Frage zur Heizung

Mercedes E-Klasse W214

Hallo liebe Freunde,

ich durfte am 1.11.2024 mein Auto abholen🙂 Ich kann zum Auto nichts sagen, da mir die Worte einfach fehlen. Es ist einfach unbeschreiblich und macht viel Spaß🙂

Seit zwei Tagen versuche ich den Wagen zu erkundigen und bin noch lange nicht am Ziel angekommen.

Heute früh war es dann soweit, das Auto in der Kälte zu testen. Ich konnte mich mit der Heizung nicht gut auseinandersetzen und weiß nicht ob ich alles richtig gemacht habe.
Es war bei uns heute früh 5°. Ich habe nur die Sitzheizung eingeschaltet und habe gewartet bis die Anzeige am Kühlwasser 50-60° zeigte.
Danach habe ich zum Einschalten der Heizung auf "Auto" gedrückt und gewartet bis warme Luft ausströmt. Leider kam nur kalte Luft, die Temperatur war auf 22° eingestellt und die Funktion "A/C" war aktiv.
Die Luft wurde die ganze Fahrt nicht warm (Entfernung 20km). Ich habe sogar die Temperatur auf "High" eingestellt jedoch auch ohne Erfolg.

Muss ich zusätzlich in der Option etwas einstellen? Was war mein Fehler? Oder ist etwas am Auto defekt?

Das Auto ist ein E300 de.

Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen.

LG
Bahadir

34 Antworten

Also auch mein W213 Mopf E200 mit 48V System, fängt sehr schnell an zu heizen. Schon nach 1-2 Minuten kommt Warm.
Beim Vito dauert es schon einiges Länger. Da sind es auch mal 5-10 Minuten, bis es richtig Warm wird.

Zitat:

@bahadir87 schrieb am 4. November 2024 um 17:28:14 Uhr:


Hallo liebe Freunde,

ich durfte am 1.11.2024 mein Auto abholen🙂 Ich kann zum Auto nichts sagen, da mir die Worte einfach fehlen. Es ist einfach unbeschreiblich und macht viel Spaß🙂

Seit zwei Tagen versuche ich den Wagen zu erkundigen und bin noch lange nicht am Ziel angekommen.

Heute früh war es dann soweit, das Auto in der Kälte zu testen. Ich konnte mich mit der Heizung nicht gut auseinandersetzen und weiß nicht ob ich alles richtig gemacht habe.
Es war bei uns heute früh 5°. Ich habe nur die Sitzheizung eingeschaltet und habe gewartet bis die Anzeige am Kühlwasser 50-60° zeigte.
Danach habe ich zum Einschalten der Heizung auf "Auto" gedrückt und gewartet bis warme Luft ausströmt. Leider kam nur kalte Luft, die Temperatur war auf 22° eingestellt und die Funktion "A/C" war aktiv.
Die Luft wurde die ganze Fahrt nicht warm (Entfernung 20km). Ich habe sogar die Temperatur auf "High" eingestellt jedoch auch ohne Erfolg.

Muss ich zusätzlich in der Option etwas einstellen? Was war mein Fehler? Oder ist etwas am Auto defekt?

Das Auto ist ein E300 de.

Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen.

LG
Bahadir

Stell das Ding auf Auto und mach die mittleren Auströmer zu. Dann bekommst du auch dein Auto warm. In der Mitte kommt immer mehr kalt raus. Physikkurs : Kälte fällt nach unten, Wärme steigt nach oben. Daher kommt , wenn du nicht mit der Taste extra auf Scheibendefrost stellst , die Wärme primär aus den unteren Auströmern.

Hallo,
das kann ich auch ausprobieren.
Außerdem, egal welche Einstellung man im Auto macht, es muss doch trotzdem ein wenig Wärme zu spüren sein oder. Ich spüre garnichts, nur die Wärme von Sitz- und Lenkradheizung.

Heute werde ich zur Niederlassung fahren. Ich hoffe das ich was erreichen kann. Ich melde mich.

LG

Liebe Freunde,
wie versprochen anbei eine kurze Rückmeldung zum Stand.
In der Niederlassung konnte mir geholfen werden. Das Auto wurde von einem Techniker geprüft. Der Fehler liegt an der Kühlwasserpumpe. Die Pumpe wurde bestellt und soll morgen früh da sein.
Der Techniker meinte noch das eventuell auch das Ansteuerungsmodul von der Pumpe defekt sein kann. Als erste will er die Pumpe austauschen. Die Arbeit soll ca. 3h dauern.
Ich hoffe, dass am Auto nicht viel gemacht wird.
Soviel erstmal zum Stand.

LG

Hallo zusammen und @bahadir87,

mit Kühlwasserpumpe wird wahrscheinlich nicht die Kühlmittelpumpe im Hauptkühlmittelkreislauf gemeint sein, sondern die Kühlmittelumwälzpumpe im Kühlmittelkreislauf Motor-Turbolader-NiederdruckAGRKühler-Heizungswärmetauscher-AdBlueDosierventil-Kühlmittelthermostat.

Lass dir das nach Fertigstellung genauer erklären, welche Bauteile eventuell gelitten haben.

Hallo @WalterE200-97,

ich habe das falsche Wort verwendet. Gemeint war die Kühlmittelpumpe.
Ich werde trotzdem heute Fragen und mir erklären lassen.

LG

Hallo zusammen und @bahadir87,

du hast kein falsches Wort genannt. Die dritte "Kühlwasserpumpe" ist eine Niedertemperatur-Umwälzpumpe im Kreislauf Kühlmittel-Ausgleichsbehälter-Ladeluftkühler-Niedertemperaturkühler.

Welche Kilometerleistung hast du seit der Abholung (des Neuwagens oder Junge Sterne mit Laufleistung?) am 01.11.2024 mit welchem Fahrprofil zurückgelegt? Hohe Autobahngeschwindigkeiten und dazwischen rein elektrische Etappen, in denen der heiße Motor immer wieder abgeschaltet wird und die Kühlmittelumwälzpumpen das Kühlwasser zirkulieren lassen, damit sich keine Wärmenester bilden?

Eigentlich ist die Aussage, dass der Fehler an der Kühlwasserpumpe liegt, ohne weitere Beanstandungen und ohne weitere angezeigte Fehlermeldungen im Multifunktionsinstrument und Fehlerspeicher, ein Widerspruch in sich.

Na wenigstens kam hier mal die Rückmeldung damit wir nicht alle " dumm" sterben

@WalterE200-97
Ich habe mein Wagen abgegeben und noch einmal die Frage gestellt, ob es die Kühlmittelpumpe sei. Der Techniker meine ja.
Ich habe das Auto als Vorführwagen mit einer Laufleistung von 7.000km gekauft. Ich bin seit dem 1.11 ca. 700 km gefahren, davon 400 km auf der Autobahn.
Ich vermute, dass der Fehler schon vorher vorhanden war, da bei der ersten Probefahrt ich auch die Kälte im Auto gespührt hatte.

LG

Hallo Zusammen,

neuer Stand.
Soeben von der Niederlassung die Rückmeldung bekommen, dass die bestellte Pumpe nicht defekt ist, sondern die andere (er hat mir nicht gesagt welche).
Diese Pumpe wird erst Ende November geliefert🙁 Der Wagen bleibt bis Ende November in der Niederlassung. Ich darf mit dem Ersatzwagen (auch W214) erstmal weiterfahren.

LG

Ich habe dasselbe Problem im E300de S213: Sobald man den Auto-Modus rausnimmt, kommt auch bei den mittleren Luftdüsen warme Luft. dh mit derselben Temperatur wie links vom Fahrer.
Gem. meiner Werkstatt ist das so gewollt, damit der Fahrer "fit" bleibt.
Man kann sich darüber nur wundern, aber mit meinem "Workaround" kommt ich gut klar.
Kannst es ja auch einmal probieren.

Hallo mbrauer2,
auch das hatte ich versucht gehabt, alles händisch einzustellen. Bei Stufe 1 habe ich nur kalte Luft gespürt. Von einer Wärme konnte ich nichts spüren.

LG

Zitat:

@bahadir87 schrieb am 4. November 2024 um 19:34:04 Uhr:


Ich habe jetzt bei Mercedes Benz im Dezember einen Termin gemacht.

Zitat:

Einen früheren Termin habe ich leider nicht bekommen, da alle voll waren.

Zitat:

neuer Stand.
Diese Pumpe wird erst Ende November geliefert 🙁 Der Wagen bleibt bis Ende November in der Niederlassung.

Hallo zusammen und @bahadir87,

man stelle sich nur einmal vor, du wärst bei deiner MB-Vertretung vor Ort mit einem Termin im Dezember geblieben.

Du solltest dir einmal von deinem Betreuer in der NL erklären lassen und hier berichten, welche Folgeschäden hätten eintreten können, damit an dieser Stelle auch die Mitleser informiert und vor solchem Desinteresse geschützt werden.

Ja kann ich machen. Der Meister wird mich die nächsten Tage anrufen, dann stelle ich die Frage und berichte euch ob Folgeschäden hätten entstehen können.

LG

Liebe Freunde,

ich möchte euch die gute Nachricht mitteilen.
Ich habe heute späten Nachmittag einen Anruf von der Niederlassung bekommen, dass ich mein Auto abholen kann. Ich war sehr überrascht. Der Meister teilte mir am Telefon mit dass die Lieferung von der Pumpe als Expressversand heute früh erfolgt ist und die Pumpe eingebaut wurde.
Ich habe über Mercedes Me immer eine Nachricht bekommen, dass das Auto entriegelt wurde. Also waren die am Auto dran.

Ich habe mein Auto abgeholt. Die Heizung funktioniert nun, es macht noch mehr Spaß mit dem Auto zu fahren. 🙂

Ich habe auch die Frage gestellt, ob Folgeschäden entstanden sind bzw. ob Schäden hätten entstehen können, wenn die Pumpe nicht ausgewechselt würde. Die Frage wurde mit nein beantwortet.

LG

Deine Antwort