Frage zur Drehzahlregulierung bei einer Kestrel DAS 6/ Liquid Elements T2000 / Meguiars Dual Action
Hallo Fahrzeugpflegeforum,
ich habe meine erste Poliermaschine gekauft. Es wurde eine
Liquid Elements T2000 Dual Action Polisher mit 6 Polierpads, 2 Ersatzkohlen, einer Tragetasche , einem Stabhandgriff und Bügelhandgriff
Bei einem Preis von 76 Euro , konnte ich nicht nein sagen 😁
Da dies eine gute Anfängerpoliermaschine ist, stellt sich mir nur die Frage der Drehzahlregulierung.
Die Poliermaschine hat ja eine Regelung von 1-6 , welche Drehzahl ist für welchen Lackdefekt / Einsatz ?
Mir hat die Poliermaschine übrigens sehr gut gefallen Kax, falls du dich jetzt fragst, warum ich mir ausgerechnet diese gekauft hab 😉
Gruß Duky
Beste Antwort im Thema
Hey Duky,
Die Maschine dreht doch von 2500-6500 oder ?
Dann biste bei Stufe 1 bei 2500 bei Stufe 6 bei 6500. Jetzt die Preisfrage wo ist man bei Stufe 3 ;-) Den Rest kannst Du ja dann selber "mitteln".
Im groben:
- Stufe 1-2 zum Wachsen oder Versiegelung Auftragen (Mache ich aber von Hand)
- Stufe 3-4 für die Politur mit normaler Hochglanzpolitur
- Stufe 5-6 für Schleifpolituren
Ich halte mich aber an die Drehzahl und Pad Empfehlungen der Politurhersteller.
Gruß KAX
53 Antworten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Hast du etwa auch die Auktion bis 22 Uhr abgewartet und dann zugeschlagen ? ^^
Im Anhang erkennt man die Polierpads, sind diese zu gebrauchen?
Die SwirlX ist ja noch "schwächer" als die von mir verwendete Ultimate Compound. Ich bezweifle, dass Du damit den harten VAG Lack irgendwie beeindrucken wirst. 🙂
Heb Dir die leichte Politur lieber für das Nachbearbeiten auf und geh die erste Runde erstmal mit etwas Kräftigerem ran.
150mm Pads sind das Maximum für die Maschine. Eine Nummer kleiner wäre vom Handling noch etwas besser.
Wenn die Maschine schwierigkeiten mit der größe der Pads haben sollte einfach mit dem Messer bisschen den Durchmesser verkleinern😁
Ich habe es total vergessen, aber es freut mich jetzt das es jmd. gekriegt hat der auch im forum tätig ist 😁 Ich wünsche dir Viel spaßß mit dem Teil. Es macht richtig Spaßß damit zu arbeiten wenn man vorher nur pure Muskelkraft ausspielen lassen musste😁
Ist ja lustig, wie das Schicksal einem manchmal einen Streich spielt 😁
Hast du dieses Set schonmal gekauft ? Dann könntest du mir ja
sagen, wie die dazugelieferten Pads so sind.
Ich kann den Frühling / Sommer kaum abwarten ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Heb Dir die leichte Politur lieber für das Nachbearbeiten auf und geh die erste Runde erstmal mit etwas Kräftigerem ran.
Harter Lack hin oder her, ich würde grundsätzlich erstmal sanft anfangen und dann zu härteren Mitteln greifen.
mit Swirl-X war ich schon am Lack (bei KAX)
´es wurde ebenfalls eine Kerstel DAS 6 verwendet und es gab nur eine minimale Besserung
Hi,
Da es in diesem Thread ja um die DAS-6 bzw. der "Buff Daddy" geht, die ja baugleich sind, wollte ich fragen, welche Pad-Größe man bei dieser Exzenter verwenden kann?
Bei Lupus wird die Buff Daddy mit nem Stützteller von 125 mm Durchmesser angeboten, nur wird mir das bei meinem Audi A3 bei großen Flächen (Dach, Motorhaube) nicht ganz reichen befürchte ich. Deshalb wollte ich eigentlich dafür Pads von Lake Country (Orange, Weiß) in 165 mm nehmen.
Passen die auch auf den kleinen Stützteller, oder muss ich zwingend kleinere Pads nehmen?
Lg
Zitat:
Original geschrieben von L17er
Hi,Da es in diesem Thread ja um die DAS-6 bzw. der "Buff Daddy" geht, die ja baugleich sind, wollte ich fragen, welche Pad-Größe man bei dieser Exzenter verwenden kann?
Bei Lupus wird die Buff Daddy mit nem Stützteller von 125 mm Durchmesser angeboten, nur wird mir das bei meinem Audi A3 bei großen Flächen (Dach, Motorhaube) nicht ganz reichen befürchte ich. Deshalb wollte ich eigentlich dafür Pads von Lake Country (Orange, Weiß) in 165 mm nehmen.
Passen die auch auf den kleinen Stützteller, oder muss ich zwingend kleinere Pads nehmen?
Lg
Den Thread gelesen?
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
[…]150mm Pads sind das Maximum für die Maschine. Eine Nummer kleiner wäre vom Handling noch etwas besser.
Grüsse
Norske
Die 139mm Pads sind optimal für diese Maschine. Man kann genügend Druck ausüben und den Excenter trotzdem noch problemlos führen.
@L17er: Die 139er reichen auch für nen A3, keine Sorge. Alexander kann Dir das bestätigen.
Zitat:
Original geschrieben von norske
Den Thread gelesen?Zitat:
Original geschrieben von L17er
Hi,Da es in diesem Thread ja um die DAS-6 bzw. der "Buff Daddy" geht, die ja baugleich sind, wollte ich fragen, welche Pad-Größe man bei dieser Exzenter verwenden kann?
Bei Lupus wird die Buff Daddy mit nem Stützteller von 125 mm Durchmesser angeboten, nur wird mir das bei meinem Audi A3 bei großen Flächen (Dach, Motorhaube) nicht ganz reichen befürchte ich. Deshalb wollte ich eigentlich dafür Pads von Lake Country (Orange, Weiß) in 165 mm nehmen.
Passen die auch auf den kleinen Stützteller, oder muss ich zwingend kleinere Pads nehmen?
Lg
Zitat:
Original geschrieben von norske
GrüsseZitat:
Original geschrieben von Exordium
[…]150mm Pads sind das Maximum für die Maschine. Eine Nummer kleiner wäre vom Handling noch etwas besser.
Norske
Ich war wohl zu übereifrig, erst im Nachhinein hab ich den Post von @Exordium gelesen, man vergebe mir 🙂
Gut, dann werde ich wohl die 139mm Pads nehmen, hab gerade versucht mal einen Test-Spot auf der Heck-Stoßstange vom Audi mit dem Megs Ultimate Compound auf einem Lackreinigungsschwamm von Lupus zu polieren. Ergebnis...Fehlanzeige...der VAG Lack ist echt ne harte Nuss 😠
Freu mich dann schon auf die Maschine 🙂 🙂
Lg
Ich benutze auch noch gerne den Begriff 'VAG', um die Audi/VW/Seat/Skoda - Bande unter einen Hut zu bringen 😉
Ich hab mit Celsi PNs ausgetauscht und dieser empfahl mir die 3 M Schleifpolitur.
Diese wird von der Exzenterpoliermaschine entschärft und ist nicht mehr so aggressiv