Frage zum Filterkasten
Hallo zusammen,
beim Tausch der Batterie ist mir aufgefallen, dass zum einen der Filterkasten nicht korrekt aufgesetzt, (unten nicht mit den Flanschen in der entsprechenden Halterung) sondern nur oben festgeklipst war.
Noch dazu hat es irgendein Feinmotoriker geschafft, den rechten Haltebügel abzubrechen (Fahrzeugseitig, nicht am Filterkasten).
Auf dem Bild unten mit dem roten Kreis markiert.
Den Halter samt Bügel hab ich im Batteriekasten dann gefunden.
- -> Weiß jemand, mit welchem Aufwand das fahrzeugseitige Teil getauscht werden kann? Es sind zwar noch 2 Bügel vorhanden, wenn der Filterkasten unten korrekt eingesetzt ist und die zwei Bügel geschlossen sind sollte er eigentlich gut sitzen. Wenn der Tausch einfach ist, bzw. der Nutzen im Verhältnis zum Aufwand steht, werde ich das aber trotzdem instand setzen...
- -> Im sogenannten Filterkasten ist tatsächlich kein Filter verbaut? Wundert mich doch stark, aber dann erklärt es sich mir zumindest warum das Innenraumgebläse beim 204er gern die Grätsche macht (so auch bei mir...) wenn die ungefilterte Außenluft durch geblasen wird. Warum der Innenraumluftfilter nicht vor dem Gebläse hockt ist mir schleierhaft 😕 Oder sollte doch ein Filter vor dem Motor vorhanden sein?
Bedienungsanleitung ist leider auch wenig aufschlussreich, aus der Printversion wurde sogar der Batteriewechsel entfernt - in meiner digitalen Version ist das noch vorhanden.
Entweder werden die Nutzer immer dümmer, man traut ihnen weniger zu, oder die Werkstätten wollen einfach mehr verdienen. Hoffe mal letzteres.
Danke euch!
15 Antworten
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:44:49 Uhr:
Wenn man weiß welcher Hersteller bei MB der Erstausrüster war kann man diese Teile von dem Hersteller auch ohne Probleme im Zubehör kaufen. Ein Blick auf das defekte Teil reicht dann meistens um den Zulieferer zu finden.
Ich habe mir eben einen von Mahle bestellt, in der Annahme dass der auf Erstausrüsterniveau ist.
Mit dem hatte ich dann das besagte Problem, aber was will man machen, selbst bei namhaften Herstellern kann das vorkommen.
Und wie gesagt, mein Mechaniker darf gerne einen Lüfter für 180€ bei dem Händler seines Vertrauens kaufen. Tut er ja jetzt auch, und er sagt dass der Händler passt und die Ware seiner Erfahrung nach gut ist.
Sollte sie das nicht sein, kann er sie zurückschicken.
Was einem als Privatkunden bedeutend schwerer gemacht wird.
Pauschal werde ich es so handhaben, dass ich nur noch Teile selbst bestelle, die ich ohne Einbau auf Funktion bzw. Mängelfreiheit testen kann. In dem Fall wäre die Rücksendung nämlich (angeblich) kein Problem gewesen.
Sobald das Teil mal eingebaut und getestet wurde, ist man als Privatperson der Depp...