Frage zum Jaeger E-Satz (Anschluß)
Hallo,
ich habe an meinen 08 TC eine starre Westfalia AHK angebaut und habe nach etlichen gebrochenen Fingern etc. auch den Kabelstrang in den Innenraum verlegt bekommen.
Ich habe nun alles verlegt, bis auf die Kabel die nach vorne verlegt werden.
Nun meine Frage, welche Kabel müssen an die Steckdose in der Seitenverkleidung angesteckt werden, um die Weiterlegung nach vorne zu sparen??????
Ich muß sagen, bei meinen anderen AHK`s in konventionellen Autos war die Kabelage sehr viel einfacher.
Ich hoffe es kann mir jemand dabei helfen , der dieses Unterfangen hinter sich hat.
Schöne Grüße Roland
Beste Antwort im Thema
So wie "früher" iss nich mehr! Die modernen Autos haben einen CAN-Bus, eine Zweidrahtleitung, über die alles gesteuert wird. Deshalb wird beim "richtigen" Anhängersteuergerät lediglich diese Steuerleitung angeschlossen und das Steuergerät macht aus den "Signalen" Blinker, Bremse, Licht, Nebelschluß. Das zusätzlich noch Ausfallüberwacht. Allerdings muß dieses Steuergerät programiert werden. Damit funzt dann auch die Abschaltung der Nebelschlußleuchte ohne irgendwelche Kontaktschalter an der AHK. Zusätzlich erkennt ein ESP-Caddy einen Anhänger und benutzt dann ein anderes Programm. Er erkennt das Aufschaukeln des Anhängers und steuert aktiv dagegen. Deshalb ist bei allen ESP-Caddys ein Eintrag im KFZ-Schein bezüglich der Gespannstabilisierung. Funzt aber nur bei AHK-Steuergeräten, die vorne am CAN-Bus angeklemmt werden! Alle anderen ESP-Caddys mit AHK und Einfachsteuergerät bekommen in einer kritischen Situation mit Anhänger ein etwas größeres Problem.
Und die Bastler, die einen "LowCost" Anschluß machen so wie früher, erhalten laufend Fehlermeldungen, da die Lampen des Anhängers parallel zu den Fahrzeuglampen angeschlossen sind. Ggf. werden auch die Lampensteuergeräte zerstört.
Aber bei deinem Problem mit den Kabeln kann ich dir nicht helfen. Denn wenn es der 12V-Anschluß ist, den haben viele direkt hinten angeschlossen. Ist es der CAN-Bus, musse nach vorne! Etwa 2-3 Stunden Arbeit!
Grß Dett
10 Antworten
Ich würde mal sagen
das kabel fürs dauer plus!
das kannst du auch von der stekdose in der seitenverkeidun abzwacken. (Masse kann auch vonn der steckdose genommen werden)
alles andere müsste doch an die heckleuchten angeklemmt werden.
so war das jedenfalls immer bei meinen nachträglich verbaute AHK`s.
So wie "früher" iss nich mehr! Die modernen Autos haben einen CAN-Bus, eine Zweidrahtleitung, über die alles gesteuert wird. Deshalb wird beim "richtigen" Anhängersteuergerät lediglich diese Steuerleitung angeschlossen und das Steuergerät macht aus den "Signalen" Blinker, Bremse, Licht, Nebelschluß. Das zusätzlich noch Ausfallüberwacht. Allerdings muß dieses Steuergerät programiert werden. Damit funzt dann auch die Abschaltung der Nebelschlußleuchte ohne irgendwelche Kontaktschalter an der AHK. Zusätzlich erkennt ein ESP-Caddy einen Anhänger und benutzt dann ein anderes Programm. Er erkennt das Aufschaukeln des Anhängers und steuert aktiv dagegen. Deshalb ist bei allen ESP-Caddys ein Eintrag im KFZ-Schein bezüglich der Gespannstabilisierung. Funzt aber nur bei AHK-Steuergeräten, die vorne am CAN-Bus angeklemmt werden! Alle anderen ESP-Caddys mit AHK und Einfachsteuergerät bekommen in einer kritischen Situation mit Anhänger ein etwas größeres Problem.
Und die Bastler, die einen "LowCost" Anschluß machen so wie früher, erhalten laufend Fehlermeldungen, da die Lampen des Anhängers parallel zu den Fahrzeuglampen angeschlossen sind. Ggf. werden auch die Lampensteuergeräte zerstört.
Aber bei deinem Problem mit den Kabeln kann ich dir nicht helfen. Denn wenn es der 12V-Anschluß ist, den haben viele direkt hinten angeschlossen. Ist es der CAN-Bus, musse nach vorne! Etwa 2-3 Stunden Arbeit!
Grß Dett
wieder was dazugelernt!🙂
gott sei dank das ich gleich
eine AHK mitbestellt habe 😉
Zitat:
Original geschrieben von rocco4
Hallo,ich habe an meinen 08 TC eine starre Westfalia AHK angebaut und habe nach etlichen gebrochenen Fingern etc. auch den Kabelstrang in den Innenraum verlegt bekommen.
Ich habe nun alles verlegt, bis auf die Kabel die nach vorne verlegt werden.
Nun meine Frage, welche Kabel müssen an die Steckdose in der Seitenverkleidung angesteckt werden, um die Weiterlegung nach vorne zu sparen??????
Ich muß sagen, bei meinen anderen AHK`s in konventionellen Autos war die Kabelage sehr viel einfacher.
Ich hoffe es kann mir jemand dabei helfen , der dieses Unterfangen hinter sich hat.
Schöne Grüße Roland
hi rocco!
also um das verlegen nach vorne kommst du nicht herum,da mindestens die 2 kabel fur den can bus vorne am steuergerät angeschlossen werden müssen.
das ist aber gar nicht soo schlimm.wo schrauben sind herausdrehen ansonsten etwas beherzt ziehen und die verkleidungen gehen ab.wie der griff für die motorhaubenentriegelung ausgebaut wird,steht in thorstens f a q liste nr:145.der abbau der amaturenbrettverkleidung ist in der einbauanleitung gut beschrieben.
und da du jetzt schon mal da vorne bist,kannst gleich alles vorne anschließen.laß dich von den bildern in der anleitung nicht verwirren und dreh die 2 schrauben
vom sicherungshalter heraus atwas zur seite drücken dann kannst du von unten auf das steuergerät blicken.jetzt nimm die anleitung und vergleiche die anschüsse
dann siehst gleich wo du die stromdiebe anzuklemmen hast (2kabel can bus 1kabel bremslichtansteuerung).mach die abdeckung hinten am sicherungshalter ab (ich denke
du hast die batterie schon am anfang abgeklemmt?)und raste die 3 stromkabel in freie plätze unterhalb des dicken roten kabels ein.sicherungen einsetzen fertig.
das ganze wieder zusammen bauen. funzt sofort ohne freischaltung kannste später mal machen lassen wenn dein hugo mal in der werkstatt ist.
zugegeben es ist schon ein wenig arbeit, aber es ist nicht so schwer.bei mir hat es 2,5 std. gedauert(bin nicht mehr ganz so gelenkig 59j)
an die steckdose im kofferaum würde ich die stromkabel nicht anschließen,da ich nicht weiß was die sicherung aushält.immerhin sind das 2 kabel a 15ah für das anhängersteuergerät und 1 kabel 20ah für dauerstrom.ich hoffe daß ich dir ein wenig helfen konnte.
gruß erwin
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
gibt es unterschiede bei den Elektrosätzen? Bei manchen steht “Freischaltung erforderlich: ja" und bei manchen “nein“.
Bin etwas unsicher, welchen ich nehmen soll ?
Gruß Fritz
Natürlich gibt es Unterschiede, das Prinzip ist jedoch bei fast allen, sehr ähnlich. Freischalten sollte man alle Steuergeräte. Wenn bspw. die Einparkhilfe verbaut ist, so funzt diese erst ab Freischaltung. Wenn sonst nichts ähnliches verbaut, so kann man diese auch beim nächsten Service freischalten lassen.
Ich persönlich würde einen E-Satz von Westfalia od. Erich Jaeger bevorzugen, weil dies diagnosefähig sind und mit passenden Clips an die Fahrzeugelektrik verklemmt werden.
Die E- Sätze von Jaeger Automotive u. AC sind nicht diagnosefähig, funktionieren aber trotzdem übers CAN- Bus System. Der Jaeger wird zudem mit Stromdieben ans Fahrzeug verklemmt u. die Verbindung ist nicht die sicherste.
Gruß
Hallo Zippo,
vielen dank für deine Informationen.
Noch eine Frage: Ist das hier der gute oder schlechte Jaeger ?
http://www.kfzteile24.de/image.html?...
Hallo schaue mal bei Transportsysteme24 nach habe Westfalia abnehmbar mit AC E-Satz 13 Polig gekauft und funzt super. Einbau war echt gut beschrieben im bereich des Armaturenbrettes. Preis war echt auch super. Näheres bzw Bilder per PN. Artikelnummer: T24-aVW100-67904
Zitat:
@Combofritze schrieb am 11. November 2014 um 12:28:44 Uhr:
Hallo Zippo,
vielen dank für deine Informationen.
Noch eine Frage: Ist das hier der gute oder schlechte Jaeger ?http://www.kfzteile24.de/image.html?...
Das ist der E- Satz von Jäger Automotive. Ich sage aber nicht, dass der schlecht ist, ganz im Gegenteil, meiner funzt seit acht Jahren anstandslos. Nur der Anschluss mit den Stromdieben ist nicht so dolle.
Wer schon alles wegen den 5 Kabeln für die AHK aufreißt, sollte doch gleich noch die Kabel für die RFK, die Zwei für die Soundanlage, und die 8 für die PDC vorn mit verlegen.
AHK: 1x 2,5 qmm, 2x 1,5 qmm, 2x Can 0,35qmm für das Steuergerät. Massepunkte gibt es unter der Kofferraumseitenverkleidung.