Frage zur Nadel am Vergaser

Nadel am Vergaser (Dellorte PHVA 17.5) an 2 Takter (Kein Tuning!):
Bei meinem neuen Vergaser war eine A7 Nadel dabei. Der Roller läuft ja jetzt wieder, aber ich habe das Gefühl, dass dass ich nur ein klein wenig am Gas drehe und der Roller sehr schnell auf Vollgas ist. Drehe ich noch ein bisserl weiter am Griff, wird er wieder langsamer. Ich glaube er wird dann zu fett.
Ich denke die Nadel kommt bei Gasgeben zu schnell raus. Also habe ich Sie auf die oberste Rille gehangen. Effekt ist aber immer noch da. Beim rumlesen habe ich festgestellt, dass im alten Vergaser eine A22 Nadel drin ist,
Könnte das das an der Nadelform liegen, dass ich im Grunde kaum noch regeln kann?
Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Dann klink dich doch einfach aus, wenn er deine Ausführung nicht versteht. Ihm das auf etlichen seite vorzuhalten bringt ihm auch nichts.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@Denki-DJ schrieb am 26. November 2017 um 14:48:59 Uhr:



also im Momoment läuft der neue Vergaser mit der A7 Nadel in oberster Kerbe mit einer 60er Düse.

Hi Alex,

das hört sich ja fast nach der Bestückung für den 45 km/h-Trimm an. Aber du hast wohl noch keine (goldene) Drosselplatte im Luftansaugtrichter eingebaut.
Dann machen irgendwelche Absimmungsversuche mittels Leerlaufgemischschraube wenig Sinn. Sonst hätte sich Piaggio die Drosselscheibe ganz sicher gespart, wenn es möglich wäre, den 17,5 mm Dellorto Vergaser für die 45 km/h Variante sauber abzustimmen.

Gruß Wolfi

Richtig und Falsch zugleich ...
Ja und das dann aber gleich doppelt:

Zitat:

@Starrrger schrieb am 26. November 2017 um 16:16:14 Uhr:



Richtig und Falsch zugleich ...
Er würgt ab, und zwar den zusätzlichen Treibstoff um das überfette Gemisch, welches zum Starten ohne zweifel eben notwendig ist, in ein normales Gemisch zu verwandeln. Der zusätzliche Kanal wird geschlossen wenn der Choke ordnungsgemäß arbeitet.

Durchgestrichenes ist Absolut quatsch,

der Rest ist richtig!

Zitat:

@Starrrger schrieb am 26. November 2017 um 16:16:14 Uhr:


Die Frage ist immer was passiert wenn alles so arbeitet wie es soll. Wenn der Choke nicht arbeitet bleibt das Gemisch zu fett.

Zu Fett aber nur, wenn das Choke-Ventil

geöffnet ist und bleibt

Zitat:

@Starrrger schrieb am 26. November 2017 um 16:16:14 Uhr:


Wenn er arbeitet "würgt" er den zusätzlichen Treibstoffkanal zu.

Welch ein quatsch,

und hat auch nichts mit der alt-hergebrachten Choketechnik zu tun,

da wurde die Mischluft ab-gewürgt um zu überfetten,

das Kaltstartventil verschließt

die Zusatz-Kraftstoffzufuhr und der Kolben den Luftkanal der Zusatz-Anreicherung.

[Weder das Öffnen noch das Schließen hat etwas mit dem 'Würgen' zu tun.]

Zitat:

Also richtig und falsch zugleich 😉

Eben und gleich doppelt

.

Die Störungen der schwankenden LL-Drehzahl trotz warmem Motor,
das rührt normal von mangelhafter Abstimmung und etwas zu viel LL-Drehzahl.
Das ist bei meinem Roller auch ein bissl, aber der Kaltstart-Mangel ist mehr und schwerwiegend.
Ich wollte das heute beheben,
aber es war kalt und es hat auch geschneit;
wenn es Morgen und übermorgen wieder wärmer wird,
dann schau ich zuerst das Kaltstartventil an, anschl die Grundgemisch-Regulierung,
die LL-Drehzahl [muss bei meinem Roller] etwas niedriger werden, habe aber den Verdacht dass ich ein neues Kaltstartventil brauche.

Ciao

Zitat:

@Denki-DJ schrieb am 26. November 2017 um 17:39:14 Uhr:



Zitat:

Hast du nen Foto mit offener Schwimmerkammer? Auch wenn er neu ist, Fehler kannst du oder andere auch einbauen...

Ja das stimmt allerdings.

Ich mach mich da nochmals auf die Suche. Vielleicht ist was nicht 100% dicht.

Hast du den Ansaugstutzen schonmal abgehabt? Hast du schonmal im echten Versuch probiert, ob der Vergaser wirklich nicht überläuft?

[...snipp...]

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 26. November 2017 um 19:15:25 Uhr:



Zitat:

@Starrrger schrieb am 26. November 2017 um 16:16:14 Uhr:


Richtig und Falsch zugleich ...
Er würgt ab, und zwar den zusätzlichen Treibstoff um das überfette Gemisch, welches zum Starten ohne zweifel eben notwendig ist, in ein normales Gemisch zu verwandeln. Der zusätzliche Kanal wird geschlossen wenn der Choke ordnungsgemäß arbeitet.


Durchgestrichenes ist Absolut quatsch,
der Rest ist richtig!

Interessant, der nicht durchgestrichene Satz sagt das gleiche wie der durchgestrichene. Der erste umgangssprachlich, der zweite technisch.

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 26. November 2017 um 19:15:25 Uhr:



Zitat:

@Starrrger schrieb am 26. November 2017 um 16:16:14 Uhr:


Die Frage ist immer was passiert wenn alles so arbeitet wie es soll. Wenn der Choke nicht arbeitet bleibt das Gemisch zu fett.

Aber nur wenn das Choke-Ventil geöffnet ist und bleibt

Das habe ich niemals in Zweifel gezogen.

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 26. November 2017 um 19:15:25 Uhr:



Zitat:

@Starrrger schrieb am 26. November 2017 um 16:16:14 Uhr:


Wenn er arbeitet "würgt" er den zusätzlichen Treibstoffkanal zu.

Welch ein quatsch,
und hat auch nichts mit der alt-hergebrachten Choketechnik zu tun,
da wurde die Mischluft ab-gewürgt um zu überfetten, das Kaltstartventil verschließt die Zusatz-Kraftstoffzufuhr und der Kolben den Luftkanal der Zusatz-Anreicherung.

Interessant, soll ich jetzt mit der Begriffserklärung für "würgen" kommen ??
Und natürlich muss auch der zusätzliche Luftkanal verschlossen werden ... *kopfschüttel*

[...schnipp...]

Also jetzt mal ernsthaft 4-Ventiler.
Das war jetzt nur ein Versuch meine Worte zu verdrehen.
Irgendwie habe ich so langsam das Gefühl das du in letzter Zeit ein wenig sehr extrem auf Krawall gebürstet bist und sich das in einer Form der Rechthaberei mündet. Dein langer Beitrag hatte effektiv nur ein paar Ergänzungen. Und dafür soviel Mühe ? Und der Versuch mich zu korrigieren ?

😕😕 🙄🙄 😛

Ähnliche Themen

Der zusätzliche Kanal wird geschlossen wenn der Choke ordnungsgemäß arbeitet.

Und der Rest ist alles Fantasiequatsch was du da verzapfst,
denn da würgt nichts im Sinne des Choke-Würgen!

Zum Abstimmen wollte ich noch erwähnen,
es ist wesentlich dass das Choke-Ventil im Warmbetrieb ganz schließt,
denn ein Abstimmungsmangel kann daran liegen dass diese Versorgung nicht geschlossen ist.
Man sehe sich das hier an > https://www.youtube.com/watch?v=V6lKMwVXXiE
Hier wird eigentlich alles erklärt!

Ciao
Edit.:
> https://www.youtube.com/watch?v=b2c3p1ntlB4

Zitat:

Das hört sich ja fast nach der Bestückung für den 45 km/h-Trimm an. Aber du hast wohl noch keine (goldene) Drosselplatte im Luftansaugtrichter eingebaut.

