1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Frage zum Display in der Baureihe 204

Frage zum Display in der Baureihe 204

Mercedes C-Klasse S204

Hallo!
Ich habe eine Frage zur Baureihe 204 (C-Klasse ab 2007) von Mercedes-Benz, und zwar geht es um das Display in der Mittelkonsole. Soweit ich weiß, gab es 2011 eine Modellpflege. Inwieweit betraf diese Modellpflege das Display? Was wurde genau daran geändert?
Freue mich über einen kurzen Erfahrungsaustausch!
Liebe Grüße
Kielerbenz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 15. April 2015 um 21:32:59 Uhr:


Technisch ist es beim Comand vor allem die Online Funktion, mehr aber nicht wirklich.

Naja, etwas mehr ist da schon passiert. Speziell beim COMAND gibt es einen SD-Card- statt des PCMCIA-Slots, Erkennung von Tempolimits, BT-A2DP-Streaming (hatte beim NTG4 nur die W212-Version) und einen zusaetzlichen Video-Eingang. Bei der dritten Generation (aka NTG4.7) kam dann noch Live Traffic und Internet-Radio dazu.

Zudem haben alle NTG4.5-Audiosysteme einen USB-Anschluss, und die Basistelefonie kann im Gegensatz zu NTG4-Geraeten auch automatisch das Telefonbuch einlesen und SMS anzeigen.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Der entscheidende Unterschiede liegen in der Art, wie die Daten gesammelt werden, von welchen Quellen sie stammen und in der Menge und Geschwindigkeit, wie sie weitergegeben werden.

Bei TMC bzw. TMC pro werden die Daten per UKW versendet. Dadurch können nur 20 bis 40 Staumeldungen alle 3 bis 15 Minuten weiterversendet werden. Und die Daten beschränken sich auch nur auf Ballungsräume und Hauptverkehrsstraßen. Nur ein Bruchteil der Daten stammt von speziell ausgestatteten Fahrzeugen und Datensammelpunkten. Der Großteil der Daten wird von Radiosendern bzw. der Polizei gesammelt, redaktionell ausgewertet und erst dann weitergeleitet. Schon aus diesem Umstand entsteht eine enorme Zeitverzögerung zwischen dem Ereignis und der Ankunft der Information beim Endbenutzer.

Live Traffic funktioniert nicht per UKW, sondern per integrierter SIM und quasi in Echtzeit, die Aktualisierungen werden alle zwei Minuten an alle Nutzer versendet und die Datenmenge ist (in Relation zum benötigten Volumen) de facto nicht limitiert. Die Daten stammen auch aus den TMC-Systemen, aber vor allem live von allen Nutzern auf der Straße, sprich jedem damit ausgestatteten Mercedes, von jedem Nutzer eines neueren TomTom-Navis und jedem Nutzer der entsprechenden TomTom Handy-Apps. Und das nicht nur in Ballungsräumen, sondern auch von jeder Nebenstraße, sofern dort genug Fahrzeuge mit dem System im Stau stehen.

Also ich kenne den Unterschied zwischen TMC, TMC pro und Live-Traffic.
Der Schritt zwischen TMC und TMC pro ist viel viel größer, als der zwischen TMC pro und live Traffic.
TMC pro stützt sich kaum auf alte Daten, die redaktionell ausgewertet werden (bei der einen oder anderen kompletten Straßensperrung ist das hier und da der Fall), es stützt sich vor allem auf Messsysteme an den Straßen.
Und das braucht man auf der Fahrt zum Bäcker eher selten bis gar nicht, sprich Nebenstraßen sind kaum ein Thema.
Bei allen Systemen (TMC nur sehr begrenzt) ist der kundige Nutzer immer noch gefragt, sprich kenne ich die Strecke, dienen die Daten nur als Entscheidungshilfe, aber nicht als "göttliche Vorgabe".

LiveTraffic ist aus meiner Sicht eine der besten Funktionen des Comands. Bisher immer zuverlässig für meine tägliche Strecke zur Arbeit und hat mich schon vor einigen Staus bewahrt.
Mein Vorteil ist aber auch der, dass auf meiner Strecke viele Werksangehörige mit Leasingfahrzeugen fahren, welche fast alle LiveTraffic nutzen.

Klar ist das eine der besten Funktionen und beim Vor-Mopf ist eine der besten Funktionen TMC-pro.
Die Frage hier war lediglich, wie groß ist der Unterschied (dass Live-Traffic besser ist, bestreitet übrigens genau niemand)?

Der entscheidende Schritt war die erstmals umfassende Integration von "Floating Data" aus Autos und Handys jeden Nutzers. Und die kam erst mit Live Traffic. TMC pro bekommt seine Daten aus maximal 10.000 Fzg und nochmal so vielen stationären Sensoren, Life Traffic dagegen von ca. 40 Millionen Nutzern UND zusätzlich durch TMC.

TMC pro plante zwar, eine ständige Datenverbindung per Mobilfunk in die Systeme aller Nutzer zu integrieren, weil per UKW nicht ausreichend Datenvolumen versendet werden kann. Zumindest bei Mercedes wurde das aber nicht mehr umgesetzt, sondern auf das System von TomTom umgesattelt. Und wie ich gerade erstmals gelesen habe, hat auch der VAG-Konzern bzw. VW und Audi erst im Februar diesen Jahres entschieden, ihren bisherigen Verkehrsdatenprovider zugunsten TomTom's Live Traffic zu wechseln. Womit das System um 2 Millionen weitere Fahrzeuge ergänzt wird.

Und nebenbei nochmal: die TMC pro-Daten werden redaktionell geprüft und aufbereitet, nämlich bei der "Gesellschaft für Verkehrsdaten" in Bonn, bevor diese Daten danach an die jeweils betroffenen Radiosender zwecks Versand an die Endnutzer weiterleitet werden.

Und das mit den Nebenstraßen verstehe ich nicht? Warum ist es kein Vorteil, wenn man z.B. auch Daten von Nebenstraßen zur Verfügung hat im Gegensatz zum "Hauptstraßen-beschränkten" TMC pro? Keine Ahnung, wo Du wohnst, aber ich stehe nicht nur auf Hauptstraßen im Stau, z.B. in der Rush Hour nach Dienstschluss. Zum Bäcker dagegen gehe ich meistens zu Fuß, das ist gesünder...

Man kann sich ein veraltetes System natürlich immer schön reden. Wenn Dir TMC pro reicht, ist das aber natürlich schön für Dich. Kommen halt andere vor Dir ins Ziel... 😉

Ich habe mit meinen beiden C204 beide Systeme kennengelernt. Bei Live Traffic wird die Route bei Einstellung auf "dynamische Routenführung" in der laufenden Fahrt mehrfach optimiert, was auch laut einschlägiger Tests im Vergleich zu anderen Systemen sehr gut funktioniert. TMC pro II hat das (so gut wie?!) nie umgesetzt und die Staus habe ich entsprechend meist erst gesehen, wenn ich drin stand.

Hallo liebes Forum !

Möchte mir einen c350 cdi kaufen Baujahr 12/13 und möchte gerne wissen, ob es einen Unterschied in der Größe des commands gibt ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

Gibt nur ein comand online bei dem auto

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

Es gibt unterschiedliche Bildschirme, aber comand ist comand.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

Ja meine frage ist ob es ein Unterschied in der display Größe gibt ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

Ja, der kleinere Bildschirm ist jedoch kein Comand.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

Meinst du vielleicht diesen Unterschied zwischen den Displays?

Das ist das Comand einmal im VorMopf und einmal im Mopf. Alles andere ist dann kein Comand

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

Vormopf.jpg
Mopf.jpg

Man muss schon ziemlich genau hinsehen als Laie um ein Comand vom Standarddisplay unterscheiden zu können. Wer die Bildschirme kennt, der erkannt den Unterschied sofort.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

Also meine Frage ist bei einem mopf Baujahr 12/13 ob es bei dem Display einen Unterschied der Zoll Größe gibt oder ob die alle gleich sind bei den Baujahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

@PHNK92 Ja es gibt Unterschiede. Entweder hast du Comand, dann hast du das größte Display oder du hast kein Comand, dann hast du das etwas kleine Display.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

Schau mal. Serienausstattung und Sonderausstattung.
Das Comand Online hat das große Display verbaut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Command Unterschied Größe' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen