Frage zum Kauf: Stehe vor der Wahl: Nissan Qashqai e-Power (2023) und Kia XCeed (2025)

Nissan Qashqai J 12

Hallo in die Runde,

ich möchte mich von meinem alten Kia Ceed SW von 2014 trennen und mir ein neues Auto zulegen.

In der engeren Auswahl stehen derzeit der Nissan Qashqai e Power (EZ 7/2023) und der Kia XCeed (EZ 5/2025) Ich bin echt unentschlossen bei allen Vor- und Nachteilen, die man bei den beiden Autos feststellt.

Ein wichtiges Kriterium sind für mich die Garantie und die Kosten. Hab gehört, dass Kia einige Händler verloren hat und auch die Inspektionen teurer geworden ist. Beim Kia sind die vollen 7Jahre Garantie noch vorhanden, wobei bei dem Qashqai nur 2 Jahre Gebrauchtgarantie gelten würden, aber hier anscheinend die Wartungsintervalle nicht gelten würden, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich weiß auch nicht so genau, wie ich das hier formulieren soll. Ich bräuchte eigentlich nur eine Entscheidungshilfe, für was ich mich entscheiden soll. Vermutlich kann mir eh keiner helfen, wenn man nicht selbst betroffen ist in der Wahl von diesen beiden Autos. Ich probiere es trotzdem mal . :-)

11 Antworten

Was meinst du mit "wartungsintervalle nicht gelten"? Also optisch u ausstattungsmäßig würde i safe den QQ nehmen.

Hallo Bananajoe81,

würde bei diesem Preis den QQ als Tageszulassung nehmen. Schon mal e-Power gefahren? Falls nicht, unbedingt machen! Wenn man sich dann auf das Konzept "eingeschossen" hat - so wie ich - ist das eine tolle Synthese aus Komfort/Ruhe, Fahrspass und Sparsamkeit. Ich bin zur Zeit mit <5l/100km unterwegs. Nur falls Du VIEL Autobahn mit höheren Geschindigkeiten fahren willst, ist der E-Power nicht die erste Wahl.

Ich habe die Anschaffung (Leasing, 5J, mit Garantie und Wartungen inklusive) bis jetzt nicht eine Sekunde bereut - und das nach einem MB GLE.

Grüße aus dem Zwickauer Land,

Michael

PS: Fragen gerne - auch als PN.

Vorher Benz GLC jetzt e-Power Tekna+ Ausstattung, möchte nicht mehr zu Benz retour.

Zitat:
@dl1gbm schrieb am 2. Juni 2025 um 23:27:41 Uhr:
Hallo Bananajoe81,
würde bei diesem Preis den QQ als Tageszulassung nehmen. Schon mal e-Power gefahren? Falls nicht, unbedingt machen! Wenn man sich dann auf das Konzept "eingeschossen" hat - so wie ich - ist das eine tolle Synthese aus Komfort/Ruhe, Fahrspass und Sparsamkeit. Ich bin zur Zeit mit <5l/100km unterwegs. Nur falls Du VIEL Autobahn mit höheren Geschindigkeiten fahren willst, ist der E-Power nicht die erste Wahl.
Ich habe die Anschaffung (Leasing, 5J, mit Garantie und Wartungen inklusive) bis jetzt nicht eine Sekunde bereut - und das nach einem MB GLE.
Grüße aus dem Zwickauer Land,
Michael
PS: Fragen gerne - auch als PN.

Was ist den viel Autobahn mit höheren Geschwindigkeit? Zudem könnte man doch den eAntrieb komplett deaktivieren und rein Verbrenner fahren?

Wie ist den die Reichweite rein elektrisch? Geht der Verbrenner an wenn man die Heizung anmacht?

Frage weil doch einige von Premiumhersteller wechseln.

Ähnliche Themen

rein elektrisch nur paar km. Man fährt eig immer mit Verbrenner, weil der die aus meiner Sicht die viel zu kleine Batterie lädt. Wie willst du den E Antrieb deaktivieren; der Verbrenner lädt wie gesagt nur die Batterie ohne Vortrieb

Schau dir bitte mal einige Videos an vom e-POWER.

