Frage zum Druck des G-Lader`s

VW Corrado 53i

Hallo Freunde!!!

Also mich würde es interessieren zu wissen ob der Druck von meinem G-Lader ok ist aus reinen Sicherheitsmassnahmen.Also hab gelesen dass man den Druck so zwischen 5500 und 6000 Umdrehungen im 4 Gang misst.Und der Druck dann nicht unter 1600 im mfa fallen sollte.

Bei mir liegt er da so zwischen 1650 bis 1730 ist das nicht zu knapp???Könnten es mehr sein? Wie hoch ist der Druck den bei euch im Serienzustand naturlich???

Danke für eure Antworten 🙂!!

18 Antworten

Der Druck wird im 4. Gang bei 4000 U/min gemessen und sollte im Serienzusatnd so rund 0,65 Bar haben.

Das kann ich mir aber nicht vorstellen das ist unmöglich im 4 gang bei 4000 Umdrehungen 0,65 bar im Serienzustand zu bekommen.

Die 0,65 bar hab ich so um 5500 Umdrehungen und bei 6500 Umdrehungen sind es 0,73 bar ist ja so 1730 im mfa müssten 0,73 bar sein oder?

Auf jeden fall hab ich es mal so gelesen mit der Messung.

Wie ist es den bei euch Leute sonst noch jemand der da besser bescheid weis??

Bei 4000 Umdrehungen habe ich 0.65 bar bei 6000 Umdrehunge 0.8 bar.Ich fahre meinem auch serie .

Zitat:

Original geschrieben von andyg60


Das kann ich mir aber nicht vorstellen das ist unmöglich im 4 gang bei 4000 Umdrehungen 0,65 bar im Serienzustand zu bekommen.

Die 0,65 bar hab ich so um 5500 Umdrehungen und bei 6500 Umdrehungen sind es 0,73 bar ist ja so 1730 im mfa müssten 0,73 bar sein oder?

Auf jeden fall hab ich es mal so gelesen mit der Messung.

Wie ist es den bei euch Leute sonst noch jemand der da besser bescheid weis??

😁

Du bist ja geil. Jemand der da Besser bescheid weiß? So dann find mal jemanden. Viel Spaß. Hasts ja grad gelesen. 4000U/min 0,65 Serie. So läuft die Messung nunmal ab. Kannst ja mal VW fragen. Tja Junge und wenn du mir net glaubst, dann lebe weiter deine Träume oder lass dein Lader überholen, bzw Überprüf mal dein Ladedrucksystem.

Ähnliche Themen

Zitat VW  SMK tuning

Der Ladedruck
gibt oftmals gute Hinweise auf den aktuellen Zustand des G-Lader. Ein Serien-G-Lader baut - ohne Chip und kleinerem Laderrad - einen Maximaldruck von ca. 0,65 bar auf. Dieser Druck wird bis ca. 6.300 U/min. erreicht. Den Ladedruck kann man mit Hilfe der MFA (Multifunktionsanzeige) ablesen. Um den Ladedruck zu messen, geht man folgendermaßen vor:

1. Motor ausschalten bzw. nicht einschalten
2. Den MFA-Wahlschalter auf die Position 2 stellen (Langzeitanzeige)
3. Den MFA-Abruftaster drücken und halten
4. Während der MFA-Abruftaster gehalten wird, die Zündung ein- und wieder ausschalten.
5. Den MFA-Abruftaster loslassen
6. Jetzt den MFA-Abruftaster erneut drücken und wieder halten
7. Motor starten
8. MFA-Abruftaster loslassen In der MFA-Anzeige wird nun die Prüfsumme der programmierten Bytes angezeigt.

Nach einmaligem drücken des MFA-Abruftasters erscheint der Ladedruck, der im Saugrohr gemessen wird. Er wird in Millibar angezeigt, wobei von der angezeigten Summe 1000 abgezogen werden muss. Im Leerlauf erscheint eine Zahl von ca. 500-600 - es herrscht also ein Unterdruck. Erst wenn man beschleunigt erhöht sich dieser Wert bis eben auf ca. 1.650 - also 0,65 bar. Achtung: bei manchen Modellen, z.B. Passat G60 kann es sein, dass man keine 1.000 abziehen muss, das kommt auf das Steuergerät drauf an. Wenn also die MFA unter Vollast 650 anzeigt, ist der Lader voll in Ordnung. Bei nochmaligem drücken des MFA-Abruftasters wird die aktuelle Drehzahl angezeigt, danach der aktuelle Benzinverbrauch danach die Impulsanzahl des Geschwindigkeitsgebers und zum Schluß die Öl- und Außentemperatur, bevor wieder die Prüfsumme angezeigt wird. Die Anzeige bleibt erhalten bis der Motor wieder ausgeschaltet wird. Sollte bei maximaler Beschleunigung der Wert deutlich unter 1.650 bleiben, wird nicht mehr genügend Druck aufgebaut, was auf Verschleißerscheinungen des G-Lader zurückzuführen ist. Hier sollte auf jeden Fall über eine Überholung nachgedacht werden. Wichtig bei der Messung ist, dass der Druck über das gesamte Drehzahlspektrum vorhanden sein muss, d.h. fällt der Druck ab ca. 4.000 U/min ab, ist der Lader mit ziemlicher Sicherheit hinüber.

Das kann doch so wie es hier geschrieben steht garnicht stimmen das der lader bei  zb  3000 den gleichen haben soll wie bei 6300 upm

stimmt au net. je nach drehzahlband macht der lader ja au andere U/min und somit mehr druck. ich mein der Motor verbraucht ja au aber steigen tut er trotzdem. also das was da gerade geschrieben ist is voll behindert. bzw stimmt das ganze nur bis zu einem gewissen punkt.

Also hab das heute mal getestet bei mir sind es bei 4000 Umdrehungen im 4 Gang genau 1600 also 0,6bar und bei 6500 Umdrehungen sind es 1730 also 0,73 bar denke nicht dass da was nicht stimmt.Der geht ja auch noch richtig gut hab den G-Lader vor 18000 km komplet überhollen lassen.War dabei als er überhollt wurde.Fahr ihn auch immer warm sicherheitshalber sogar über 90 Grad (öl) und lass ihn dann auch einschliesslich auslaufen.

P.S: Sorry frauenteufelchen wollte dich nicht aufregen  🙂
Glaub dir ja dass du da gut bescheid weisst 😉

ach nicht schlimm. 0,6Bar bei 4000 ist völlig in Ordnung. und wenn du serie fährst haste eh bis 50tkm zeit.

Ok Danke 🙂

Also leute wie geht es denn nun mit dem ladedruck abfragen .Ich mache es genauso wie oben beschrieben und bin dann im test modus der mfa wo der ladedruck usw angezeigt werden soll.Zur Info mein Auto passat G60 syncro bj 91 . Lader ist überholt und rs bearbeitet plus beschichtung allerdings schon 7000km gefahren.Rs chip bis 7200 umdrehungen 68 Laderad Kurzer keilrippenriemen K&N Matte Zündkerzen original W6DPO .So also wenn ich ihn nun im 4 gang bei 4000-5000 umdrehungen vollgas fahre dann zeigt er mir im MFA den wert an .Erst kommt doch irgendwie die gesamt prüfsumme der programierten bytes (was auch immer das heißen mag ) und wenn man den Taster einmal weiter drückt dann erscheint doch die Anzeige für den Ladedruck richtig .Und in der Mfa zeigt er mir eine zahl von 1120 an was heißt das nun für mich .Oben steht wenn es ein passat ist muß nichts mehr abgezogen werden von der summe . heißt das jetzt das der lader 1,1bar macht oder wie . Irgendwie raffe ich es bisher nicht

1120 heisst 0,12 Bar Ladedruck.
Da iss wohl der Geber des Tachos hin oder der Schlauch zum Tacho ist ab !!!

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


Also leute wie geht es denn nun mit dem ladedruck abfragen .Ich mache es genauso wie oben beschrieben und bin dann im test modus der mfa wo der ladedruck usw angezeigt werden soll.Zur Info mein Auto passat G60 syncro bj 91 . Lader ist überholt und rs bearbeitet plus beschichtung allerdings schon 7000km gefahren.Rs chip bis 7200 umdrehungen 68 Laderad Kurzer keilrippenriemen K&N Matte Zündkerzen original W6DPO .So also wenn ich ihn nun im 4 gang bei 4000-5000 umdrehungen vollgas fahre dann zeigt er mir im MFA den wert an .Erst kommt doch irgendwie die gesamt prüfsumme der programierten bytes (was auch immer das heißen mag ) und wenn man den Taster einmal weiter drückt dann erscheint doch die Anzeige für den Ladedruck richtig .Und in der Mfa zeigt er mir eine zahl von 1120 an was heißt das nun für mich .Oben steht wenn es ein passat ist muß nichts mehr abgezogen werden von der summe . heißt das jetzt das der lader 1,1bar macht oder wie . Irgendwie raffe ich es bisher nicht

Ja wenn du im Spezialmenü bist musst du den Taster einmal betätigen damit du den Ladedruck bekommst.

Wie sieht es den aus mit der Leistung ?Zieht der Wagen noch gut?Wie oben schon gesagt 1120 sind 0,12 bar.Aber kann mir nicht vorstellen dass es am G-Lader liegen sollte wenn du ihn vor 7000km überhollen lassen hast,stimmt wohl eher was mit der Anzeige nicht.

Ihr wisst schon, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, wie der Ladedruck dargestellt wird???

Es gibt 3 verschiedene Varianten der MFA, dabei wird der Ladedruck teilweise direkt Angezeigt.

Variante I: Anzeigebereich ist 4-stellig:
Es werden Werte bis ca. 1700 auf der MFA angezeigt. Von der Angezeigten Zahl muss 1000 angezogen werden.
Bsp.: 1700 steht auf MFA -> Ladedruck von ca. 0,7 bar

Variante II: Anzeigebereich ist 3-stellig:
Es werden Werte bis ca. 700 auf der MFA angezeigt. Es ist keine Umrechnung notwendig, der Ladedruck wird direkt angezeigt
Bsp.: 700 steht auf der MFA -> Ladedruck von ca. 0,7 bar

Variante III: Anzeigebereich ist 3-stellig:
Es werden Werte bis ca. 200 auf der MFA angezeigt. Umrechung lt. Tabelle unten nötig
Bsp.: 193 steht auf der MFA -> Ladedruck von ca. 0,7 bar

Wert VDO-Instrumente Wert Motometer-Instrumente Ladedruck in bar
15........................................200..... .................................0
55................................... ....400......................................0
90........................................600..... .................................0
127......................................800...... .................................0
148.....................................1000...... ................................0
172.....................................1200...... ..............................0,2
192.....................................1400...... ..............................0,4
211.....................................1600...... ..............................0,6
228.....................................1800...... ..............................0,8
242.....................................2000...... ..............................1.0
255.....................................2200...... ..............................1,2

Jop dass es drei möglichkeiten gibt war mir schon bekannt.
Danke für dein Beitrag 🙂
Jetzt wird mein Baby mal schön gemach für das 20 jahre corrado treffen das wird geil 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen