guter letzt muss auch die Lüftung für den Innenraum angesteuert werden. Das sind doch alles Komponenten vom Fahrzeug und nicht von der Heizung.
Geht das bei VOLVO wirklich?

Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von h.j.fueller


Wenn der Zuheizer nicht gerade irgenwo versteckt verbaut ist und somit schwer zugänglich liegt, kann man jede Standheizung mit den universellen Schaltungen steuern.[...]
Jetzt kann ich entweder programmieren, die Fernbedienung nutzen oder die SH anrufen.

Der ZH liegt zwar direkt hinter dem Kotflügel. Die Steurung ist bei Volvo aber in die Bordelektronik integriert, Bedienung erfolgt über den Bordcomputer. Das wird vermutlich mit "Fremdkomponenten" nicht so einfach gehen.

Gruß, Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen