Frage zur Abwrackprämie

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo liebe Comunity,

Hat jemand von euch schon davon profitiert? Was oder an wen kann man sich wenden, um die Prämie zu beantragen. Mein Autohändler würde sich gerne darum kümmern, aber selbst er als Händler hat keine nötigen Informationen an wen er sich wenden kann. Er hat nur eine Telefonnummer erhalten, die er mir auch gegeben hat. Nur kommt man da nie durch. Auch bei unserem zuständigen Landratsamt - Kfzstelle, haben die weder Info's noch irgendwelche Dokumentation. Im Internet habe ich auch nichts gefunden. Das einzige was im Netz kursiert sind nur Info's was für vorrausetzungen man braucht und ein Verweiß auf die Internetseite www.bafa.de das ist alles.

Würde mich freuen falls jemand helfen könnte. Denn soviel ich weiss sind ca. 1.5 Milliarden bereit zum austeilen und wenn die ausgeschöpft sind, dann ist es vorbei mit der Prämie.

Grüße
Tiguaninlove

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin ein Gegner der Abwrackprämie. Es ist in meinen Augn für die Umwelt besser, wenn Autos möglichst lange verwendet werden. Ich fuhr bis vor 5 Jahren einen alten Audi80. Habe ihn mit 330000km wegen Rost auf den Schrott gefahren. Bei den 250000km die ich damit gefahren bin hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von unter 8 Litern. Mein nächstes Auto wird jetzt 20 Jare alt, ist vollverzinkt (wieder Audi80) und hat erst 150000km drauf. Den könnte ich mit etwas Glück noch viele Jahre fahren. Der Verbrauch liegt ebenfalls im Schnitt unter 8 Liter, dazu zahle ich nur 132 € Steuer im Jahr. Aber der Tiguan gefällt mir und da ich ab und zu mit Wohnwagen unterwegs bin kommt schon manchmal dr Wunsch nach einem kräftigen Diesel auf. Auf dem Gebrauchtmarkt könnte ich vielleicht noch 1000 € bekommen. Da liegt es ja nahe, mich zu trennen und diese unsinnige Geldverschwendung des Staats für mich zu nutzen. Ich bin dann einer der wenigen, die wirklich ein sehr altes Auto verschrotten und dafür etwas deutsches teures kaufen. Trotzdem Wahnsinn, so ein gut funktionierendes Auto zu verschrotten anstatt dass jemand anderes es noch viele Jahe nutzen könnte.
Gruss, Martin

94 weitere Antworten
94 Antworten

Hallo Freunde,

Hat sich erledigt, hab gerade nochmal auf der Bafa.de nachgelesen. Die nötigen Anträge kann man erst ab den 27.01.09 auf bafa.de herunterladen, sowie alle nötigen Info's.
Hoffe das diese Info jemanden nützlich sein kann.

Grüße
Tiguaninlove

Im Bekanntenkreis hat jemand die Abwrackprämie in Anspruch genommen.
Wird alles vom Händler abgewickelt, man braucht sich um nichts zu kümmern.
Das werden sicher viele andere Händler auch so umsetzen.

Manche Händler bzw AUtomarken machen sogar damit Werbung.
Wobei für mich dieses....Wort wie Salz auf eine Wunde ist!
Liegt wohl daran, dass ich mein Auto (wie viele andere) Ende 2008 erhalten habe!
Wo die Zeiten auch schon nicht gut waren und was bekommen wir dafür?
Genau nichts!
Von daher ich gönn es allen, aber mein altes Auto hätt ich auch lieber gewinn bringend verschrotten lassen.

Bin mal gespannt wieviel davon profitieren!

Mein Auto (octavia) war sieben Jahre alt und hatte 250.000 Benzin km
hintersich. Privat bekamm ich noch 4.000 euro.

Welche Autos sind unter 2.500 Euro Wert bzw. wer kann sich ein neues Auto leisten, der solch ein Auto fährt?

Meist ist auch ein schrottreifes Auto noch ein paar Euros wert, also muß
dieser Betrag theoretisch von den 2.500 abgezogen werden.

---OK, ich weiß.....ein paar gibt es immer.....mal sehen ob oder wann die 2,5 Millarden aufgebraucht sind.

hier auch ein Beitrag dazu:
autobild

Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Wir haben unseren Opel-Zafira (9 Jahre alt 120 000km) für 5000 Euronen verkauft.

Ich denke der Privatverkauft bringt mehr als diese "Prämie" und das verführt nur dazu sich das sich evtl. mehr Leute sich noch mehr verschulden.

Positiv an dieser Prämie ist nur die Banken jetzt den Leuten die den jetzt Autos finanzieren können.

OT:

Moin, moin!

Es bleibt für mein Dafürhalten als (bundes-)deutscher Steuerzahler zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur zu hoffen, dass diese gigantische Resourcenverschwendung aller gegenteiliger Propaganda zum Trotz zum Rohrkrepierer wird. Die Förderung einer Fahrzeugverschrottung nur des Alters wegen zeugt m.E. von einem nicht tolerablem Maß an Realitätsferne. Von den sofort eintretenden negativen Folgen für die Umwelt ganz zu schweigen.   

Was ist denn mit derlei Verhikel bis dato geschehen? Sind diese denn sämtlichst auf den Müll oder gar ins (östliche) Ausland gekarrt worden? Mitnichten! Auch in diesem ach so reichen Land jibbet eine Vielzahl von Mitbürgern, die auf diesen Drittmarkt angewiesen sind. Sie sind schwerlich in der Lage, mehr Geld für den Kauf eines jüngeren Fahrzeuges aufzubringen. Und das ist ungeachtet des persönlichen Schicksals sogar gut so, weil so die Relation von Sinn und Unsinn für unsere (rohstoffarme) Volkswirtschaft sich besser darstellen dürfte und die über viele Jahrzehnte bestehende Verwertungskette nicht abrupt unterbrochen wird. Diese Fahrzeuge sind überhaupt erst der Garant, dass diese vom technologischen Stand her Moderneren zum Verschwinden des Bestandes an nicht erhaltenswerten Zeitbomben wesentlich beitragen. So besteht die Gefahr, dass die Mobilität derer leiden wird oder dieser Fahrzeugbestand bis zum endgültigen Todesstoß durch den TÜV nur noch länger auf den hiesigen Straßen mit all den für Leib und Leben aller bestehenden Gefahren unterwegs sein werden.

Und selbst wenn dieser Schritt als Versuch einer Verjüngung des Fahrzeugbe-standes per se verstanden wird. Welche Folgen hat dieser künstliche Eingriff auf das Marktgeschehen in der Zeit, wenn all diese mithilfe  knapper Steuergelder geballt auf die Straße (los-)gelassenen Neu- bzw. Jungfahrzeuge auf  den Gebrauchtmarkt drängen? Die Entwertungstendenzen können schlechterdings nicht ernsthaft in Zweifel gezogen werden (es sei in diesem Zusammenhang nur an die Zeit der Einführung des 3-Wege-Kat erinnert). Das Geschrei aller Marktteilnehmer jedenfalls ist hiermit vorprogrammiert.

Aber wohlmöglich lässt dann nur Konrad Adenauer wieder herzlichst grüßen?

😉 

Hallo,

Die Kritik die hier zur " UMWELTPÄMIE " gemacht wird stimme ich zu. Aber sie deswegen schlecht zu machen, dem muss ich aber widersprechen.

Denn man sollte es immer indivuell sehen wer davon gebrauch machen wird.
Ich z.B. würde auch nicht ein Wagen verschrotten lassen, wenn ich ihn als Gebraucht teurer verkaufen könnte.
Bei mir ist es so, das im Sep.07 bei meinen Peugeot 307 der Leasingvertrag ausgelaufen ist. Und mir den neuen Peugeot 8007 nehmen wollte. Da aber mein Händler anscheinend zu dieser Zeit gesättigt war kam es zu keinen Abschluß.
Somit habe ich mich bei VW umgesehen und mich über den Tiguan Informiert. Den Peugeot 307 habe ich verkauft um mich vom Leasingvertrag zu trennen, und mir ein billiges altes Übergangsfahrzeug gekauft.
Im Feb.08 habe mich dann endlich entschieden, den Tiguan zu bestellen. Mit großen entsetzen musste ich dann von den langen Lieferfristen erfahren. Aber egal hab ich mir gedacht, mit dem Übergangsfahrzeug werd ich die Zeit schon überbrücken können.
Bei der Bestellung im Feb.08 wusste man ja noch nichts von dieser Abwrackprämie, und sich mir ein gutes geschäft anbietet. Denn das Übergangsfahrzeug hat mich nur 900 Euro gekostet und ich damit mehr als 1 Jahr gefahren bin, wãre ich ja schön blöd wenn ich diese Chance nicht nutzen würde.

Grüße
Tiguaninlove

Hallo,

ich bin ein Gegner der Abwrackprämie. Es ist in meinen Augn für die Umwelt besser, wenn Autos möglichst lange verwendet werden. Ich fuhr bis vor 5 Jahren einen alten Audi80. Habe ihn mit 330000km wegen Rost auf den Schrott gefahren. Bei den 250000km die ich damit gefahren bin hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von unter 8 Litern. Mein nächstes Auto wird jetzt 20 Jare alt, ist vollverzinkt (wieder Audi80) und hat erst 150000km drauf. Den könnte ich mit etwas Glück noch viele Jahre fahren. Der Verbrauch liegt ebenfalls im Schnitt unter 8 Liter, dazu zahle ich nur 132 € Steuer im Jahr. Aber der Tiguan gefällt mir und da ich ab und zu mit Wohnwagen unterwegs bin kommt schon manchmal dr Wunsch nach einem kräftigen Diesel auf. Auf dem Gebrauchtmarkt könnte ich vielleicht noch 1000 € bekommen. Da liegt es ja nahe, mich zu trennen und diese unsinnige Geldverschwendung des Staats für mich zu nutzen. Ich bin dann einer der wenigen, die wirklich ein sehr altes Auto verschrotten und dafür etwas deutsches teures kaufen. Trotzdem Wahnsinn, so ein gut funktionierendes Auto zu verschrotten anstatt dass jemand anderes es noch viele Jahe nutzen könnte.
Gruss, Martin

Prämie hin oder her!! 🙂
Ich denke, dass hier einige "Schätzchen" verschwinden werden... 😠

.

...und hier noch ein bessers Bild!
So wie dieser Bulli werden einige erhaltenswerte Fahrzeuge über die Wupper gehen! 🙁

.

In der Regel sollte es keine Probleme geben bei der Verschrottung eines Tiguans die 2500€ Abwrackprämie zu bekommen.
Achtung: diese Aussage bezieht sich aber nur auf Benziner Modelle!
Entgegen den VW Tiguan Prospektinformationen zum Thema Natur-Ressourcen-Nachhaltigkeit, ist der Tiguan Diesel nicht in die für die Abwrackprämie zwingend vorrausgesetzte Schadstoffklasse 5 eingestuft, sondern derzeit nur in die Schadstoffklasse 4!
Es hat schon mehrere Berichte gegeben, in denen einige Tiguan Besitzer ihr Fahrzeug verschrottet haben und nun Probleme haben, an die Prämie zu kommen.
Die VW Serviceabteilung verschickt derzeit nur vage lautende Emails in denen steht, dass man sich mit den örtlichen Schrotthändlern in Verbindung setzt um die Problematik zu besprechen. Eine Garantie, das ehemalige Besitzer nun verschrotteter Diesel Tiguane ihre Prämie bekommen, gibt VW derzeit nicht!

In der letzten Autobild war auch ein Bericht auf Seite 8: "Tiguan- Kundenärger bei Verschrottung"

Na dann,
Prost!

😉

Ich sehe es mal so:

Wer finanziert denn diese Prämie???

Ich denke mal ALLE!!!! Steuerzahler, also weg mit dieser unsinnigen Prämie.

Nun, über den Sinn, oder Unsinn dieser Prämie kann man sicher geteilter Meinung sein, aber sie ist sicher kein Rohrkrepierer. Die Autohäuser haben sehr wohl einen Zuwachs an Kunden.
Bei uns kann man schon von einem Ansturm reden. Die Lagerwagen sind von unserem örtlichen VW-Händler alle abverkauft, selbst eine neue Fuhre fast alle weg.
Die Prämie zahlt der Händler, so mit muss man sich auch keine Gedanken machen, wie man ans Geld herankommt.

Also wer die Prämie nutzen kann, sollte es tun, ohne schlechtes Gewissen, hat Zumwinkel auch nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rends


In der Regel sollte es keine Probleme geben bei der Verschrottung eines Tiguans die 2500€ Abwrackprämie zu bekommen.

Zitat:

Es hat schon mehrere Berichte gegeben, in denen einige Tiguan Besitzer ihr Fahrzeug verschrottet haben und nun Probleme haben, an die Prämie zu kommen.

Zitat:

Eine Garantie, das ehemalige Besitzer nun verschrotteter Diesel Tiguane ihre Prämie bekommen, gibt VW derzeit nicht!

Wie das? Lebst du in der Zukunft? 🙂

Gibt es Tiguane, welche schon 9 Jahre alt sind ?😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen