Frage zum Filterkasten
Hallo zusammen,
beim Tausch der Batterie ist mir aufgefallen, dass zum einen der Filterkasten nicht korrekt aufgesetzt, (unten nicht mit den Flanschen in der entsprechenden Halterung) sondern nur oben festgeklipst war.
Noch dazu hat es irgendein Feinmotoriker geschafft, den rechten Haltebügel abzubrechen (Fahrzeugseitig, nicht am Filterkasten).
Auf dem Bild unten mit dem roten Kreis markiert.
Den Halter samt Bügel hab ich im Batteriekasten dann gefunden.
- -> Weiß jemand, mit welchem Aufwand das fahrzeugseitige Teil getauscht werden kann? Es sind zwar noch 2 Bügel vorhanden, wenn der Filterkasten unten korrekt eingesetzt ist und die zwei Bügel geschlossen sind sollte er eigentlich gut sitzen. Wenn der Tausch einfach ist, bzw. der Nutzen im Verhältnis zum Aufwand steht, werde ich das aber trotzdem instand setzen...
- -> Im sogenannten Filterkasten ist tatsächlich kein Filter verbaut? Wundert mich doch stark, aber dann erklärt es sich mir zumindest warum das Innenraumgebläse beim 204er gern die Grätsche macht (so auch bei mir...) wenn die ungefilterte Außenluft durch geblasen wird. Warum der Innenraumluftfilter nicht vor dem Gebläse hockt ist mir schleierhaft 😕 Oder sollte doch ein Filter vor dem Motor vorhanden sein?
Bedienungsanleitung ist leider auch wenig aufschlussreich, aus der Printversion wurde sogar der Batteriewechsel entfernt - in meiner digitalen Version ist das noch vorhanden.
Entweder werden die Nutzer immer dümmer, man traut ihnen weniger zu, oder die Werkstätten wollen einfach mehr verdienen. Hoffe mal letzteres.
Danke euch!
15 Antworten
Hallo
Das ist kein "Filterkasten" sondern bei deinem eher die Batterieabdeckung oder bei MB einfach unter "Deckel" im Ersatzteilkatalog zu finden.
So wie es in dem Ersatzteilkatalog aussieht, musst du das Teil 150 "Luftkanal" wohl komplett ersetzen müssen.
https://mercedes.7zap.com/.../#150 wenn du das abgebrochene Stück nicht anderweitig wieder befestigen kannst.
Wenn die Dichtlippe noch vollständig anliegt, sollte da aber nichts größeres passieren.
Im "Batteriekasten" ist ein Wasserablauf und zum "Ventilator / Luftkanal" ein Absatz damit die Feuchtigkeit nicht direkt in den Luftkanal gelangen kann.
Die Ventilatoren "sterben" oder bereiten schon ewig Probleme durch zu wenig Schmierung (vernünftige Kugellager, es sind nur Gleitlager montiert) ihre Geräusche in sämtlichen Baureihen von MB.
Es ist dort kein weiterer Filter außer dem "Pollenfilter" Kombifilter Teil 110 im Link: https://mercedes.7zap.com/.../#110 der unten rechts im Fußraum über der oberen Fußraumverkleidung montiert ist zu finden.
Super, ich danke dir, dann ist geklärt was ersetzt werden muss und dass dort kein Filter drin ist.
Habe versucht die Klammer mit einem eigentlich guten Kleber zu kleben, hat leider auch nicht gehalten... Klebefläche war/ist für die Belastung wohl zu klein.
In der Bedienungsanleitung wird das Teil übrigens schon als "Filterkasten" bezeichnet... und einem Vor-Gebläsefilter hätte dem ganzen sicher auch gut getan. Umgebungsstaub gepaart mit einem Gleitlager muss ja zu Problemen führen... Daher die Frage 😉
http://www4.mercedes-benz.com/.../batterie.html
Haben Austauschgebläse anderer Hersteller auch Gleitlager, oder haben die u.U. höherwertigere Kugellager?
Der Mechaniker meines Vertrauens hat zwar schon einen bestellt... aber ich weiß nicht ob er einen originalen bestellt hat.
Du müßtest einmal ein Foto von der Bruchstelle einstellen. Manchmal hilft auch eine kleine Blechschraube und dazu noch der passende Kleber.
Ja alle Ventilatoren haben diese Gleitlager verbaut. Aber es hilft vorzeitig bei Geräuschen die Motore zu demontieren, zu reinigen und neu zu schmieren.
Habe ich bei unserem auch vor ca. 3 Monaten durchgeführt. Er läuft jetzt wieder geräuschlos.
Leider ist mir genau dieser auch kaputt gegangen, ohne das ich quasi zu hart dran war. Die Klammer, umgedreht, Siehe Bild.
Mein Kasten oder Abdeckung hält, daher werde ich nichts machen.
Ein weiteres Bild, da sitzt die klammer noch.
Ich finde es ebenfalls schade, daß kein vor Filter oder Netz davor ist, denn der ganze schmodder gelangt ist den Pollenfilter.
Ich mache regelmäßige den Ventilator sauber und auch den Pollenfilter regelmäßig mit dem Staubsauger saugen.
@MC280; Auf deinem Bild scheint die rechte Klammer auch weitaus mehr korrodiert zu sein als die linke. So auch bei mir; auch wenn die abgebrochene, im Batteriekasten liegende Klammer noch viel korrodierter war.
Problem glaube ich ist, dass sich dadurch die Klammer nicht mehr frei dreht.
Und die auftretenden Scherkräfte beim Öffnen der Klammer hält das Plastik nicht aus.
Und ich gebe dir Recht, die Konstruktion ist wirklich äußerst besch***, da hätte man leicht noch einen Filter vor dem Motor installieren können. Platz genug wäre vorhanden... Direkt überhalb des Gebläsemotors in dem Freiraum hätte man leicht einen Filter zum Einschieben installieren können.
Aber dann kauft ja keiner den Austauschmotor für 380€.
Für 380 würde ich den Motor auch nicht kaufen. Im Netz gibt es die schon für 150 von Mahle oder von Hella.... Oder sogar noch billiger aber ob die was taugen??? Wer weiß??
Ja, hab ich probiert, für 180€ von Autodoc.
Der war lauter als der kaputte Originale und am Ende lief es fast auf ein Gerichtsverfahren hinaus, weil sie sich weigerten, das Teil zurückzunehmen und mir den Kaufpreis zu erstatten.
Kann von dem Laden nur abraten.
Seitdem bin ich geheilt, erstens von dieser Firma und zweitens von fragwürdigen Ersatzteilen.
Die paar Kröten ist der Ärger nicht wert.
Wo mein Mechaniker den Lüfter bestellt ist mir "egal", wenn er schlecht ist, kümmert er sich um die Abwicklung.
Daraus habe ich gelernt, manchmal ist selbst machen nicht die beste Lösung 😉
Die Motore gibt es z.B. hier ab ca. 64€: https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/a2048200908.html
Das ist nur ein Beispiel da keiner weiß aus welchem Bj. dein W204 stammt. Es gibt unterschiedliche Ausführungen.
Siehe hier: https://mercedes.7zap.com/.../#90
Gebe hier https://mercedes.7zap.com/de/eu/fg/car/c-klasse/ in der Voreinstellung dein Fahrzeug ein und suche danach in "Heizung und Lüftung" nach Bj. und den verbauten Codes deinen heraus.
@Feinstauben Habe mir gerade noch einmal alle Beiträge von dir durchgelesen und gebe dir auch noch zu dem nicht verbauten zweiten Filter eine Info:
Bei 90% der "defekten" Motore ist nur das untere Lager der Motore der eigentliche Übeltäter.
Warum? Der Motor ist hängend eingebaut und der feine Abrieb der Kohlebürsten direkt über dem unteren Gleitlager bereitet die eigentlichen Probleme in diesem Gleitlager.
Ein zweiter Filter würde daran überhaupt nichts verändern. Die Folge bei einem zweiten verbauten Filter wäre nur die Grundlage für ein weiteres Feuchtbiotop in der Luftansaugung. Also ewig beschlagene Scheiben.
Zitat:
@Allestester schrieb am 30. Dezember 2020 um 17:44:13 Uhr:
Die Motore gibt es z.B. hier ab ca. 64€: https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/a2048200908.htmlDas ist nur ein Beispiel da keiner weiß aus welchem Bj. dein W204 stammt. Es gibt unterschiedliche Ausführungen.
Siehe hier: https://mercedes.7zap.com/.../#90
Gebe hier https://mercedes.7zap.com/de/eu/fg/car/c-klasse/ in der Voreinstellung dein Fahrzeug ein und suche danach in "Heizung und Lüftung" nach Bj. und den verbauten Codes deinen heraus.
Danke dir für deine Hilfe!
Hinter "autoteiledirekt" steckt übrigens auch Autodoc, siehe Impressum.
Wie bei vielen anderen dieser Teilehändler.
Ich rate jedem, erstmal einen Blick ins Impressum zu werfen wer wirklich dahinter steckt.
Rücknahme schließen diese - man möchte schon fast sagen Betrüger - kategorisch aus, sobald das Teil verbaut wurde. Ein Defekt wird dann nach einer "internen Überprüfung" ausgeschlossen.
Wie gesagt, ich hab das Thema durch bis kurz vor Gerichtsverhandlung.
Dann wurde kurz davor eingelenkt und ich habe mein Geld wieder bekommen.
Die Anwaltskosten durften sie natürlich auch bezahlen.
Aber wer geht schon so weit, die meisten Kunden knicken vorher ein.
Das wissen die ganz genau, und deswegen wird es auch genau so gemacht.
Seriös und ehrenwert ist was anderes.
Zitat:
@Allestester schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:06:58 Uhr:
Ein zweiter Filter würde daran überhaupt nichts verändern. Die Folge bei einem zweiten verbauten Filter wäre nur die Grundlage für ein weiteres Feuchtbiotop in der Luftansaugung. Also ewig beschlagene Scheiben.
Hört sich plausibel an. Trotzdem komisch dass Lüftermotore bei anderen Marken kein Thema sind, aber vielleicht verbauen die ja Kugellager. Jedenfalls kannte ich das Thema nicht bis ich bei Mercedes damit in Berührung gekommen bin. Laut meinem Mechaniker hat Mercedes da bei jeder Baureihe ein Problem, und das schon seit Jahrzehnten. Schade dass man nichts draus lernt (...lernen will)
Deckt sich ja mit einer Aussage.
Hallo
Es war doch nur ein Beispiel vom "Allestester". Auch bei mir war es der erste "gekaufte" Eintrag in der Google Suche.
Ich bestelle dort übrigens nicht. Wenn die schon Lieferzeiten von 3-5 Tagen angeben sind die für mich "gestorben". Das bedeuted die Teile werden erst bei einem anderen Händler bestellt und dort sind die dann vielleicht auch noch nicht einmal vorrätig. Deshalb werden dort Umtäusche / Rücksendungen nicht gerne gesehen.
Wenn man weiß welcher Hersteller bei MB der Erstausrüster war kann man diese Teile von dem Hersteller auch ohne Probleme im Zubehör kaufen. Ein Blick auf das defekte Teil reicht dann meistens um den Zulieferer zu finden.
Z.B. Thermostate sind öfters von "Wahler" eingesetzt worden. Das kostet für unseren bei MB ca. 151€.
Im Netz sind die aber von "Wahler" ab 52€ zu erwerben.
Wer sein Geld zum Fenster hinauswerfen will, soll es ruhig weiter so handhaben.
Edit: Die Probleme mit den Gebläsemotoren (hauptsächlich nicht vernünftig gewuchtet) hatte ich als ehemaliger Vielfahrer auch mit Neufahrzeugen der VAG Gruppe.
Du fährst aber sicher ein 10 Jahre altes Fahrzeug. Was verlangst du von einem MB oder anderen Herstellern in dem Alter? Es darf halt in der Herstellung nicht zu teuer produziert werden.
Gruß Michael
Man muß auch sehen das diese Motörchen laufen, sobald man den Schlüssel im Schloß dreht. Sofern man die Lüftung nicht ausschaltet. Da kommen dann schnell über 1000 Betriebsstunden zusammen.