Frage zum KWS beim M62B35TU
Was noch etwas unklar ist, ist die Sache mit dem KWS...
Der KWS sitzt beim V8 mit automatikgetriebe an der Getriebeglocke... Lt. TIS muss man beim Einbau darauf achten, dass der Abstand korrekt ist. Dazu gibt es auch so kleine Unterlagsscheiben.
Beim alten KWS war allerdings keine Unterlagsscheibe vorhanden. Wir hatten trotzdem nachgemessen und festgestellt, dass der neue KWS ( Vemo Q+ ) um 0,5 mm kürzer war, als der alte...
Die frage ist jetzt, ob das was ausmacht, oder irgendetwas negativ beeinflussen könnte. Ich abe heute mit BMW telefoniert, die konnten mir aber auch nichts dazu sagen, bzw. nichteinmal, wie dick so eine Unterlagsscheibe ist.
Wäre Super, wenn sich jemand hierzu äußern könne!
Vielen dank schonmal!
Gruß,
Cola
25 Antworten
Ja, das ist echt heftig... Aber warum wird dann so ein Sensor als passend verkauft... Vor allem von einer namenhaften Marke/Firma...
Ich werde morgen den alten Sensor wieder einbauen... Habe vorhin mit nem Multimeter den Widerstand gemessen... War bei ca. 626 Ohm... Also dürfte er garnicht Defekt gewesen sein... Das drehzahlproblem kam von der defekten KGE und der undichten Ansaugbrücke.
Nochmal ein link zum Hersteller... VEMO Vierol AG
Das kann einfach kein Schrott sein... Aber warum zum Teufel ist der KWS dann um 0,5mm kürzer als das original!?
Ich hätte noch eine bitte...
Könnte evtl. ein M62 Automatik Fahrer, bei seinem KWS schauen, ob bei ihm Unterlagsscheiben verbaut sind?
Und ich bräuchte die Maße des originalen KWS ( nur die Länge des Zylinders bis zur Sensorspitze ), damit ich mal vergleichen kann.
Gruß,
Cola
Ähnliche Themen
Langsam beginne ich bestimmt zu Nerven, ich weiß... 😉
Habe heute mit dem Shop telefoniert, Rückgabe ist kein Problem!
Allerdings kam folgende Aussage... Der Sensor von VEMO, hat auf der Seite eine ausgefräste Teilenummer und ein bmw Logo... Man kann sogar noch erkennen, wo das BMW Logo gestanden hat!
Der Mitarbeiter hat gemeint, dass vemo ein originalzulieferer von bmw sei! Könnte ich mir vorstellen, denn bei den Thermostaten von behr ist das ja auch so, mit den ausgefrästen Nummern und Logos.
Jetzt kommt weiterhin die frage auf, warum ist der KWS um 0,5mm zu kurz?
Ich glaube, ich werde mich direkt mit Vemo in Verbindung setzen...
So, habe nun direkt mit Vemo telefoniert... Der von mir gekaufte KWS ist definitiv der richtige!
Ich bin mit meinem Latein am Ende... 🙁
Da leider keiner eine Meinung zu diesem Mysterium hat, habe ich heute meinen alten Sensor wieder eingebaut. Hier weiß ich, dass alles passt. Der Wagen läuft perfekt, wie vorher... Der neue Sensor geht zurück.
Weshalb willst du den Sensor tauschen? Sorry, aber mehr als ich auf der ersten Seite geschrieben habe, geht nunmal nicht! Entweder brauchst du die Ausgleichsscheibe oder nicht - ohne Messen kommst du nicht weiter.
Man muss das Spaltmaß ermitteln - ein errechneter Wert aus der Sensorlänge und der "Bohrtiefe" bis zum anliegenden Schwungrad durch die Bohrung!
Grüße!
BMW_Verrücketr
Das ist mir schon klar mit dem Spaltmaß!
Allerdings bringt mir das nichts, da der neue Sensor schon ab Werk, 0,5mm zu kurz war!!! Mit den unterlagsscheiben wird der Abstand nur noch größer, sprich, der Sensor wird noch "kleiner" dadurch, da der Abstand weiter vergrößert wird!
Ich müsste ihn ja näher an das Zahnrad bringen... Aber das ist nicht möglich, da er eben zu kurz ist!
Is ja auch egal... Jetzt is der alte wieder drin und alles ist so, wie es sein soll... 😉
Okay, dann hatte ich dich falsch verstanden, sorry. 🙂
Aber - weshalb wolltest du denn tauschen?
Grüße!
BMW_verrückter
Weil ich dachte, dass mein drehzahlproblem von einem defekten KWS, oder NWS kommt... Der Grund aber, war die defekte KGE...
Hatte den KWS nur auf Verdacht gewechselt...