Ich hatte in der Werkstatt angerufen. Wo der Roller das letzte mal war. Die hatten die Platte rausgenommen. Und in den Vergaser statt einer 53er eine 58er Düse verbaut. Weil der Roller gut lief ist mir das nicht aufgefallen.
Aussage war, dass die kleine 53er Düse ein zu mageres Gemisch ohne die Platte macht und die Platte mehr Probleme mache, als helfe.

Ich habe die Platte hier. Und mit dem alten Vergaser und 53er Düse und A22 Nadel eingebaut gehabt.
(So liefert es Piagio aus) Das Ergebnis war ziemlich ernüchtern. Das war schlicht nicht einstellbar. Und ich habe mir dabei helfen lassen, weil ich nicht erfahren genug bin.

Also wieder den Vergaser reingemacht mit der A7 und 60er Düse. Bisher das beste Ergebnis, nur eben leichte Startschwierigkeiten.

Zitat:

Hast du den Ansaugstutzen schonmal abgehabt? Hast du schonmal im echten Versuch probiert, ob der Vergaser wirklich nicht überläuft?

Beides ja. Der AS ist neu, der alte AS sah mir etwas porös aus.
Vergaser ist dicht. Wir haben das mit ner Kleinen Spritze und Schlauch gestet. Die Schwimmernadel macht sauber zu. Auch wenn man Druck auf den Schlauch gibt.

Wenn er nur kalt die Startschwierigkeiten macht,halte mal beim Starten die Ansaugöffnung vom Luftfilter etwas zu (von mir aus auch mit einem zweiten Mann) und schaue was er dann macht.

Probier ich aus.

Zitat:

@Denki-DJ schrieb am 26. November 2017 um 22:20:07 Uhr:



Zitat:

Das hört sich ja fast nach der Bestückung für den 45 km/h-Trimm an. Aber du hast wohl noch keine (goldene) Drosselplatte im Luftansaugtrichter eingebaut.

Ich hatte in der Werkstatt angerufen. Wo der Roller das letzte mal war. Die hatten die Platte rausgenommen. Und in den Vergaser statt einer 53er eine 58er Düse verbaut. Weil der Roller gut lief ist mir das nicht aufgefallen.
Aussage war, dass die kleine 53er Düse ein zu mageres Gemisch ohne die Platte macht und die Platte mehr Probleme mache, als helfe.

Ich habe die Platte hier. Und mit dem alten Vergaser und 53er Düse und A22 Nadel eingebaut gehabt.
(So liefert es Piagio aus) Das Ergebnis war ziemlich ernüchtern. Das war schlicht nicht einstellbar. Und ich habe mir dabei helfen lassen, weil ich nicht erfahren genug bin.

Also wieder den Vergaser reingemacht mit der A7 und 60er Düse. Bisher das beste Ergebnis, nur eben leichte Startschwierigkeiten.

Zitat:

@Denki-DJ schrieb am 26. November 2017 um 22:20:07 Uhr:



Zitat:

Hast du den Ansaugstutzen schonmal abgehabt? Hast du schonmal im echten Versuch probiert, ob der Vergaser wirklich nicht überläuft?

Beides ja. Der AS ist neu, der alte AS sah mir etwas porös aus.
Vergaser ist dicht. Wir haben das mit ner Kleinen Spritze und Schlauch gestet. Die Schwimmernadel macht sauber zu. Auch wenn man Druck auf den Schlauch gibt.

Wie sah der versuchsaufbau mit spritze aus?

Die Spritze ersetzte die Kraftstoffpumpe.
AS und Luftfilterschlauch waren vom Vergaser ab, damit man sehen kann ob wo was rausgedrückt wird, wenn die Schwimmerkammer voll ist.

Spritze angeschlossen, oben offen und Benzin drin stehn lassen?

Nein, auf die mit Schlauch am Benzineinlass des Vergasers angeschlossene und mit Sprit gefüllte Spritze gedrückt. Weil bei mir Druck auf dem Benzinschlauch ist, wenn die Pumpe arbeitet und wir uns sicher sein wollten, dass das dann auch noch dicht ist.

Vorher hatte ich nen kleinen Trichter am Schlauch. Da bleibt der Spritstand stehen, wenn die Schwimmerkammer gefüllt ist, auch wenn man etwas rumwackelt am Vergaser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen