Frage zum Kühlerfrostschutz für einen X12SZ
Hallo,
bei dem Corsa B einer Freundin BJ97 befindet sich rosa Kühlflüssigkeit im Kreislauf. Diese sieht vom Zustand schon sehr mitgenommen aus und ist auch laut Spindel nur noch bis -10°C.
Nun habe ich vieles gelesen und weiß inzwischen, dass es sich hierbei um Silikatfreies Mittel handelt, der Corsa aber wohl lieber Grün/Blau mit Silikat sehen will.
Die Frage ist nun wie verhalte ich mich beim Wechsel? Laut dem Internet bekomme ich eh nur einen Bruchteil der Kühlflüssigkeit beim Ablassen heraus und eine große Menge bleibt im Kreislauf.
Wenn ich nun mit grün auffülle vermische ich doch zwangsläufig.
Hilft hier Spülen oder sollte ich nun weiter in den sauren Apfel beißen und mit neuem rosa MIttel auffüllen?
Vielen Dank
Chris
15 Antworten
Mach das rein was drin war und gut.
Der Motor bzw. die Motorenfamillie stammt im Grundriss von ungefähr 1979 und läuft heute noch im Astra J vom Band.
Grauguß-Block mit Alu-Zylinderkopf.
Bis ungefähr 2000 wollten sie das grüne, dann plötzlich das rote, der Motor war im Grunde immer der gleiche.
Bei Fehlverhalten drohten natürlich damals wie heute Motorschäden, spätestens 5 Minuten nach Befüllung. 😉
Hi Stefan, den Aufbau des Motors mit Grauguß und Alu hatte ich auch schon recherchiert.
Dass das Mischen zu einem Ausflocken führen kann hab ich auch gelesen und dass das nicht sooo toll sein soll.
Verstehe ich es nun richtig, dass Opel sowohl grün als auch rot sagt und es quasi kein falsch und richtig gibt?
Demnach sollte ich also um ein ausflocken zu vermeiden weiter die rote Sorte nutzen, richtig?
Das Grüne wird bei Opel mittlerweile durch das Rote ersetzt.
Habs bei meinem Vater am Omega gemerkt. Die haben das Grüne durch das rote Zeug ersetzt.
2x Glysantin G48
http://www.atu.de/shop/Glysantin-G48-BASF-15-l-BF1020
1x Destilliertes Wasser 5 L oder normales Wasser
Du nimmst den Tiefsten punkt das ist beim Corsa b der Temparatur sensor für den Lüfter,
dieser sitzt unten links am Kühler diesen Schraubst du mit nen Ring oder Gabelschlüssel raus 29SW
stellst ne Wanne drunter wo die 5,5l kühlflüssigkeit reinlaufen können. Spülst das system einmal durch mit normalen wasser.
schraubst den Sensor wieder mit einer neuen Dichtung wieder rein (dichtung bekommste im baumarkt 30cent ),
Kippst die 2 pullen Glysantin G48 rein und die 5l D-wasser rein. Machts ne kleine Tour und schaust nach ob im KAB
der Pegel stimmt und dann bisse Feddich.
Bist mit allen in 1er gemütlichen stunde fertig
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten.
Das klingt soweit alles gut und logisch. Ich suche mir gerade online die Finger wund nach dieser Dichtung.
Hat die eine Bezeichung bzw. eine Teilenummer?
Ich frage micn auch ob ich Runde Zwei (SPülung) ebenfalls auffangen sollte und dem Problemmülll zuführen oder einfach laufen lassen?
LG
Chris
hmm naja ich hab den schlauch unten am Kühler abgemacht denn der ist an der untersten stelle und da fliesst dann ne menge ab.
Dann mit wasser spülen und alles wieder rauslaufen lassen. dann schlauch wieder drauf und 3Liter Frostschutz und bis über die hälfte weiter mit destilliertem wasser auffüllen und dann laufen lassen bis das Thermostat öffnet und das Komplette Kühlsystem genutzt wird. Die Heizung auch voll aufdrehen aber lüftung aus, denn der muss ja die 90° erreichen. Nachdem dann das System entlüftet ist nochmal bis zur hälfte auffüllen und fertig. Frostschutz sollte jetzt bis -35°C ausrreichend sein.
Zitat:
@hungry.knight schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:41:02 Uhr:
Danke für die Antworten.
Das klingt soweit alles gut und logisch. Ich suche mir gerade online die Finger wund nach dieser Dichtung.
Hat die eine Bezeichung bzw. eine Teilenummer?
Ich frage micn auch ob ich Runde Zwei (SPülung) ebenfalls auffangen sollte und dem Problemmülll zuführen oder einfach laufen lassen?LG
Chris
So ne dichtung ist das
http://www.daparto.de/.../03083?...Zitat:
Kippst die 2 pullen Glysantin G48 rein und die 5l D-wasser rein. Machts ne kleine Tour und schaust nach ob im KAB
der Pegel stimmt und dann bisse Feddich.
und du glaubst wirklich das da 8 liter in das Motörchen rein passen? 😕😕
Ok jetzt bin ich etwas verwirrt.
Wir haben eben das Kühlmittel getauscht. Dafür haben wir unten am Kühler das Thermostat entfernt und dalles ablaufen lassen. Da viel Dreck im System war haben wir 5 mal mit Wasser aufgefüllt und wieder abgelassen.
Anschließend haben wir im "Ich machs mir selbst" 😉 nachgelesen, dass wir das Thermostat am Ansaugkrümmer enfernen sollen, auffüllen bis dort blasenfrei Flüssigkeit austritt und dann auffüllen.
Wir haben natürlich sowohl beim Spülen als auch beim befüllen geschaut, dass die Temperatur über 90°C steigt um das Thermostat offen zu haben. Wir sind auch ein gutes Stück mit dem Auto gefahren um das System zu beanspruchen.
Unser Problem ist nun, dass wir nur 4,5l statt der geforderten 5,9l ins Auto bekommen haben. Bleiben 1,4l im System oder haben wir irgendeinen Fehler gemacht?
Danke
Chris
Es bleibt immer was im Kühlkreislauf ( Motor-Heizungskühler-Schläuche).
Denke aber man schraubt nicht das Thermostat; sondern, den Temperaturfühler zum entlüften raus!
Äh das meine ich auch. Also einen 2 Adrigen Temperaturfühler am Ansaugkrümmer. Nicht das Thermostat, dass die Kreisläufe steuert.
Alles richtig gemacht!
Die nächsten Tage ein paar mal nach dem Kühlmittelstand schauen! (könnte noch eine Luftblase drinn sein)
Und dann nochmals den Frostschutz prüfen!
Nochmal vielen vielen Dank an alle Helfer 🙂
Langsam ist die Generalüberholung am Corsa fertig. Wenn dieser Rost nicht wäre... 😉