Frage zum 540i, evtl Kaufinteresse
Hallo Leute,
geht um ein konkretes Auto, 540i Touring 6-Gang, das mir vor der Nase weggekauft wurde und jetzt evtl wieder zu kaufen ist.
Lustigerweise musste der aktuelle Besitzer schon die Kupplung getauscht und wechselt jetzt die Querlenker hinten und die Luftbälge der Niveaulift für 1700 Tacken.
Quasi hab ich da glück gehabt, dass ich ihn nicht gekauft habe.
Jetzt überlegt er, sich doch was neues zu kaufen, weil er die Nase voll hat und den 5er zu verkaufen.
Der Vorbesitzer, guter Freund von mir, hat schon neues DSC-Steuergerät eingebaut und ne neue Lichtmaschine (teuer beim V8).
Jetzt grübel ich darüber nach, was das Auto noch so für Überrraschungen bereit halten könnte.
War davon was spezifisch für V8 oder Touring(Luftfederung) zum Beispiel und ist somit schon erledigt.
Von der Gleitschienengeschichte hab ich schon gehört.
Geht mir also um V8-spezifisches hauptsächlich, e39 allgemein ist mir bekannt, hatten wir selbst und inder Familie.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Peperonitoni schrieb am 6. Oktober 2015 um 21:38:26 Uhr:
Hallo Leute,geht um ein konkretes Auto, 540i Touring 6-Gang, das mir vor der Nase weggekauft wurde und jetzt evtl wieder zu kaufen ist.
Lustigerweise musste der aktuelle Besitzer schon die Kupplung getauscht und wechselt jetzt die Querlenker hinten und die Luftbälge der Niveaulift für 1700 Tacken.
Quasi hab ich da glück gehabt, dass ich ihn nicht gekauft habe.Jetzt überlegt er, sich doch was neues zu kaufen, weil er die Nase voll hat und den 5er zu verkaufen.
Der Vorbesitzer, guter Freund von mir, hat schon neues DSC-Steuergerät eingebaut und ne neue Lichtmaschine (teuer beim V8).
Jetzt grübel ich darüber nach, was das Auto noch so für Überrraschungen bereit halten könnte.
War davon was spezifisch für V8 oder Touring(Luftfederung) zum Beispiel und ist somit schon erledigt.
Von der Gleitschienengeschichte hab ich schon gehört.Geht mir also um V8-spezifisches hauptsächlich, e39 allgemein ist mir bekannt, hatten wir selbst und inder Familie.
Hallo,
was genau willst du nun wissen? Entschuldige bitte, aber dein Deutsch, bzw. deine Artikulation ist sehr schlecht, und daher sehr schwierig zu verstehen!
Der Vorbesitzer ist doch angeblich ein guter Freund von dir! Also stell deine Fragen doch an ihm!
Nimms nicht persönlich...
MFG
44 Antworten
Hallo!
Ich überlege gerade auch, mir einen 540er zuzulegen, aber nur zum Übergang.
Es käme dieser in Frage:
http://suchen.mobile.de/.../216408206.html
Mein E61 hat einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten und der Preis, den mir der Restpreisaufkäufer bietet ist gut.
Nur habe ich im Moment keinen Neukauf geplant und würde noch lieber etwas sparen.
Also wollte ich mir einen E39 möglichst günstig zulegen, der noch min. 1 Jahr hält ohne große Reparaturen.
Geplant war ursprünglich ein 530er oder ein kleinerer Reihen-6er, den man danach auch wieder ohne großen Verlust verkaufen kann.
http://suchen.mobile.de/.../215364293.html
Aber der 540i hat mich immer schon gereizt.
Ist der mit 450 tkm zu empfehlen oder eher ein Groschengrab? Der betreffende scheint ja immer gut gepflegt worden zu sein, nur beim Wiederverkauf wird es halt schwieriger.
Alternativ käme dieser in Frage:
http://suchen.mobile.de/.../216568224.html
Aber ohne Gasumbau auch teurer im Unterhalt.
Ich erwarte keine Schönheit, er soll nur 1 Jahr möglichst ohne Probleme laufen.
Was ist eure Meinung, worauf muss ich achten?
Gruß, Ralf
Hmmm....
Geh mal von aus, dass es schwer ist, nen 540i zu verkaufen.
Spontan hätte ich gesagt, wenn der 523i schon beim TÜV gewesen wäre und hätte nen Zettel wo draufsteht auspuff schweißen und das andere hab ich vergessen, dann wäre mir der kandidat der liebste, dann wären Querlenker und die üblichen BMW-Krankheiten ja einigermaßen save. Dass der 1 Jahr ohne murren läuft kann dir aber trotzdem bei nem 1000 Euro Auto keiner garantieren.
Wenn das mit dem TÜV nur seine eigene Einschätzung ist, dann ist die Aussage natürlich wertlos.
Bei dem mit 450.000km ist ja offensichtlich vieles belegbar gemacht worden. Er hat aber nur noch TÜV bis 2/16. Das ist riskant.
Der Verkäufer scheint ja ziemlich ehrlich zu sein, vielleicht lässt er dich mit dem Wagen mal zum DEKRA/TÜV oder so, zur Durchsicht.
Gasanlage spricht beim V8 für sich.
Guten Morgen,
auch auf die Gefahr hin das ich wieder mal Prügel einstecke:
Das beste 5W30 Öl ist schlechter wie das billigste 5W40 aus dem Baumarkt. Die doofen 30er Öle helfen dir bei "saubere Abgase" und Kraftstoffverbrauch reduzieren bei Testzyklen fürs KBA - sonst für nichts...
Und jeder der sich mit Öl auskennt und auch etwas tiefer zwischen den Zeilen in den chemischen Eigenschaften vom Öl rum liest wird dies erkennen. Irrelevant ist dabei der Kaltstart - es geht vielmehr um Öltragfähigkeit bei 100°C
Und da nunmal die Kette vom Ölfilm getragen - ÜBER die Gleitschienen wandern soll - und eben NICHT auf der Gleitschiene - genau deshalb ist die Tragfähigkeit entscheidend. Und bis die Schienen mal durchgelutscht sind - bis dahin ist der Bock aus der Garantiezeit raus - genau deshalb verkaufen die Leute euch minderwertiges Öl zu viel zu überteuerten Preisen - und ledern die Kunden ab, solange es möglich ist. Aber - jeder wie er will - und - selbstverständlich spielt das FAHRPROFIL massgeblich eine Rolle - viel Kurzstrecke + viel 120km/h auf der Bahn + Kennfeldthermostat = viel Kettenbelastung (da der Bock mit Kennfeldthermostat auf der Bahn bei 120km/h nunmal weit über 100°C Kühlwassertemp hat - soll dann heissere Verbrennung erzeugen - damit der Kübel auf MAGER eingestellt werden kann - wie gesagt - jeder wie er mag - ich weiß was ich gesehen habe - Steuertrieb von einem VOR - TU mit 175tkm - da war die "V-Schiene" bereits deutlichst eingelaufen - regelrechte riefen waren drin - d. h. die Kette ist nicht auf dem Ölfilm gelaufen - entweder war da keins drin - oder eben das 5W30 Superöl was die Kette nicht immer außreichend tragen kann. UND JA - ich kenne mich mit Ölen recht gut aus (war auch schon auf Seminar von FUCHS - da ging es 2 Tage um nichts anderes wie das oben geschriebene) UND NEIN - ich bin kein BMW Profi aber leidenschaftlicher Schrauber (sogar ausgebildeter)
Ähnliche Themen
Hatte selbst 7 Jahre lang einen 535i (selber Motor).
Mit der Steuerkette hatte ich nie was. Hab den wagen bei ca. 450.000km verkauft.
Was ich noch als V8 spezifisches Verschleißteil benennen würde sind die KATs.
Hab sie in der Zeit zwei mal wechseln müssen. Kein billiger Spaß.
Hinzu kommt die V-Raum-Dichtung, die die R6 gemäß Natur der Sache nicht haben.
Diese ist nicht besonders teuer, wenn man sie selbst einbaut. Verursacht aber - wenn undicht -
einen schleichenden Wasserverlust.
Zitat:
@omibock1973 schrieb am 15. Oktober 2015 um 08:03:34 Uhr:
Guten Morgen,
auch auf die Gefahr hin das ich wieder mal Prügel einstecke:
Das beste 5W30 Öl ist schlechter wie das billigste 5W40 aus dem Baumarkt. Die doofen 30er Öle helfen dir bei "saubere Abgase" und Kraftstoffverbrauch reduzieren bei Testzyklen fürs KBA - sonst für nichts...
Und jeder der sich mit Öl auskennt und auch etwas tiefer zwischen den Zeilen in den chemischen Eigenschaften vom Öl rum liest wird dies erkennen. Irrelevant ist dabei der Kaltstart - es geht vielmehr um Öltragfähigkeit bei 100°C
Und da nunmal die Kette vom Ölfilm getragen - ÜBER die Gleitschienen wandern soll - und eben NICHT auf der Gleitschiene - genau deshalb ist die Tragfähigkeit entscheidend. Und bis die Schienen mal durchgelutscht sind - bis dahin ist der Bock aus der Garantiezeit raus - genau deshalb verkaufen die Leute euch minderwertiges Öl zu viel zu überteuerten Preisen - und ledern die Kunden ab, solange es möglich ist. Aber - jeder wie er will - und - selbstverständlich spielt das FAHRPROFIL massgeblich eine Rolle - viel Kurzstrecke + viel 120km/h auf der Bahn + Kennfeldthermostat = viel Kettenbelastung (da der Bock mit Kennfeldthermostat auf der Bahn bei 120km/h nunmal weit über 100°C Kühlwassertemp hat - soll dann heissere Verbrennung erzeugen - damit der Kübel auf MAGER eingestellt werden kann - wie gesagt - jeder wie er mag - ich weiß was ich gesehen habe - Steuertrieb von einem VOR - TU mit 175tkm - da war die "V-Schiene" bereits deutlichst eingelaufen - regelrechte riefen waren drin - d. h. die Kette ist nicht auf dem Ölfilm gelaufen - entweder war da keins drin - oder eben das 5W30 Superöl was die Kette nicht immer außreichend tragen kann. UND JA - ich kenne mich mit Ölen recht gut aus (war auch schon auf Seminar von FUCHS - da ging es 2 Tage um nichts anderes wie das oben geschriebene) UND NEIN - ich bin kein BMW Profi aber leidenschaftlicher Schrauber (sogar ausgebildeter)
Damit sagst du also, das 5W30 baut keinen Schmierfilm auf, oder wie soll man das jetzt verstehen? Oder schmiert das nur die Lager usw, macht aber einen Bogen um die Gleitschienen?
Ich könnte mir eher vorstellen, dass es Qualitätsunterschiede (Toleranzen) im Kunststoff der Schienen gibt- oder der Zulieferer. Möglicherweise liegt es ja auch an den Ketten, schlecht bearbeitete Kettenlaschen scheuern auch mit Öl mehr an den Schienen.
Ich bin davon auch überzeugt und fahre das Öl im 5er und 6er seit langem. Wollte nur mal die Einschätzung von omibock1973 dazu hören.
Zitat:
@Corsa Ding schrieb am 15. Oktober 2015 um 08:46:19 Uhr:
Was ich noch als V8 spezifisches Verschleißteil benennen würde sind die KATs.
Negativ, auch bei den R6 (zumindest M54) halten sie wie so vieles am E39 nicht ewig. Also das wäre zumindest kein Argument pro R6 😉
Hallo, auf die Mobil 1 Frage:
Es spielt weniger der Name eine Rolle viele Öle heissen zwar anderst - ist aber das selbe. Ich hatte das Glück seinerzeit - bevor der PRAKTIKER platt ging - da hab ich alles High Performer Motoröl 5W40 gekauft - alles 5 L Kanister zu knapp 17€ - IN WIRKLICHKEIT ist das aber umgelabeltes ADDINOL Öl - nur kostet die orig. Verpackung 25€ Aufpreis.......
Viel wichtiger sind die technschen Infos. ein gutes Motorenöl sollte bei 100°C min. den Faktor 12 beschreiben:
da kacken nämlich viele Öle dermaßen ab. Hier mal die wichtigen Zahlen:
Typische Produktdaten - immer danach suchen - und man findest sie fast immer (im Internet)
Gleichzeitig bei Dieselfahrer mit Rußpartikelfilter - diese sollten auch auf Ascheanteil schauen - so niedrig wie nur möglich - dann hält der Filter lange....
UND MEINE EMPFEHLUNG: ich wechsle das Öl nach 15tkm - und benutze kein LL Öl - im LL Öl sind nur Partikel drin - diese ermöglichen die Grünen Lämpchen vom Intervall korrekt und BMW Konform anzuzeigen - also geht es nochmal günstiger.....sofern man alles selber machen kann .....Ölwechsel meinte ich...
Bei nem 30er ÖL - da liegt der Wert bei 100°C meist um 11 - manchmal sogar nur 10,5
Und hier die Daten zu:
Mobil 1 New Life 0W-40
Viskosität, cSt (ASTM D445)
bei 40° C 75
bei 100° C 13,5
Viskositätsindex 185
MRV bei -40°C, cP (ASTM D4684) 31,000
HTHS Viscosity, mPa•s @ 150°C (ASTM D 4683) 3,8
Total Base Number (ASTM D2896) 11,8
Sulfatasche, wt% (ASTM D 874) 1,3
Phosphor, wt% (ASTM D4981) 0,1
Flammpunkt, °C (ASTM D 92) 230
Dichte bei 15.6°C, g/ml (ASTM D 4052) 0,85
Als vergleich + Beweis:
Typische Produktdaten
Mobil 1 ESP Formula 5W-30
SAE-Klasse 5W-30
Viskosität, cSt (ASTM D445)
bei 40 °C 72,8
bei 100 °C 12,1
Viskositätsindex 164
Sulfatasche, wt% (ASTM D874) 0,6
HTHS Viskosität, mPa•s bei 150 °C (ASTM D4683) 3,58
Pourpoint, °C (ASTM D97) -45
Flammpunkt, °C (ASTM D92) 254
Dichte bei 15,6 °C, g/ml (ASTM D4052) 0,850
bei anderen Ölen ist der Unterschied noch extremer.......
...und noch etwas....
das orig. BMW 5W30 Öl ist 100% = Castrol Edge 5W30 umgepackt
und die Plörre würd ich nicht mal in meinen Rasenmäher schütten - das öl hat bei 100°C Viskosität 11,5 und bei 40°C gerade mal 66
UND: der Flammpunkt vom Öl ist bei gerade mal 196°C - d. h. die Suppe verdampft recht zügig - Verdampft = Ablagerung.......
Und wer will - der kann hier drücken
http://msdspds.castrol.com/.../BPXE-9VNDQN.pdf
@sq-scotty
dein Denkansatz ist interessant:
Im Prinzip ist es eine Paarung aus allem. Motoröl soll an der Kette haften, schlechtes Öl haftet wie Wasser - es fliegt einfach von der Kette. Fliegt zuviel davon weg - gibt's etwas mehr Temperatur durch erhöhte Reibung.
Gleitlager an der Kurbelwelle ist Buntmetalllegierung + Stahl, Wälzlager = Stahl/Stahl + Dichtlippen, Pleuellager wie Kurbelwellenlager. Jetzt stelle man sich ein Kunststoff/Metall Lager vor, das nur einseitig belastet wird - und dann nur Punktlast - da ja die Kette nur an den Zuggliedern aufliegt - nicht aber an den Rollkörper der Kette, Da wird es heiss + viel Flächenpressung. Der Kunststoff wird mit der Zeit aber spröde und altert - bei permanent hohen Temperaturen geht das ganze natürlich schneller. Und wenig Schmierwirkung = hohe Reibung = schneller Spröde - im Prinzip ein ganz einfach physikalischer Vorgang den keiner weg diskutieren kann.
@omibock1973: Vielen Dank für die ausführliche Information zum Thema Motoröl. Da liege ich mit meinem Mobil 1 new life 0W40 LL 01 für meine Benziner doch goldrichtig. Meine Söhne fahren in ihren Dieseln (320d und 525d, beide mit DPF) das Mobil 1 ESP 0W40, mit geringerem Ascheanteil. Denke, das ist auch richtig und gut für die DPF.
Also das Angebot wird langsam konkret anscheinend.
Folgende Dinge sind an dem Auto die letzten 2 Jahre gemacht worden.
neue Lichtmaschine
neues DSC-Steuergerät
neue Kupplung
neue luftbälge Niveaulift
neue Querlenker, vorn oder hinten weiß ich jetzt grad nicht, aber vermutlich vorne
neue Michelin irgendwas Sport Sommerreifen 18Zoll
Ich überlege gerade, was davon nicht auch bei jedem anderen e39 anfallen würde...
Eigentlich alles, nur dass die Lima teurer ist.
Und das Steuerkettenproblem, dafür hätte ich noch genug Polster beim anvisierten Kaufpreis.
Ich hab echt keine Ahnung was ich machen soll 🙂