Frage zum Kabelbaum vom Seitenairbag nach Überflutung
Hallo Zusammen!
Nachdem sich mein T in einen Swimmingpool verwandelt hat und ich den kompletten Teppich ausbauen und trocknen und die Karosse trockenlegen mußte (Wasser stand auf der Beifahrerseite hinten ca. 5 cm über dem Teppich), ist jetzt ein Problem übriggeblieben, bei desse Lösung ich auf Eure Hilfe hoffe.
Ich habe in einer freien Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen/löschen lassen.
Es waren ca. 20 Fehler gespeichert, alle bis auf zwei konnten gelöscht werden.
Der erste Fehler betrifft den ABS-Radsensor hinten rechts, dieser ist wohl eher nicht durch den Wassereinbruch kaputt gegangen und wird bei nächster Gelegenheit getauscht.
Der zweite Fehler ist mein akutes Problem:
Als Fehlermeldung wurde ein Problem mit dem Seitenairbag der Beifahrerseite ausgegeben.
Ich glaube eher nicht, daß das irgendetwas mit dem ausgebauten Sitz zu tun haben kann, sondern vermute, daß irgendeine Steckverbindung des Airbag-Kabelbaums oder ggfs. ein Relais zuviel Wasser abbekommen hat und entweder noch feucht oder korrodiert ist.
Daher meine Frage(n) an Euch:
Kann mir jemand den Verlauf des entsprechenden Kabelbaums aufzeigen (Farbe der Kabel, Position der Steckverbindungen, Sitz der Relais)?
Oder vielleicht einen Auszug aus dem Schaltplan schicken?
Da das Problem der Überflutung ja wohl zu den Krankheiten des W202 zählt, kann ich mir gut vorstellen, daß dieses Problem schon aufgetaucht ist.
In der [lexicon='SUFU'][/lexicon] habe ich leider nichts passendes gefunden.
Oder könnte es vielleicht an dem transportablen Testgerät gelegen haben, daß der Fehler nicht gelöscht werden konnte? Ich habe hier gelesen, daß die stationären, originalen Geräte von Mercedes Fehler gelöscht haben, die ein solches Gerät nicht "gepackt" hat.
Ich danke Euch schon jetzt für Eure Hilfe und werde weiter berichten.
Gruß,
Thorsten
(Sorry, glatt vergessen: 220 CDi, Bj. 11/98, T-Modell)
18 Antworten
Wow, mit rund 190 € hätte ich jetzt nicht gerechnet...
Für das Geld werde ich auf jeden Fall nochmal ein paar Stunden opfern und sehen, ob ich das Originalteil wieder hinbekomme.
Ansonsten gibt´s halt ´nen Neuen. Du hast völlig Recht, bei sicherheitsrelevanten Bauteilen gehe ich auch Null Risiko ein.
Da heißt´s dann zur Not:
Zahlen und (trotzdem) fröhlich sein...
Gruß,
Thorsten
Grüßt euch Leuts.
Muss mal dieses alte Thema hoch holen.
Ich bräuchte mal wieder ein paar Tipps von euch. Und zwar gehts um das C-Klasse T-Modell von meinem Vater (Bj.98, 220 CDI). Ihm gings genau so wie dem TE. Der Wasserkasten war total zu und das hat für eine Überschwemmung gesorgt. Dabei ist wohl der Impulsgeber für den Seitenairbag abgesoffen (Beifahrerseite). Jetzt war er bei Mercedes und hat den Fehlerspeicher auslesen lassen, da die Airbag Kontrollleuchte nicht mehr ausgeht. Natürlich war auch ein Fehler abgelegt in Bezug auf den Airbag. Jetz meinte der Mechaniker das halt besagter Geber und/oder dieser Sensor im Sitz, der feststellt ob jemand drauf sitzt, defekt ist. Bei den Preisen von beidem hat´s meinem Vater erstmal die Ohren angelegt. Darauf hinn hab ich ihm einen gebrauchten Geber aus der Bucht bestellt. Das Ding eingebaut und die Leuchte ist immernoch an. Muss der Fehlerspeicher nach dem Tausch nochmal ausgelesen werden ? Und wie kann man feststellen ob der Sensor im Sitz kaputt ist bzw ob das Gebrauchtteil kaputt ist ?
Vielen Dank schonmal.
MfG Raketenhelmut
Ja,der Fehlerspeicher muß nach dem Einbau gelöscht werden.
Bleibt die Lampe an,ist der eingebaute Sensor defekt oder die Sitzbelegungserkennung funzt nicht mehr.
Alles klar. Danke nochmal.
MfG