frage zur leistung

hallo, leute
wie errechnet man die leistung von einem lautsprecher, was an die endstufe oder an das radio angeschlossen werden darf? ich habe eine von blaupunkt mit 2x320 W max. (2x150 W RMS power) . welche leistung sollen optimal die 2 LS haben? jeder 300 W max? und nur 1 sub? 600W??? danke fürs antworten!

21 Antworten

hallo teufi.

die leistung die auf einem TELLER aufgedruckt ist, sagt nichts drüber aus wie laut er sein kann oder wieviel leistung er auch tatsächlich verträgt.
das kapiert jeder laie schnell indem man sich mal überlegt: warum sollte ein lautsprecher GENAU 150watt aushalten? geht er bei 151watt kaputt? und 150watt bei welcher frequenz?!

siehste....

sag lieber wo du einbaun willst die dinger und wies da mim platz is udnw as du ausgeben willst, dann kann ma dir gute boxen empfehlen.

mfg carauDDiohanZZ

Hans Hans Hans, du wirst nachlässig, aber greife dir gerne unter die Arme! 😁

Ein Lautsprecher hat KEINE leistung! Woher denn auch? Du gibst ihm leistung und die setzt er in Klang, Bewegung... um! Er nimmt also leistung auf!

Und nun Hans seine fragen beantworten! 😁

Gruß Benny

Re: frage zur leistung

Zitat:

Original geschrieben von Schwarzer Teufe


hallo, leute
wie errechnet man die leistung von einem lautsprecher, was an die endstufe oder an das radio angeschlossen werden darf? ich habe eine von blaupunkt mit 2x320 W max. (2x150 W RMS power) . welche leistung sollen optimal die 2 LS haben? jeder 300 W max? und nur 1 sub? 600W??? danke fürs antworten!

ich denke, solange die lautsprecher mehr leistung aufnehmen können, als dass radio oder die endstufe ausspucken können, bist du auf der sicheren seite. groß rechnen musst du da nicht. und wenn du drauf achtest, dass radio bzw. die endstufe nicht zu weit aufzudrehen(cliping), werden die lautsprecher ewig halten. also beim abstimmen darauf achten, dass keinerlei verzerrungen in den lautsprechern zu hören sind.

das ist eigentlich genau falsch herum.
man sollte immer mehr leistungsreserven haben, um eben clipping vorzubeugen
meine etons sind glaub ich mit 80 watt rms angegeben, und die stufe die ich da dran hab hat 125 watt
ich kann also den gain regler schön unten lassen, und so läuft die stufe auch nicht gefahr ins clipping zu kommen.

Ähnliche Themen

Jopp! Immer etwas reserve haben und dann langsam aufdrehen bis es anfängt zu verzerren! Wenn das passiert leicht zurück drehen und gut! Und das dann mit allen musikrichtungen mit verschiedenen CDs testen! Und wenn es nirgendwo verzehrt ist gut! Und das radio nie voll aufdrehen! immer so 2/3 vom maximalen!

@Pflunz: Hehe, die gleiche kombi habe ich ja auch, und ich muss sagen, das die 125RMS noch fast zu wenig für die RS 160 sind! 😁

Gruß Benny

wenn man ein system ohne endstufe fährt dürfte dass schwer zu realisieren sein, da die meisten lautsprecher ja dann doch ein wenig mehr leistung vertragen und, meistens, über kurz oder lang eine erweiterung geplant wird.

bei einem system mit endstufe, habt ihr auch recht. wenn ich drüber nachdenke, klar kann man dass auch so sehen. allerdings ist es bei meiner variante ohne weiteres möglich die endstufe dementsprechend einzupegeln. dann sollte auch kein cliping zustande kommen.

allerdings ist in beiden fällen nicht ausgeschlossen, dass dass radio ins cliping gefahren wird. oftmals wirds da nämlich mit der lautstärke übertrieben.

Ein normales Radio clippt nicht. Warum auch? Bei Level 0 spuckt es 0 Volt aus, bei 35 von 35 halt 4,0, wenn es maximal 4,0 Volt ausspucken kann.

Eine Endstufe clippt bei einem wenig aufgedrehten Regler genauso wie bei einem voll aufgedrehten Regler. Dieser ach so wichtige Regler stellt die Empfindlichkeit der Eingänge ein, damit man unterschiedliche Radioausgänge an diese Endstufe anschließen kann, ohne dass bei guten Radios die Endstufe schon bei Level 5 ihr letztes gibt. Mehr nicht!

Sonst könnt ich nämlich an meinem Alpine den Regler komplett unten lassen, und die Endstufe würd nie clippen?! Hää?!

Außerdem macht man nicht das Radio an, und oh, meine Anlage clippt.
Im Prinzip kann man alles an alllem anschließen, das einzig wahre aussagekräftige sind deine Ohren!

Mach lauter, und wenns verzerrt, geht halt nicht mehr, da brauchen wir uns, wie der Hans schon sagt, nicht soviel über Zahlen und so unterhalten.

ihr werdets schon noch merken.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Veyron2004


Ein normales Radio clippt nicht. Warum auch? Bei Level 0 spuckt es 0 Volt aus, bei 35 von 35 halt 4,0, wenn es maximal 4,0 Volt ausspucken kann.

Grüße

wo haste dass denn her? als wenn ein "normales" radio keine endstufen drinne hätte. selbst die vorverstärker-ausgänge, sonst würden die wohl kaum so heißen, sind verstärker = endstufe. was heißt dass also? ein radio kann durchaus ins cliping fahren!!!!

und eine endstufe verstärkt die signale vom radio. also wenn der eingangspegel an der endstufe nun auf einen kleinen wert eingepegelt ist, und du das radio voll aufdrehst, ist es doch nur logisch, dass es sich scheiße anhört. denn wenn dass radio cliping-signale ausspuckt warum sollte die endstufe diese signale nicht auch verstärken.

wenn du nun also eine anlage abstimmst, pegelst du als erstes dass radio ein, um zu wissen wann bei diesem dass cliping einsetzt. anschließend die endstufe. es sollte logisch sein, dass man sich den wert vom radio merkt, und nur dann etwas lauter einstellt, wenn der aufnahmepegel des musikstücks leiser ist, als bei der test cd.

Natürlich kann ein Radio clippen !

MFG

Naja...

Das was du da schreibst hört sich schlüssig an, und ich finds nett, das du nicht einer von denen bist, die mich glech in Gedanken schon zereißen.
Aaaber: Erst schreibst du: "Gainregler schön auf kleinem Wert halten", und danach schreibst du: " Nur logisch, wenn der Gain auf kleinem Wert ist, dass es sich dann scheiße anhört."

Mein lieber, wenn du den Gainregler unten behältst, oder ihn voll aufdrehst, KANN es zwar sein, das es sich aufgrund der höheren Empfindlichkeit scheiße anhört, aber im Prinzip wird das Eingangssignal, angenommen es ist beide Male dieselbe Spannung, einfach nur lauter, das heißt mehr verstärkt.

Das hab ich ja auch nie anders behauptet. Das die Stufe auch clippen mitverstärkt, ist auch klar.
Aber meine Meinung und vor allem ERFAHRUNG ist, das ein Radio nicht wirklich clippt, da es keiner BELASTUNG unterworfen ist. WÄRE es so, würde zum Beispiel die renomierte Firma Alpine doch nicht sagen, unsere Vorverstärker gehen bis 4,0 Volt, wenn sie es doch in der Praxis nicht TÄTEN.

Sagen wir mal so, wir haben unterschiedliche Ansichten, und meine beruhen auf Erfahrungen.
Schon mal dein Radio VOLL aufgedreht, und den Gain gar nicht aufgedreht?! Ist doch auch Oke, die Lautstärke könntest du dann am Gain regeln...
Aber es hört sich ansonsten an wie immer.

Zitat Andrian an dieser Stelle: "Lecker RESTwochenEnde....."

Oke, wenn ihr das meint, dann sagt mir nun:

Warum clippt mein Radio nicht????!

Wenn ich es bis zum Anschlag aufdrehe (35 von 35), und ich den Gain gar nicht benutze, das heißt er ist auf 3,5 Volt, dann clippt das blöde Ding einfach nicht. Warum nicht?! 🙁

Hättest du ein Oszi könntest du das einfach messen, dann wird ganz deutlich, dass ein Radio clippen kann ;-)

MFG

Aber das müsste man doch hören, oder nicht?!

Außerdem hab ich hier im Haus durchaus Werkzeug und Geräte, da würd sich so manch einer umschauen...

Oszi ist auch da. Bleibt nur mein Problem, wie man das dranpackt, um verlässliche Ergebnisse zu bekommen.

Wenn man Clipping hört, clippt es schon sehr stark ;-)

Schließe mal ein gutes LS System an ein Radio an und drehe bis zum Anschlag auf, das Radio wird dann deutlichst verzerren und das wirst du auch deutlich hören.

Nimm einfach mal einen Sinuston und schließe das Oszi parallel an den LS Ausgängen des Radios an und schaue dir mal die Spitzen der Sinuswelle an, ab einem bestimmten Punkt bzw. abe einer bestimmten Lautstärke wird das Signal verzerren bzw. clippen das ist völlig normal.

Das ist bei einem VV Ausgang nicht anders.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen