Frage zur automatischen Türverrieglung

Audi A6 C6/4F

Hallo,

wenn man in das Auto einsteigt und dann losfährt, werden die Türen automatisch verriegelt.
Seit gestern ist mir aufgefallen, dass das Auto auch nach jedem Stillstand also Ampelhalt etc. versucht die Türen zu verriegeln. Da diese aber schon verriegelt sind klickt es bloß leise. Ist das normal? Ich höre das zum ersten mal, glaube ich.

Beste Antwort im Thema

So wie Wolfgang sagt, sollte es sein. Die automatische Türverriegelung sollte einmalig(!) bei Überschreiten von ca. 15 - 20 km/h verriegeln.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Da scheint was faul zu sein. Klingt als ob ein Mikroschalter nicht meldet das schon verschlossen ist. Blinkt er ganz normal beim öffnen und schließen
mit der Fernbedienung?

Hallo,

ja er blinkt ganz normal beim verriegeln mit der Fernbedienung.
ABER: vor ca. 2 Monaten wurde ein Türschloss beim :-) getauscht, da die Tür nicht mehr öffnete.

Also versucht der Audi normalerweise nicht nach jedem halt die Türen zu verriegeln?

Normal nicht. Ließ mal Fehler aus, vielleicht steht ja was drin.

Zum Fehler auslesen muss ich zu Audi.
Dann haben die beim Einbau des neuen Türschlosses bestimmt was falsch gemacht. Wie mich soetwas nervt. Jetzt muss ich wieder hin...und den einen Fehler nachweisen.

Ähnliche Themen

Kann das auch noch jemand anderes bestätigen?

also, meiner macht nach ca. 30 m zu und das bleibt auch so. Wenn jemand zusteigen will, muss ich erst das Knöpchen an der Tür drücken und öffnen.

Wenn der Motor läuft und ich steige aus und will etwas aus dem Kofferraum nehmen, dann muss auch erst das Knöpfchen an der Tür gedrückt werden.

Früher nannte man das im Volksmund " italienische Verriegelung" da dort gerne an der roten Ampel die Beifahrertür aufgerissen wurde und die Handtasche oder ?? rausgeholt wurde.

Gruß Wolfgang

So wie Wolfgang sagt, sollte es sein. Die automatische Türverriegelung sollte einmalig(!) bei Überschreiten von ca. 15 - 20 km/h verriegeln.

Ich bin mir relativ sicher, dass die Türe auch wieder verriegelt wird, wenn der Beifahrer bei laufendem Motor aussteigt und man wieder losfährt.
Wenn dagegen am Verriegelungsknopf aufgesperrt wird, bleibt das Auto offen.

Hilft Dir aber alles nicht, Du wirst zu Audi müssen. Dass das vom Türschlosseinbau kommt, kann ich mir aber kaum vorstellen. Zum einen kann man da nicht viel falsch machen (wenn die ZV generell geht, dann ist der Stecker dran) und zum anderen wäre dir das in den letzten zwei Monaten sicher schon öfters aufgefallen. Vielleicht ist nun ein weiteres Türschloss defekt? Oder ein Kabelbruch?

Ob die Türen versperrt sind, prüft er ja auch beim Verriegeln mit FFB. Wenn der Warnblinker blinkt, ist sich die ZV sicher, dass alles verriegelt ist. Wenn z.B. eine Türe noch offen ist, blinkt er ja erst nach dem Schließen derselben.

Zitat:

Original geschrieben von roman.wessling


So wie Wolfgang sagt, sollte es sein. Die automatische Türverriegelung sollte einmalig(!) bei Überschreiten von ca. 15 - 20 km/h verriegeln.

Ok. Also wie gesagt bei mir ist es so, wenn ich an einer Ampel halte und niemand aus/einsteigt versucht er wieder zu verriegeln.

Dann werde ich mal bei Audi vorfahren.
Aber meiner Meinung passt das vom Zeitpunkt des Schlosswechsel zeimlich gut. Vielleicht ein falsches Schloss eingebaut?
Mir ist das in den letzten 2 Monaten schon ab und zu aufgefallen, aber da ich meistens das Radio anhabe, hört man es ja nicht mehr.
Die letzten 2 Tage war ich ohne Radio in der Stadt unterwegs und dann hat es mich genervt.

ich würde erst mal einen VCDS-User den Fehlerspeicher auslesen lassen, falls was drin steht hast Du was in der Hand (z.B. Datum des Fehlers) und kannst bei Audi ganz anders argumentieren.

Hallo,

ich war vorhin mal beim Audi. Ich wollte eigentlich nur den Fehlerspeicher auslesen lassen, aber der 🙂 meint das dauert mindestens 15 Minuten. Und ich solle das Auto doch da lassen für 2 Tage falls noch Ersatzteile bestellt werden müssten. 😠

Was kostet es denn normalerweise den Fehlerspeicher auslesen zu lassen?
Muss bei einem Türschlosswechsel etwas neu codiert werden?

Summasummarum kommt das schon hin. Auto rein fahren, anschließen, 5-10min kompletter scan, drucken, rausfahren usw.

Aber auf Verdacht zwei Tage stehen lassen, finde ich frech.

Gibt es keinen User in der Nähe der den Fehlespeicher auslesen kann....eventuell noch eine Stellglieddiagnose von den Türen machen... welche verriegelt und welche nicht und ob sie zu bleibt.

...Auto Lock,muß im MMI ja aktiviert werden...ich würde erstmal deaktivieren,dann 1-2 Tage warten und dann nochmals aktivieren,vielleicht hilfts ja....auch ein abklemmen der Batterie hat bei manchem "Elektrofieps" schon geholfen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen