Frage zur Mechanik / Aufbau des Feststellbremsen Pedal
Hallo zusammen
Habe da eine Frage zum Aufbau der automatischen Seilnachstellung am Feststellbremsenpedal.
Der W204 hat ja keine manuelle Seillängen Einstellung unter der Rücksitzbank mehr.
Die automatische Nachstellung (Mechanik) ist ja wohl direkt am Pedal verbaut.
Die komplette Bremsanlage ist vor ca. 2000km mit ATE Teilen erneuert worden, also die Feststellbremsenbeläge, die Bremsscheiben usw. sind gerade eingebremst.
Die Feststellbremse ist auch gerade noch einmal gereinigt und in beiden Trommeln bis zum Schleifpunkt (fest und 3 Rastungen zurück) eingestellt worden.
Bei unserem W204 kann ich trotzdem das Pedal der Feststellbremse ca.5 Rasten treten ohne das eine Wirkung der Bremse bei aufgebockten Wagen feststellbar ist. Also das Seil ist für mich zu lose.
Beide Hinterräder lassen sich bis zur 5. Raste leicht von Hand durchdrehen.
Ab der 6.Raste merkt man dann, das die Feststellbremse langsam packt.
Der Wagen rollt auf der letzten Raste (Bodenblech) an einem extrem steilen Berg immer noch weg wenn die Automatik noch nicht auf "P" steht.
Der Mangel bestand auch schon vor der Erneuerung der Feststellbremsbeläge und mit den alten Bremsscheiben / Trommeln.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage bevor ich mir neue Teile bestelle: Gibt es da ein Zahnrad zur automatischen Seilnachstellung am Pedal an dem vielleicht ein paar Zähne abgenutzt sein können und das Seil dadurch nicht vorgespannt bleibt?
Bei unserem W212 Bj.12 den wir mittlerweile aber nicht mehr besitzen, konnte ich ca.5 Zähne treten und das Fahrzeug stand auch ohne "P" Stellung an jedem noch so steilem Berg sicher.
Gruß und Danke für eure Antworten
Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo
Hier die erste Rückmeldung zu der schlechten Bremsleistung der Feststellbremse.
Es scheinen bei meinem Fahrzeug also zwei Fehler vorzuliegen.
Die Seile (Muffen) wurden soweit es ohne große Demontage ersichtlich war, kontrolliert und für mich für gut befunden.
Habe gerade das gebrauchte Pedal erhalten und weiß jetzt warum ich soviel Leerweg im Pedal habe.
Die Feder auf Bild 1 ist bei meinem Pedal ausgehakt (gebrochen). Den genauen Fehler sehe ich erst wenn ich die Verkleidung im Fußraum am Wochenende demontiere.
Also die Feder soll die Vorspannung des Seiles aufbauen.
Auf Bild 2 sieht man den schwarzen Hebel (der mit den Nieten befestigt ist) Der bewirkt durch seine Verzahnung bei diesem neuen (gebrauchten Ersatzteil) spätestens ab dem 2. hörbaren Zahn eine Arretierung zwischen Pedal und Seilnachstellung. Das ist bei meinem verbauten Pedal erst ab dem 5.-6. Zahn durch das nicht mehr vorgespannte Seil der Fall.
Ich vermute die schlechte Bremwirkung beim voll durchgetretenen Pedal liegt daran, das ich falsche Bremsbeläge erhalten habe. Es gibt welche mit 164mm und welche für 170mm Trommeldurchmesser. Dadurch liegt da jetzt nur ein Teil des kompletten Bremsbelages wirklich an der Trommel an.
Ich werde wahrscheinlich die kleineren durch Falschlieferung eingebaut haben.
Die FIN etc. wurde bei der Bestellung angegeben und die 4 Scheiben mit Klötzen wurden ja richtig geliefert.
Die neuen Beläge 170x25mm wurden gerade angeliefert und da ist der reine Bremsbelag optisch schon 1-2mm dicker als bei den aktuell verbauten.
Ich werde die dann am Wochenende einbauen und erneut berichten.
Michael
42 Antworten
Hallo Michael, hallo an alle,
habe das Pedalwerk ausgebaut.
Nach intensiver Untersuchung habe ich festgestellt, dass der Haken der Flachstahlfeder (Nr.1) ausgehangen war! Du hast es richtig erkannt, dadurch war die Feder des Entriegelungsgriff sehr lang gezogen.
Nun funktioniert mechanisch alles einwandfrei.
Um die Flachstahlfeder ist alles trocken, werde trotzdem nochmal mit Bremsenreiniger drüber gehen.
Oberhalb bei der Spiralfeder ist darunter etwas Fett, ansonsten glaube ich nicht, dass da schon jemand dran gebastelt hat.
Habe die Spiralfeder eine Umdrehung enger gemacht und werde das Teil die Tage wieder einbauen.
Aber warum springt der Haken da raus? Habe ich mal zu dolle rein getreten?
Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung und Hilfe.
Im Anhang noch Bilder dazu.
Grüße Oli.
Zitat:
@Benzfahrer250 schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:31:47 Uhr:
Nach intensiver Untersuchung habe ich festgestellt, dass der Haken der Flachstahlfeder (Nr.1) ausgehangen war! Du hast es richtig erkannt, dadurch war die Feder des Entriegelungsgriff sehr lang gezogen.
Nun funktioniert mechanisch alles einwandfrei.
Hallo Oli
Danke für deine Rückmeldung. So funktioniert MT richtig. 😉
Zitat:
Um die Flachstahlfeder ist alles trocken, werde trotzdem nochmal mit Bremsenreiniger drüber gehen.
Musst du nicht reinigen du hast den Fehler ja gefunden. War nur eine zusätzliche Vermutung von mir.
Zitat:
Habe die Spiralfeder eine Umdrehung enger gemacht und werde das Teil die Tage wieder einbauen.
Das bringt auf jeden eine Pedalwegverkürzung.
Zitat:
Aber warum springt der Haken da raus? Habe ich mal zu dolle rein getreten?
Vielleicht bist du wirklich einmal vom Pedal abgerutscht und hattest dabei die Entriegelung gezogen.
Sei froh das es wieder funktioniert und sollte es wirklich noch einmal passieren hängst du die Feder ohne Ausbau des Pedalwerkes wieder ein.
Ich sehe auf deinen eingestellten Bildern keinen größeren Defekt. Der Kunststoff (grün markiert) ist da wohl leicht beschädigt. Bearbeite mit einer Schlüsselpfeile die innere Kante des Kunststoffstückes wenn da nichts ausgebrochen ist.
Gruß und noch einmal Danke für deine Rückmeldung
Michael
Da ich durch deine ausführliche Anleitung das Pedalwerk näher kennen gelernt habe, kann ich im Wiederholungsfall es nun schneller reparieren ;-)
Ohne Rückmeldung und genauen Austausch von Info, funktioniert ein Forum nun mal nicht....
Ich bin dankbar für Infos und das Ergebnis sollten auch alle erfahren.
Noch eine Nahaufnahme:
Sehe keine Beschädigung. Ein Kratzer, wo der Haken drüber gerutscht ist ....
Zitat:
@Benzfahrer250 schrieb am 2. Dezember 2020 um 19:02:52 Uhr:
Sehe keine Beschädigung. Ein Kratzer, wo der Haken drüber gerutscht ist ....
Deine biege die kleine Zugfeder an den Enden (auf deinem Foto hauptsächlich unten) noch ein bißchen mit einer Spitzzange nach. Nicht das die sich demnächst selbstständig aushängt.
Ähnliche Themen
Habe die Spiralfeder noch mit Bremsenreiniger behandelt, Zugfeder nachgebogen und auch den Schlitten des Lösegriff mit Silikon geschmiert.
Alles wieder eingebaut und die Fussfeststellbremse ist jetzt besser wie vorher! Alles flutscht und das Pedal kommt nach dem ziehen des Griffs schnell und bis an Anschlag heraus!
Nach 5 Rastungen steht er am Berg im Leerlauf.
Auf der Ebene in Fahrstufe D oder R bleibt er stehen.
Vielen Dank!
Hallo Zusammen.
Ich hatte auch Unzulänglichkeiten mit dem Pedalwerk der Parkbremse. Mit zunehmender Kälte wollte das Pedal nur widerwillig in die Endstellung zurück wobei die Bremse an sich sofort löste.
Nach Ausbau der Hebelage und Begutachtung kam ich zur Erkenntnis das ungünstigen Tolleranzen der grossen Spiralfeder auf der Pedalwelle ursächlich sein müssen.
An allen zugänglichen Stellen habe ich dann mit einem Vaseline- Balistolgemisch die Spiralfeder getränkt. Ich meine im eingebauten Zustand ist dies nicht möglich.
Einbau.
Der Effekt dieser Maßnahme ist erstaunlich: Das Pedal schnalzt mit deutlich hörbaren Anschlag zurück das es eine Freude ist- auch bei Kälte.
Gruß micha
Man kann auch im eingebauten Zustand Öl durch eine Öffnung in der verkleidung der Mechanik sprühen. Ich habe von dieser bestimmten Öffnung hier hin und wieder schon einmal ein Foto gepostet. Kann es mal raussuchen bei Gelegenheit.
Mein MOPF knallt beim Betätigen der Feststellbremse.
In der letzten Hälfte des Pedalwegs gibt es ein Geräusch und einen spürbaren Schlag der Feststellbremse.
Sie funktioniert aber bis auf dieses Knallen sonst gut.
Wo soll ich anfangen in der Pedalmechanik, oder an der Hinterachse?
Zitat:
@SNesti schrieb am 5. Januar 2025 um 10:57:26 Uhr:
Mein MOPF knallt beim Betätigen der Feststellbremse.
Hallo
Wenn es bei der Pedalmechanik "knallt" könnte der grün markierte Gummipuffer fehlen.
Zitat:
In der letzten Hälfte des Pedalwegs gibt es ein Geräusch und einen spürbaren Schlag der Feststellbremse.
Könnte man wenn es ebenfalls von der Pedalmechnik kommt mit Sprühfett beseitigen.
Wurde zum Beispiel hier beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...-es-aussen-kalt-ist-t6552574.html?...
Benutze dafür aber kein WD40 sondern ein geruchsneutrales Sprühfett.
Wenn das Geräusch von hinten kommt sind vielleicht die Anlageflächen der Bremsbacken verrostet oder die Spreizglieder festgegammelt oder die Bremsbackenhaltefedern teilweise wegen weggerosteter Ankerplatten ausgehangen oder... oder.. oder.
Gruß Michael
PS. Das gelb markierte Entriegelungsseil gehört da natürlich nicht hin. Das Pedal war bei der Aufnahme ausgebaut.