Frage zum Kurzzeitkennzeichen (Heimatort oder Verkaufsort)

Peugeot 508 8

Hallo zusammen. Ich habe sozusagen blind einen 508SW Bj. 2012, 163PS Diesel mit 240tkm gekauft.
Scheckheftgepfegt, Nichtraucherfahrzeug und eine recht ordentliche Ausstattung. KP 5.900€!
Ich bin 15 Jahre einen MB S211 350d Kombi gefahren und habe mich bei der Suche nach einem neuen Fahrzeug in die Optik des 508 verliebt.
Um mal meine Überschrift zu wiederholen, wahr das wohl ein Fehler oder nicht?
Ach ja! Das Fahrzeug steht ca. 400km von mir entfernt und wartet auf Abholung, deshalb "blind" gekauft.

PS: eine zusätzliche Frage, weil ich da total unbedarft bin. Zur Überführung, muss ich die erforderlichen Kurzzeitkennzeichen zwingend an meinem Heimatort besorgen oder kann man das auch am Standort des Fahrzeugs? Weil ich ja zur Anmeldung den KfZ-Schein benötige.
Vielen Dank für hilfreiche Tipps.

7 Antworten

Zitat:

@Sora1904 schrieb am 1. Mai 2023 um 15:14:17 Uhr:


Hallo zusammen. Ich habe sozusagen blind einen 508SW Bj. 2012, 163PS Diesel mit 240tkm gekauft.
Scheckheftgepfegt, Nichtraucherfahrzeug und eine recht ordentliche Ausstattung. KP 5.900€!
Ich bin 15 Jahre einen MB S211 350d Kombi gefahren und habe mich bei der Suche nach einem neuen Fahrzeug in die Optik des 508 verliebt.
Um mal meine Überschrift zu wiederholen, wahr das wohl ein Fehler oder nicht?
Ach ja! Das Fahrzeug steht ca. 400km von mir entfernt und wartet auf Abholung, deshalb "blind" gekauft.

Ein gewisses Risiko gibt es immer.

Ganz generell ist der 2.0 HDi ein durchaus robuster Motor. Du solltest klären, ob der Zahnriemen schon gewechselt wurde. Das Zeitintervall beträgt 10 Jahre und das km-Intervall schwankt je nach Baujahr, wird aber um 200ktm liegen.

Ohne den Gebrauchtmarkt genau zu kennen empfinde ich 5.900€ schon als viel. Ist aber letztlich auch eine Folge der letzten 2 Jahre.

Der Wagen wird Euro 5 haben. Das dürfte in absehbarer Zeit zwar kein großes Problem sein, aber erste Städte wie München werden wohl ab 10/23 ein teilweises Fahrverbot für Euro 5 Diesel aussprechen.

Zitat:

@Sora1904 schrieb am 1. Mai 2023 um 15:14:17 Uhr:


PS: eine zusätzliche Frage, weil ich da total unbedarft bin. Zur Überführung, muss ich die erforderlichen Kurzzeitkennzeichen zwingend an meinem Heimatort besorgen oder kann man das auch am Standort des Fahrzeugs? Weil ich ja zur Anmeldung den KfZ-Schein benötige.
Vielen Dank für hilfreiche Tipps.

Ich habe das Thema zusätzlich in einen anderen Bereich gespiegelt, wo es vermutlich mehr Antworten auf die Frage zum Kurzzeitkennzeichen geben wird. Also nicht wundern.

Kurzzeitkennzeichen gibt's am HW Sitz des Antragstellers oder am Standort des Wagens.
Ob Original Dokumente benötigt werden oder Kopien akzeptiert werden, am besten in der jeweiligen Zulassungsstelle erfragen.

Ob das ein Fehler war oder nicht, wirst du vermutlich erst dann merken, wenn du den Wagen fährst und einige Tage oder Wochen besitzt. Generell können hohe Kilometerstände immer problematisch sein im Hinblick auf Defekte am Fahrwerk, Probleme mit dem Partikelfilter oder auch Rostthematik, wobei ich bei dem letztgenannten bisher noch nichts Schlechtes zum 508 gehört habe. Grundsätzlich ist eine Scheckheftpflege nicht schlecht, schützt im Fall der Fälle aber auch nicht vor teuren Defekten, die leider immer irgendwann kommen können, und das marken- und modellübergreifend.

Das mit den Originaldokumenten wird evtl. der springende Punkt sein, warum du die Kurzzeitkennzeichen nur am Ort der Abholung bekommst. Das musst du aber wie bereits erwähnt mit der örtlichen Zulassungsstelle klären.

Viel Spaß und Glück mit dem neuen Wagen und allzeit faltenfreie Fahrt!

......und Du brauchst den gültigen HU-Bericht (ohne gütige HU keine Kennzeichen) zur Anmeldung mit KZK, ebenso natürlich die eVB für ein KZK.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 1. Mai 2023 um 18:15:20 Uhr:


Ob das ein Fehler war oder nicht, wirst du vermutlich erst dann merken, wenn du den Wagen fährst und einige Tage oder Wochen besitzt. Generell können hohe Kilometerstände immer problematisch sein im Hinblick auf Defekte am Fahrwerk, Probleme mit dem Partikelfilter oder auch Rostthematik, wobei ich bei dem letztgenannten bisher noch nichts Schlechtes zum 508 gehört habe. Grundsätzlich ist eine Scheckheftpflege nicht schlecht, schützt im Fall der Fälle aber auch nicht vor teuren Defekten, die leider immer irgendwann kommen können, und das marken- und modellübergreifend.

Das mit den Originaldokumenten wird evtl. der springende Punkt sein, warum du die Kurzzeitkennzeichen nur am Ort der Abholung bekommst. Das musst du aber wie bereits erwähnt mit der örtlichen Zulassungsstelle klären.

Viel Spaß und Glück mit dem neuen Wagen und allzeit faltenfreie Fahrt!

Danke. Zur Laufleistung ist und war immer meine Meinung, dass man i.G. bei jedem Gebrauchten auf die Nase fallen kann. Nur weil ein Auto vlt. nur 5tkm/Jahr gelaufen ist, hast Du keine Garantie das er kein Mucken macht.
Rein vom Motor her gesehen, ist mir ein regelmäßig bewegter und gewarteter allemal lieber als einer, der fast nur Kaltstarts kannte und über die 1. Inspektion nicht hinauskam.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 1. Mai 2023 um 18:27:16 Uhr:


......und Du brauchst den gültigen HU-Bericht (ohne gütige HU keine Kennzeichen) zur Anmeldung mit KZK, ebenso natürlich die eVB für ein KZK.

Danke, ja hatte ich auch heute so alles mitbekommen. Was mir neu war ist, dass man die KZK auch am Standort des Autos ordern kann.

Das ist auch so, das ist vollkommen richtig. Ein Motor, der ständig Kaltstarts und Kurzstrecken oder Stadtverkehr bekommt, ist definitiv substanziell schlechter als ein Motor, der regelmäßig Langstrecke bekommt. Die vielen Kilometer gehen leider eher an die Substanz der Karosse, Lager, Elektrik, Abgasreinigung usw. Aber wie gesagt, alles kann, nichts muss. Ich hoffe, der Wagen hält noch lange.

Deine Antwort
Ähnliche Themen