Frage zum Parklenkassistenten (PLA 2.0)
Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Parklenkasisstenten (PLA 2.0).
Ich hoffe, ich kann die Situation verständlich erklären.
Angenommen es gibt eine Parklücke (seitlich am Strassenrand, also längs zur Strasse) und der PLA ist der Meinung, das der Passat B7 dort hinein passt, dann passiert bei mir folgendes:
Der Passat parkt rückwärts ein, irgendwann fängt es dann an zu piepsen (Abstandswarner), weil das dahinter stehende Fahrzeug recht nahe kommt. Dann möchte der PLA aber noch weiter zurück, obwohl es hier zu einer Kollision kommen würde. Der PLA fordert mich nicht auf, den Vorwärtsgang einzulegen. Ich lege den Vorwärtsgang dann einfach manuell ohne Aufforderung durch den PLA ein.
Kann mir jemand sagen ob das normal ist? Oder müsste mich der PLA dazu auffordern den Vorwärtsgang einzulegen, wenn eine rückwärtige Kollision droht?
Vielen Dank!
PS: Es ist wirklich so, das eine Kollision drohen würde, ich habe die Rückfahrkamera und bin extra nochmals ausgestiegen. Da waren gerade einmal 10mm Luft zum Hintermann und die Aufforderung den Vorwärtsgang einzulegen kam definitiv nicht.
Beste Antwort im Thema
Und was soll mir Deine Antwort nun sagen?? Ich wäre ja für hilfreiche Antworten sehr dankbar, denn ansonsten würde ich nicht fragen.
Durch solche Antworten wird das Niveau des Forums ganz schön in den Keller gezogen.
22 Antworten
Also bei mir habe ich so eine Situation noch nicht erlebt.
Wenn der Wagen nah genug am anderen Fahrzeug ist (ohne Dauer piepen der pdc) bingt es im Kombi Instrument und es erscheint die Meldung für den Vorwärtsgang.
Wenn du Viel wert auf die Funktion legst, würde ich es mal prüfen lassen, evtl müssen durch ein update diverse Werte angepasst werden oder ähnliches 😉
LG
der Hazer
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn die Lücken groß genug sind um in einem Zug in Position zu kommen, die Meldung zum Richtungswechsel im Display erscheint. Bei kleineren Lücken liegt es dann im Ermessen des Fahrers wann er den Wechsel vornimmt. Wer dann die Größe der Lücke halt nicht voll ausnutzt, also zeitig den Richtungswechsel vornimmt, benötigt halt mehr Züge zum Einparken. Mit der Kamera kann man aber fast auf Tuchfühlung zum Hintermann gehen.
Bei meinem ändert sich das Symbol in der MFA: "KFZ mit Einparksituation und Pfeil nach hinten" zu "KFZ mit Einparksituation und Pfeil nach vorne". Dabei ist der Wechsel nicht unbedingt vom Warnton, sondern eher von der Größe der Parklücke abhängig:
- Ist sie sehr groß, soll man in den Vorwärtsgang schalten, obwohl hinten noch viel Platz ist.
- Ist sie sehr klein, versucht er so viel Spielraum wie möglich zu nutzen, obwohl man schon knapp am Hintermann dran ist. Die Schmerzgrenze muß der Fahrer verantworten.
In meinen Augen macht das so Sinn und funktioniert auch sehr gut - besser als ich es selbst wagen würde 🙂
Nach der Start-Stop Automatik rangiert der PLA auf Platz 2 der unnützen Dinge in meinem Passat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Doskraft
Nach der Start-Stop Automatik rangiert der PLA auf Platz 2 der unnützen Dinge in meinem Passat.
Schön... Nur interessiert das hier keinen Menschen! Aber dennoch danke für Deinen geistlichen Erguss...
Don't feed the Troll!
Zum Thema, mein Passat hat alles drin.
Den PLA auch mit dem Quer zur Fahrbahn parken, die Rückfahr Kamera und das optische Parksystem rund um...
Ich selbst nutze den Assistenten auch wenig, aber das liegt viel mehr daran das wir auf dem Land leben! Da muss ich nicht ständig in kleine Parklücken rein, wie in der Stadt.
Ich kann einparken, aber viel gemütlicher, sicherer und Abstandsmässig immer perfekt, ist es nur mit dem PLA.
Bei mir funktioniert das System wie in der Anleitung beschrieben, egal ob große oder kurze Parklücke!
Ich bekomme auch immer den Ton zum wechseln des Ganges und die passende Meldung dazu im MFA...
Mit der Kamera das ganze zu verfolgen ist natürlich das Sahnehäubchen!
Ich würde dir auch raten das ganze System mal checken zu lassen!
Oder teste das mal in einer selbst gebauten Parklücke mit ordentlich SchaumStoff am geparkten Fahrzeug...
Interessant zu Wissen wäre noch, ob das immer so ist!
Oder hast du die Probleme nur bei sehr kurzen Lücken?
Das ist ganz sicher nicht doppelt gemoppelt ... gerade im unteren Bereich versagen die Melder hinten ab und zu mal z.B. bei kleinen Findlingen, oder überhohen Bordsteinkanten (fahr mal nach Sylt ... 😰) die von der Höhe so gerade unter dem Warnbereich sind. Mit der Kamera hat man beim automatischen Einparken auf jeden Fall noch mehr Überblick und somit weniger Schadensgefahr ... also ich gebe beides nicht mehr her 😁
Grüße
cat229
Zitat:
@aysoo_canoo schrieb am 29. September 2014 um 19:35:08 Uhr:
Ich habe den Parklenkassistenten auch und bin davon begeistert, auch wenn ich es selten gebrauche.
Meine "bessere Hälfte" ist jetzt Stolz wie Oskar, dass sie jetzt auch parken kann :-).
Meine Frage wäre, lohnt es sich zusätzlich eine Rückfahrkamera einbauen zu lassen oder wäre es doppelt gemoppelt?
Also bei mir funktioniert der Parklenkassistent einwandfrei. Ich bin seitwärts und rückwärts rechts als auch links (Einbahnstraße) vor allem bei schlechter Sicht (Regen, Schnee, angelaufene Scheiben, Nachts) eingeparkt. Es hat immer ohne Tadel funktioniert.
Ich kann sagen, dass ich ein guter Einparker bin (i. d. Regel rückwärts - bin Fahrlehrer aller Klassen -). Aber bei schlechter Sicht nutze ich sehr gerne den PLA.
Das Fahrzeug steht zu 95 % im 5 cm Abstand zum Bordstein.
Ein Lob an die VW-Entwickler - sehr gute Arbeit.
Meine zukünftigen Fahrzeuge werden auf jeden Fall wieder diesen Assistenten haben.