Frage zum Fahrwerk - möchte mehr Komfort
Hallo!
Mein CLK:
320er Bj 2002
Laufleistung: 102.000
Avantgarde
Reifen: Winter 17Zoll, Sommer 16Zoll (macht leider keinen Komfortunterschied)
Mein Problem:
Das Fahrwerk ist mir zu hart. Ich hatte vor dem CLK einen Kia mit US Fahrwerk und hätte gerne wieder annähernd gleichen Komfort. Ich muss nicht mit 160 Km/h über die Landstrasse fahren, dafür habe ich ein Motorrad 😉
Vorgearbeitet habe ich auch schon (Bitte um Korrektur, wenn ich was falsch verstanden habe)
- Avantgarde und Elegance haben im W209 das gleiche Fahrwerk
- Bei mir ist die Option "sportliche Fahrwerksabstimmung" NICHT verbaut
Ich war auch schon bei Mercedes und habe mein Problem geschildert. Die waren dort wirklich freundlich und sehr bemüht, wirklich helfen konnten sie mir leider nicht. Anhand des EPC wurde mir ein Wert von 213 oder 214 errechnet (die waren sich nicht ganz sicher, ob das Xenon jetzt einen Punkt mehr gibt, oder nicht. Die meinten ausserdem, dass bei mir z.zt laut der Ausstattung 2X gelb und 3X rot an Federn verbaut sein müsste.
Ob der Wagen nach einer Modifikation höher kommt ist mir eigentlich total egal, solange der hinterher nicht hinten höher ist, als vorne 😉
Die Frage ist also:
Kann man "weichere" Federn von Mercedes oder aus dem Zubehör nehmen und wenn ja, welche? Wie sieht es beim CLK mit dem US Fahrwerk aus? Ist das weicher oder identisch?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß,
Patrick
47 Antworten
Da ich eben noch mal in der Preisliste des früher W209 nachgesehen habe, stimmt es nicht dass der Avantgarde ab Werk tiefer ist. Das war noch beim W208 der Fall. Beim W209 konnte man für alle Versionen ausser dem CLK55 das "Sportfahrwerk mit Tieferlegung" Code 486 bestellen.
Beim Bilstein B4 gibt's vom Setup auch nur eine Version. Die zwei verschiedenen B4 Dämpfer unterscheiden sich in der Bohrung der Koppelstange. Das Setup ist identisch.
@ Michael: sollen denn die 19" Räder drauf bleiben? Bei meiner Aussage bleibe ich: das B14 ist nicht unkomfortabler als das Serienfahrwerk, wenn es recht weit nach oben geschraubt wird. Erst wenn du es runter schraubst, geht der Komfort zurück.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Olli, ich möchte die Räder eigentlich gerne drauflassen, weil sie mir ausgesprochen gut gefallen. Wenn ich ehrlich bin waren die Räder das ausschlaggebende Argument zum Kauf genau dieses 500ers.
Ich schau nochmal nach ob sich das Fahrwerk vielleicht doch noch höher drehen lässt. Falls nein, werde ich mal einen Fahrwerksspezialisten hier in meiner Nähe aufsuchen und um Rat fragen. Das geht wegen des Saisonkennzeichens allerdings frühestens im März.
Allen hier nochmals vielen Dank.
Hi Olli,
in die Preisliste hatte ich nicht geschaut, bin davon ausgegangen dass es beim 209er wie bei allen anderen MBs seit den 90ern (damals noch Sportline) war :-) Aber gut zu wissen.
Was für Felgen sind das denn? Gibt es ja auch evtl. in 18". Aber ich sehe das genauso wie Olli, 19" ist einfach sehr unkomfortabel.
Hallo Ihr Beiden,
es sind Carlsson-Felgen 1/16.
Ähnliche Themen
Okay, dann verstehe ich das schon eher ... Ist das hier schon "ganz oben"? Wenn ja, geht da definitiv noch mehr 😉
@ Michael: der geht auf jeden Fall noch deutlich höher. Nur wenn er höher ist, wirken die 19"er nicht mehr so wie jetzt.
Nochmal meine Fragen: wie alt sind deine Reifen und welchen Luftdruck fährst du? Von welchem Hersteller sind die Reifen? Das sind auch sehr entscheidende Faktoren für den Komfort.
Hallo Olli,
es sind in 2018 aufgezogene FULDA Sportcontrol 2 Reifen die ich vorne mit 2,6 und hinten mit 2,7 bar fahre.
Die Werte hat mir FULDA auf entsprechende Anfrage mit Vorlage der Fahrzeugdaten genannt.
Gut, dann kann es am Alter der Reifen nicht liegen. Den Luftdruck würde ich noch etwas nach unten korrigieren, wenn auch nicht viel. Hinten würde ich auch eher 1/10 weniger als vorne fahren.
Olli,
nochmals vielen Dank für Deine Tipps. Ich werde jetzt als erstes mal checken ob das Fahrwerk wirklich schon ganz oben ist.
Die Aussage wonach es schon ganz oben ist, hat mein Reifenhändler vor Ort getroffen, der auch eine freie Werkstatt betreibt.
Wie schon weiter oben gesagt werde ich einen Fahrwerksspezialisten hier in der Nähe kontaktieren und die Aussage überprüfen lassen.
Ich mache zwar selbst einiges am Auto, aber an Fahrwerk und Bremsen traue ich mich nicht ran.
Interessant, dass hier meine alten Themen nochmal wiederbelebt werden 😁 Ich habe damals übrigens aufgegeben und den CLK verkauft. Aber es gibt sicherlich unterschiedliche Vorlieben, was Komfort angeht. Bei mir war alles Serie und selbst mit 16 Zoll war er mir zu hart. Ich würde mir daher nicht allzuviel Komfortgewinn erwarten, falls Du auf Seriendämpfer zurückrüsten solltest. Der CLK ist einfach mehr Sport, als Reisemobil.
Hallo,
ja ich habe Dein altes Thema nochmal aufleben lassen weil ich kein neues aufmachen wollte. Das passt ja auch gut ??.
Ich habe kein Problem mit einem straffen Fahrwerk, wenn wir nicht teilweise so extrem schlechte Straßen hätten wäre ich mit meinem jetzigen Fahrwerk extrem zufrieden.
Das Auto liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße, ist eigentlich genau so wie ich es haben will.
Sogar die diversen Probefahrer nach den Inspektionen waren total von der Straßenlage begeistert.
Ich möchte nur wissen ob es Möglichkeiten gibt ein wenig mehr Komfort für schlechte Straßen zu bekommen, vielleicht habe ich mich da auch nicht klar ausgedrückt.
Gruß, Michael
Die Möglichkeit gibt's schon, ist nur leider etwas Kostenintensiv. Google mal nach "KW DDC" Da hast Du dann einerseits deine gewünschte Straßenlage wie das sprichwörtliche Brett, kannst andererseits aber per Knopfdruck das Auto zur Sänfte machen.
Zitat:
@Nossek63 schrieb am 9. Januar 2019 um 11:32:18 Uhr:
Hallo,ja ich habe Dein altes Thema nochmal aufleben lassen weil ich kein neues aufmachen wollte. Das passt ja auch gut ??.
Ich habe kein Problem mit einem straffen Fahrwerk, wenn wir nicht teilweise so extrem schlechte Straßen hätten wäre ich mit meinem jetzigen Fahrwerk extrem zufrieden.
Das Auto liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße, ist eigentlich genau so wie ich es haben will.
Sogar die diversen Probefahrer nach den Inspektionen waren total von der Straßenlage begeistert.Ich möchte nur wissen ob es Möglichkeiten gibt ein wenig mehr Komfort für schlechte Straßen zu bekommen, vielleicht habe ich mich da auch nicht klar ausgedrückt.
Gruß, Michael
Nee ist ja auch gar kein Thema 🙂 Das wichtigste wurde hier ja auch schon geraten. Also erstmal gucken, ob das Fahrwerk wirklich schon "ganz oben" ist und eventuell etwas mit dem Luftdruck runter gehen.
So, damit das Thema nicht zur Ruhe kommt...
Ich habe einen 280 Cabrio der 145.000km auf der Uhr hat, montiert ist das MB Vielspeichenrad 18“ mit Original MB Sportfahrwerk.
Ich würde mir auch ein wenig mehr Komfort wünschen, will aber an der Optik nichts verändern. Sollten da nur die Dämpfer erneuert werden oder eventuell auch alle „Gummis“ der Aufhängung?
Habe bereits auch mit der Reifendruck „gespielt“, das Poltern auf schlechten Straßen ist einfach nervig.
Wäre für Tips dankbar
Gruß Jörg
Also ich habe wegen Poltern bei mir die Lager vorne wechseln lassen und das war auch das Problem. Bei 117.000 km und A209 Cabrio 500 Bj 2003.
Grüße Cougan