Frage zur Lagerung Innenausstattung
Hallo zusammen 🙂
ich beabsichtige die Innenausstattung meines TE gegen eine andere zu tauschen.
Es wird eine andere Farbe, daher komplett.
Aus Originalitätsgründen möchte ich die derzeit verbaute Innenausstattung samt aller
Bauteile bis auf das Holz lagern.
Es geht also um die Verkleidungen, auch den Dachhimmel, den Bodenteppich, die Seitenwände
und die Ledersitze. Habe langfristig einen trockenen (gedämmten) Dachboden zur Verfügung.
Reicht es, die Sachen dort auf Europaletten zu legen und zuvor mit großen Baumwolltüchern
einzuwickeln, damit sie gegen Staub geschützt sind, jedoch auch atmen können?
Sollte man zusätzlich noch etwas unternehmen, z.B. eine Art Käfig mit Hasendrahtzaun drumbauen,
falls doch mal ein Tier des Weges kommt?
Kann man etwas tun, damit sich der Geruch der Innenausstattung nicht negativ verändert?
Sollte man das Leder nach wie vor ab und zu fetten?
Über Gedanken / Ideen / Ratschläge freue ich mich! 🙂
Viele Grüße
12 Antworten
Dachboden ist eher suboptimal, im Sommer sehr heiss und meistens staubig. Bezüglich Tieren musst du wissen, was da so herumläuft. Es reicht eine Maus, die Kabel anknabbert und ins Leder pinkelt, der Geruch ist penetrant.
Leder zu lagern ist generell schwierig. Es bekommt schnell Druckstellen, wenn etwas draufliegt und die bleiben dann gerne für immer. Auch Schimmel kommt schnell drauf, und macht unschöne Flecken.
Stoff ist wesentlich leichter zu lagern.
Prüfe den Dachboden auf Mäusekot, sieht aus wie schwarzer Kümmel, vor allem auf den Laufstrecken der Mäuse entlang der Wände. In unbeheizten Räumen wirds auch mit Dämmung im Winter kalt, da kann durch hohe Luftfeuchtigkeit Schimmel entstehen, also regelmäßig lüften. Die Teile einzeln eingepackt mit Abstand ins Dachgebälk zu hängen ist gewichtsbedingt wohl nicht möglich, also Mäuseköderboxen aufstellen auf den Laufwegen und vor allem anfangs wöchentlich auf Befall kontrollieren. Klingt wohl überspitzt, aber Mäuse finden überall Nistmöglichkeiten und vermehren sich pro Jahr 1:2000.
Das klingt nach sehr viel Aufwand, aber wenn du nach einigen Jahren zerfressene und uringetränkte Autositze entsorgen musst ist der Schaden wohl irreparabel.
Bei manchen Leuten sieht der Dachboden besser aus als bei anderen das Wohnzimmer...
Für eine gute Lagerung braucht man generell viel Platz. Wichtig ist, dass keine Sonne direkt rein scheint.
Die Sitze und Sitzbankteile kannst du einfach hinlegen / stellen, Dachhimmel wenn es eine Pappe ist, kannst du flach auf den Boden legen, wenn du einen Spannhimmel hast, kannst du den einrollen und luftig, aber ohne Falten zu produzieren, problemlos Lagern. Die Türverkleidungen kannst du eine gewisse Zeit lang hinstellen, aber nicht über Jahre, die werden dann krumm und wellig. Die musst du alle einzeln hinlegen und keinesfalls übereinander legen, das Leder bekommt sonst Druckstellen von den Klammern.
Baumwolltuch drüberlegen hilft wenig, denn da rieselt der Staub durch, am besten ist wenn du gar keinen Staub auf dem Dachboden hast, oder eine Plane luftig drüber legen.
Das Leder nochmal gründlich reinigen und einfetten. Danach ordentlich eintrocknen und ablüften lassen. Anschließend in Frischhaltefolie einwickeln und in Baumwolltücher wickeln. Am Ende noch feinmaschigen Hasendraht o.ä. drumrum. Über die Lagerung wurde schon geschrieben. Dann sollte die nächsten Jahre nichts schief gehen.
Ähnliche Themen
also ich hatte schon Mäuse in meiner gelagerten Innenaustattung, ich will gar nicht genau schauen was sie alles gemacht haben. Ich muss da demnächst mal ran.
Vorher waren da nie Mäuse, dann sind sie doch reingekommen durch einen zu großen Türspalt.
Also Scheune wäre suboptimal.
Ich habe Mäusefallen aufgestellt, dann waren sie weg(gefangen).
Gegen etwas Feuchtigkeit hilft ein Lufttrockner.
Auf eine Europalette passten die Sitze nur schlecht, wir vertreiben aber solche Kunststofffaltboxen wo in eine Nut in der Palette ein faltbarer Ring aus Hohlkammerplatten (PP) gestellt wird. Er hat auch meist eine Ladeklappe, oben dann ein Deckel drauf.
Da passt teilweise eine ganze Kombiinnenaustattung rein - aber nur die in Version mt Innenmaß 800x1200mm (845x1245mm aussen) wenn man die 2 Sitze hintereinander hineinstellen.
Für privat anzuschaffen vielleicht etwas teuer aber ist mäusedicht etc.
Mäuse holen sich max. bei Mopf 0 und 1 die Rosshaarfüllungen aus den Sitzen...
Erstmal vielen Dank für die Ratschläge! 🙂
Wer noch was schreiben mag, immer gerne! 🙂
Es ist auch noch etwas Zeit hin, bis es losgeht.
Noch sind beiden Innenausstattungen in den jeweiligen Fahrzeugen.
Als erstes werde ich die neu zu verbauende Innenausstattung reinigen,
ein paar (wenige) Teile neu bestellen, soweit lieferbar, ansonsten geht
es mit dem Innenraum - Spenderwagen und ein paar Teilen noch
zum Sattler... ggf. werden ein paar Verkleidungen z.B. D-Säule hinten
umlackiert... je nach Reinigungsergebnis entscheiden, ob im Kofferraum
neuer Teppich kommt... (beige) ... sieht aber bisher alles sehr gut aus.
Dann wird die beige Innenausstattung ausgebaut, ggf. nochmal sauber gemacht,
um die Teile ergänzt ...
Dann geht die schwarze raus, die beige rein...
Dann wird gelagert. Beginn der Aktion noch nicht näher geplant.
Alternativ hätte ich auch zwei Kellerräume im Angebot.
(A) Einen "Lagerkeller" mit Kunststoffisolierfenstern und Heizung drin. (wo ansonsten die Kindersachen drin sind, ist aber noch Platz in der Mitte 😉 Hat eine Tür - kann da theoretisch täglich rein gehen - Mäuse gibt es dort nicht.
(B) Ansonsten gäbe es einen (relativ großen, vergleichsweise sauberen) Heizungskeller (Gas).
Da ist es auch warm und trocken. Bin mir nur wegen Gerüchen nicht 100 % sicher (Abgase der Anlage).
Der Lagerkeller ist trocken - so wie der für Baujahr 1959 halt sein kann. Wurde mal außen herum gegraben.
Ist natürlich nicht mit Neubau vergleichbar.
Der Dachboden, wie eingangs angedacht, ist schon leicht staubig, im Sommer sehr warm, im Winter kühler.
Dann doch eher (A) oder (B)?
Was meint ihr?
umzugsdecken sind nicht schlecht dafür - halten den staub ab - aber luftdurchlässig - sind aus nicht fressbarem material - und nicht so teuer - gibts überall und auch über suchmaschine leicht zu finden
bei dachböden ist halt immer die frage was der schornsteinfeger dazu sagt
Eher B: trocken, gleichmäßig temperiert, die Verbrennungsluft für die Heizung sorgt für Zwangslüftung, evtl. ist der Kamin zweischalig mit Hinterlüftung. Bezüglich Abgasbelastung keine Bedenken, wird ja vom Kaminkehrer regelmäßig geprüft. Zuluftöffnung prüfen (Kellerfenster oder separater Luftschacht) ob vergittert. Vorher den Kaminkehrer fragen wegen Lagerung brennbarer Teile im Heizraum.
Im Heizraum ist es gleichmäßig warm.
Zwangsbelüftung mit vergittertem Kellerfenster ist gegeben.
Abgasbelastung ist nicht aufdringlich, nur halt nicht mit Wohnraum vergleichbar.
Platz ist da. Könnte schätzweise 2-3m von der Anlage entfernt lagern.
Wände alle trocken. Ebenso mausfrei.
Kaminkehrer könnte ich fragen.
Ich würde es auch im heizungsraum lagern, dort ist es immer gleichmäßig warm und trocken.