Der QQ e-POWER tankt Benzin und fährt ( nur ) im E-Modus!

Der Motor ist nur allein dafür da Strom zu produzieren für den 190PS E-Motor.

Der Generator produziert Strom für den Antrieb und für die kleine Batterie

( Zwischenspeicher ).

So ist es. Man muss sich mit dem Konzept e-Power schon mal beschäftigen. Ich war zu Anfang skeptisch, aber Probefahrt und Verbrauchsmessung (ich hatte den Vorführer 24 Stunden lang) haben mich restlos überzeugt. Außerdem ist das Antriebskonzept eben eigentlich ein Elektroauto, d.h. Kraft ab dem erstem Meter, kein Getriebe, was schalten müsste, ein äußerst geringes Schleppmoment (in Fahrstufe "ECO") und damit "rollt er fast ewig weit", und SEHR leise und sehr sparsam. (Zur Zeit alle Fahrten <5l/100km)

Der Motor läuft bei mir trotz der geringen Größe der Batterie beim jetzigen Wetter auch nur etwa zur halben Zeit und dann meistens in geringer Drehzahl und damit fast unhörbar. Meinen Fahrstil habe ich dafür leicht angepasst - vor allem sehr vorausschauend und "Vollgas" nur beim Überholen - auch wenn die E-Maschine zum zügig Fahren reizt.

Auf der Autobahn relativiert sich der große Vorteil der häufigen und sehr guten Rekuperation, und der Verbrenner läuft meistens. Kein Wunder, denn dann braucht der Wagen ja auch deutlich mehr Strom, und der kommt dann eben vom Verbrenner. Dennoch ist m.E. der Gesamtwirkungsgrad auf der Autobahn mit dem eines Benziners vergleichbar. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße ist das Konzept des E-Power (genannt "Serial-Hybrid"), so wie es Nissan hinbekommen hat, einem Benziner hingegen deutlich überlegen.

👍

Viele Grüße, Michael

Zitat: @dl1gbm schrieb am 2. Juni 2025 um 23:27:41 Uhr:
PS: Fragen gerne - auch als PN.

Ein Forum lebt davon, dass man auf öffentliche Fragen auch öffentliche Antworten erhält.

Der neue E Power 2026/2027 soll eine größere Batterie haben

Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 3. Juni 2025 um 18:22:21 Uhr:
Was ist den viel Autobahn mit höheren Geschwindigkeit? Zudem könnte man doch den eAntrieb komplett deaktivieren und rein Verbrenner fahren?

Nein, man kann beim e-Power den e-Antrieb nicht deaktivieren, der fährt immer elektrisch, ist ja ein serieller Hybrid.

Zurück zum Thema bitte!

Nimm den Nissan. Kia hat in Deutschland ein Serviceproblem. Das kannst Du im Kia Forum nachlesen. Zu wenige Werkstätten und in denen bekommt man keine Termine. Wenn dadurch Wartungen zu spät ausgeführt werden gibt’s keine Garantie mehr. Das würde ich mir nicht antun. Zumal die vermeintlich üppige 7 Jahresgarantie an die Apothekenpreise der Kia Werkstätten gekoppelt ist.

Ich fahre seit 9 Monaten per 3 Jahresleasing den Nissan X Trail e Power. Ich kam von einer E Klasse E220d / S213 und bereue keine Minute den Umstieg auf den Hybrid von Nissan. Weg vom Diesel! Auf der BAB ist der E Power bis 140km/h noch recht moderat im Verbrauch. Meiner geht da nie über 7,5l. Stadt und Umland geht der Hybrid auf 5l runter. Für ein Benzinhybrid SUV ein toller Wert. Der QQ ist kleiner und leichter, also auch etwas sparsamer. Vergiss den Kia.

Gruß Primax

Deine Antwort
Ähnliche Themen