Frage zum Automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse W210

mein neuer gebrauchter W210 hat ja solch 5 Gang Automatik

Im Vergleich zu meinem alten W 202 mit Schaltgetriebe fährt sich der Wagen um Welten besser.
so solls ja auch bleiben.
Hier im Forum würd viel geschrieben über Probleme mit der Automatik.
Mein Wagen hat jetzt 160000 km runter
Ich weiß leider nicht ob schon mal das AFT gewechselt worden ist
Das Getriebe schaltet sich eigentlich butterweich
O.K wenn der Wagen noch kalt ist etwas spät und mit mit erhöhter Drehzahl.
aber das ist wohl normal
Wenn er warm ist schaltet er früher und ruckfrei

Was sollte ich wissen und machen

ich hatte mal nen W 201 mit 4 Gang Automat aber das ist wohl zu den heutigen kein Vergleich mehr

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Gegenfrage: Wie lange willst du das Auto noch fahren?.
Länger?. Dann würde ich in einen ATG Ölwechsel investieren!. Zentralstecker am ATG unbedingt abdichten lassen, denn undicht wird er mit Sicherheit!.

MfG Günter

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.



- ca. 5 Liter Öl pro Liter 12,08 Euro 0019896803/10

Hallo,

das ist die Öl-menge für einen "etwas mehr als halben" Ölwechsel. Im ATG sind über 8L ÖL!.

Also kein Wechsel im Wandler. Besser als nichts, aber richtig sinnvoll?.

Welches Bj. ist deiner?.

MfG Günter

Bj. 1998

Ich hab den Wagen erst seit 2 Wochen
Er hat 163000 km runter
Leider weiß ich nicht ob und wann das Öl und das Steckergehäuse schon mal gewechselt worden sind.

Von unten sieht alles sehr trocken aus
Auch oben am Steuergerät hab ich kein Öl gefunden
Ich wollt auf Nummer sicher gehen und das machen lassen
Unsere freien Werkstätten haben alle geteilte Meinungen
Weiterfahren und beobachten -so die Dewiese

Der Automat schaltet nach meinem Gefühl recht ordentlich
wenn er warm ist auch nicht erst in den hohen Drehzahlen.

Soll ich erst mal noch so weiterfahren ?

Hallo,
bei Bj. 98, sollte eigentlich noch eine Ölablassschraube am Wandler sein!.
Am besten mal unters Auto legen u. den Motor am Anlasserzahnkranz mal vorsichtig durchdrehen.
Die Ablassschraube ist nicht zu übersehen, außen auf dem Wandlergehäuse.
Wenn vorhanden, zu MB fahren u. Ölwechsel machen lassen, mit dem Hinweis auch das Öl im Wandler abzulassen, Ablassschraube wäre vorhanden!!.

Das er im kalten zu stand erst später "Hochschaltet" könnte gewollt sein, um den KAT schneller auf Temp. zu bringen. Lies mal in der Betriebsanleitung.

MfG Günter

So wollt berichten
War gerad beim freundlichen MB Händler einkaufen
Hab mir alles orginal gehohlt
unter anderem auch diesen Steckereinsatz
Siehe Anhang

Die Arbeiten des Ölwechsel las ich bei ner freien MB Spezialwerkstatt durch führen
Zum Glück hat mein Wandler noch ne Ablaßschraube ,also kommt das gesammte Altöl raus und neues rein

Buchse-002
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.


So wollt berichten
War gerad beim freundlichen MB Händler einkaufen
Hab mir alles orginal gehohlt
unter anderem auch diesen Steckereinsatz
Siehe Anhang

Die Arbeiten des Ölwechsel las ich bei ner freien MB Spezialwerkstatt durch führen
Zum Glück hat mein Wandler noch ne Ablaßschraube ,also kommt das gesammte Altöl raus und neues rein

Lieber Norbert,

so wie du dir das denkst funktioniert das nicht .....100%. Das Öl wird nicht einfach abgelassen und dann ist alles gut. Das Öl wird, will man es vernünftig wechseln nach der TE Methode abgepumpt. Wie du es vorhast laufen fünf Liter raus, drei bleiben drin. Ich würde nur Fuchs Öl einfüllen lassen. Mach TE , alles andere kostet genau so viel, bringt aber weniger.

Lass Dich überaschen,
Bergshire

Ich denke mal mein Bj. hat noch die Ablaßschraube am Wandler
Also werden wohl mehr wie 5 Lieter rauslaufen
Oder stell ich mir das jetzt falsch vor
Wenn die Ölwwanne ab ist und zusätzlich noch der Wandler entleert würd , wo soll da noch Öl übrig drinne bleiben

Hab heute mit mehreren Taxifahrern gesprochen
Am Bahnhofsvorplatz in unserer Kreisstadt strifft man sich ja als Linienbusfahrer.
Die haben mir das auch so bestätigt

Hallo,
wenn Norbert`s 210er noch eine Ölablassschraube am Wandler hat, reicht es bei einem normalen Ölwechsel vollkommen aus das Öl aus Getriebe u. Wandler abzulassen u. einen neuen Filter einzubauen.
Das Spülen ist doch erst nötig geworden seit es keine Ablassschraube am Wandler mehr gibt.
Und vor allem seit der Glykol Problematik beim W211, bei den davon betroffenen Getrieben braucht man auch den Reiniger, um das Glykol zu entfernen.

MfG Günter

genau so haben mir das viele Taxifahrer auch bestätigt !

morgen sind erst mal meine neuen Sommer Reifen fällig
Dann gibs bald das nächste Gehalt.Dann spendiere ich den Wagen neues Öl mit Filter und nen neues Steckergehäuse .
Sowie auch neues Öl im Differential
Das Scheckheft ist zwar lückenlos vom Vorbesutzer b.z.w. von MB bis Mai 2009 geführt.
aber was schon gemacht worden ist weiß ich nicht
Beim Telefonat mit dem Autohaus durften die mir aus Datenschutz- Bedingungen nichts sagen

Hallo zusammen,
hallo Norbert,

wenn am Programmschalter in der Mittelkonsole zwischen den Fahrprogrammen
S=Standard und E=Economy gewählt werden kann, ist in deinem Auto noch
das alte 5-Gang-Automatik-Getriebe mit der Bezeichnung 722.4
(hier im Forum wird manchmal auch die Bezeichnung 722.5 genannt) verbaut.
Im Gegensatz zum Nachfolger 722.6 (Fahrprogramme S/W=Winter) verfügt
es über eine Ölablassschraube, Füllmenge ca. 5,5 Liter, beim 6-Zyl. ca. 6,0 Liter
ATF-Öl, 722.6 = ca. 9,3 Liter.

Im nachfolgend genannten Thread stehen noch weitere interessante Hinweise:

http://www.motor-talk.de/.../...gang-automatik-722-5-t2488761.html?...

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. 8 Grad, bewölkt. Walter

hallo walter,
weisst du zufällig auch wieviel im 430er drin ist, oder ist das wie beim 6zylinder?
danke, 8

Hallo zusammenden
hallo 8bex,

nach meinen Unterlagen wurde bei allen V8-Modellen seit Produktionsbeginn
das Getriebe 722.6 verbaut, Füllmenge ATF-Öl bei einer Neubefüllung 9,3 Liter,
entsprechend weniger, wenn bei einem Öl-Wechsel nicht nach der TE-Methode
eine Restmenge ATF-Öl im Wandler verbleibt.
Mich würde interessieren, ob es beim 722.6-Getriebe unterschiedliche
Ausführungen für Motoren mit niedrigem und hohem Drehmoment gibt.
Wahrscheinlich nicht, weil es für dieses Getriebe nur den Ausstattungscode
423 gab. Aber vielleicht hilft hier ein Vergleich der Baumuster-Nr. weiter.
Das 722.6-Getriebe in meinem 200er Benziner hat die Baumuster-Nr. 722.602
Der Motor in deinem Fahrzeug hat mit 400 Nm mehr als doppelt so viel
Drehment. Trägt das in deinem Auto verbaute ATG die gleiche Baumuster-Nr.?

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land, 10 Grad, bedeckt. Walter

P.S. Das in deinem Auto verbaute ATG wird die Baumuster-Nr.
722.623 oder 722.632 tragen, bei einem 430 4-matic 722.669
und vermutlich in erster Linie auf Grund von technischen Details die Zuordnung
zu den Motorversionen regeln. Leider habe ich keinen Zugang zu weiteren
Datenblättern, die Auskunft über unterschiedliche Drehmoment-Versionen
und über evt. abweichende ATF-Öl Füllmengen geben könnten.

moin, walter,
habe heute mit nem freund von mir gesprochen,der hat ne kfzmeisterwerkstatt. wir werden die woche nach ostern atf incl wandler wechseln. wenn ich das richtig verstanden habe ist bei meinem getriebe (mit ölablassschraue) die te metode nicht so wichtig, weil man das gesammte öl ablassen kann.
und jetzt zu dir: wenn ich denn daran denke, sehe ich nach, ob auf dem getriebe ne nummer draufsteht (ist das so?).
grüsse aus berlin, 8

Hallo zusammen,
hallo 8bex,

nein, das in deinem Auto befindliche Getriebe mit der Baumuster-Nr. 722.6xx
(722.623 oder 722.632) hat keine Ölablassschraube und deshalb ist eine Spülung
nach der TE-Methode so sehr empfehlenswert.
Das "alte" Getriebe mit der Ölablassschraube ist im W210 mit V8-Motoren
nicht verbaut worden.

Hier im Forum gibt es viele Besprechungen und Erfahrungsberichte,
der letzte Thread zu diesem Thema ist noch gar nicht so alt:

http://www.motor-talk.de/.../...h-der-tim-eckart-methode-t2579910.html

Mehrere Mitglieder haben sich hier wieder sehr eindeutig dazu geäussert.

Werkstattliste, Adressen von Firmen, die eine Getriebespülung nach der TE-Methode
durchführen:

http://automatikoelwechselsystem.de/files/Kundenliste1.pdf

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land, 11 Grad, die Sonne scheint zwischen den
Wolkenlücken. Walter

Bei diesem Angebot handelt es sich um den "Normalen" Getriebeölwechsel, wie ihn jede Daimler-Werkstatt vornimmt. Das sieht man schon an der angegebenen Menge Öl. Das Geld hierfür ist zum Fenster rausgeschmissen, weil sich dadurch nicht viel verbessert. Wenn Du schon den Ölwechsel machen willst, dann auf alle Fälle nach der Tim-Eckart-Methode. Nur so wird das gesamte Öl gewechselt, sowie das Getriebe gereinigt und gespült. Der "normale" Getriebeölwechsel ist reine Geldverschwendung!

Hallo zusammen,

dieses Thema hat mich heute noch einmal beschäftigt ... ,
weil der verstorbene Vorbesitzer meines Autos noch 2009 den Austausch der
Elektrohydraulische Steuereinheit (EHS) vom ATG 722.6 in Auftrag
gegeben hatte. Das ATG wechselte zuvor mehrmals in den Notlauf und dieser musste
immer in einer Werkstatt zurückgesetzt werden.
Die Rechnung weist 7 Liter ATF-Getriebeöl aus, also sind 2,3 Liter Öl im ATG/Wandler
verblieben, obwohl die Ölwanne vom ATG demontiert und aus dem
Wandler ATF-Öl abgelassen worden war, weil (nur) der Wandler eine Ölablassschraube hat.
Eine Getriebe-Spülung ist leider nicht gemacht worden.
In den Fahrzeugen von Norbert, Bj. 98 und im 430er von 8bex befindet sich
jeweils ein Getriebe mit dieser Baumuster-Nr.
Das evt. verschmutzte ATF-Öl fliesst auch durch die EHS und könnte dort die
Funktion einzelner Bauteile (Schaltvorgänge) beeinträchtigen, von mechanischen
Schäden an Bauteilen im Getriebe ganz zu schweigen, viele Mitglieder hier im Forum
wissen ein leidlich Lied davon zu singen ... z.B. hier ein Thread zum Thema EHS:

http://www.motor-talk.de/.../...lische-steuereinheit-t2491104.html?...

Oder hier, Späne im Getriebe:

http://www.motor-talk.de/.../...e-schaltet-nicht-richtig-t2637662.html

Also: Philipp hat es bereits erwähnt, beim Getriebe 722.6 bringt "nur" ein Ölwechsel
nicht die erhoffte Schadensvorsorge.
Vor einer empfehlenswerten Spülung sollte man das Getriebe-Öl prüfen lassen,
einerseits den Öl-Stand, andererseits sollte der Fachmann an der Farbe und
am Geruch des am Ölmessstab befindlichen ATF-Öls erkennen können,
ob ein Austausch des ATF-Öls mittels Spülung dringend angesagt ist.

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land, 10 Grad, windig und Regenschauer. Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen