1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Frage zu Zahn- und Keilrippenriemen

Frage zu Zahn- und Keilrippenriemen

Audi A3 8L

Hallo,

also nach dem austausch vom Zahnriemen hab ich noch 2 Kleinigkeiten. Einmal eiert mein Zahnriemen etwas, also wenn ich vor dem Auto stehe und oben drauf schauen bewegt er sich nach links und rechts (wenn der Motor natürlich läuft). Ich hab schon versucht in richtig hin zu schieben, aber beim anmachen des Motor rutscht er wieder zurück. Was kann ich dagegen machen und ist das schlimm?

Zum Keilrippenriemen: Ich weiß leider nicht mehr wie es vor dem ausbau war aber nach dem Einbau liegt die Spannrolle nur ca. zur hälfte auf. Das ist noch nicht normal, oder? Ich versteh das bloß nicht, denn ich hab nichts gemacht außer die Spannrolle ausgebaut und wieder genauso eingebaut und die liegt nicht auf einer Linie mit den anderen Riemenscheiben.

Beste Antwort im Thema

Alter da stimmt was ganz gewaltig nicht!!
Bist sicher das die richtigen teile bekommen hast? Evtl hast die falsche spannrolle bekommen.

Hast du den hydr spanner fürn zahnriemen auch neu gemacht? Irgendwas läuft nicht sauber in einer flucht darum eiert der riemen. So solltest nicht fahren sonnst hörst bald mal ein lautes ratsch und dein motor geht aus.

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Beim Zahnriemen würde ich ganz klar sagen, da schlingert irgendeine Riemenscheibe, anders ist das nicht erklärbar. Haben wir im Kraftwerk öfter. Ist die Riemenscheibe nur "schief" wandert der Riemen nach links ODER rechts und bleibt da. 

Alter da stimmt was ganz gewaltig nicht!!
Bist sicher das die richtigen teile bekommen hast? Evtl hast die falsche spannrolle bekommen.

Hast du den hydr spanner fürn zahnriemen auch neu gemacht? Irgendwas läuft nicht sauber in einer flucht darum eiert der riemen. So solltest nicht fahren sonnst hörst bald mal ein lautes ratsch und dein motor geht aus.

Das sollte ich noch dazu schreiben, wenn Du das in Ordnung bringst, oder besser noch, bringen lässt, dann solltest Du gleich einen neuen Riemen verbauen, den alten hat es gut vergewaltigt. 

Die Teile sind alle richtig, Der Riemen ist auch gespannt, im Prinzip nicht anders wie der vorherige. Nur dass der neue jetzt eiert. Die Zahnräder laufen auch alle rund. Zumindest habe ich das von Der Nockenwelle und Wasserpumpe sehen können und die Spannrolle läuft auch einwandfrei. Von der Kurbelwelle müßte das Zahnrad auch rundlaufen, da die Riemenscheibe 1A rund läuft. Gibt es beim Einbau vielleicht einen Trick wie man das macht dass er gerade drauf liegt oder einfach nach Gefühl? Dann muß mein Gefühl mich an diesem Tag verlassen haben.

Was sagt ihr zur Spannrolle vom Keilrippenriemen, ist das normal dass die nur halb aufliegt oder was passt da nicht?

Die Teile sind vielleicht richtig, aber nicht richtig verbaut..😉 Es reicht, dass irgendein Riementrieb, Spanner, Wapu etc. nur minimal Spiel hat. Das muss mit bloßem Auge auch nicht sichtbar sein. Der ZR ist für solche Schlingerbewegungen nicht ausgelegt und hat jetzt einen sehr hohen Verschleiß.

Beim Rippenriemen solltest Du mal überprüfen, ob der Spanner richtig verbaut ist, oder auch mal mit dem alten SSpanner vergleichen, ob es der gleiche ist. 

Hm, ok danke, dann werd ich mir das ganze nochmal anschaun. Hoffe ich finde den Fehler, ist natürlich zum kotzen, der Zahnriemen ist jetzt nicht mal 1000km drauf.

Zum Rippenriemen: Ich hab keine neue Spannrolle verbaut, ist noch die alte und die habe ich zu 100% genauso wieder eingebaut wie sie drin war.

Wie gesagt, ich würde den ZR nicht wieder benutzen, da er zwangsgeführt ist und eigentlich, so er richtig verbaut ist, nicht schlingern kann.. Also irgendwas ist da faul. Beim Rippenriemen musst mal schauen, warum die Spannrolle nicht mehr in Flucht mit den anderen Rollen ist. 

Eins deiner Räder ist verbogen. Ist garnicht mal so schwer die zu verbiegen. Hab ich mal bei nem T4 entdeckt am Einspritzpumpenriemen. NW-Rad war beim 1. Wechsel verbogen worden durch eine andere Firma, deren Namen ich hier nicht nennen werde und der Riemen schliff dann am Schutz, woraufhin er nach der halben Laufleistung bis zum Wechsel noch die Hälfte an Stärke hatte. Ich hab euch mal das Bild davon angehängt!

Zum Flachriemen wurde ja schon genügend gesagt.

Und wiederum hab ich recht bekommen, als ich dir damals gesagt habe, dass das keine Arbeit für dich als Laie ist.

Naja so hab ich halt mal wieder was gelernt.

Dann vermute ich mal dass es bei mir auch das NW-Rad ist. Die WP sitzt fest und ist neu und am KW-Rad bin ich nicht rangekommen. Spannrolle ist neu und wurde richtig festgezogen.

Ich werde das NW-Rad die Tage mal auf Rundlauf messen. Wie sieht das eigentlich aus wenn das verbogen ist, brauch ich dann neue Teile oder kann das wieder zurück gebogen werden?

Musst ersetzen, weilst das nie so genau zurückbiegen kannst.  

Hi,

hätte da auch mal 2 Fragen zu den beiden Riemen.
- Ist es sinnvoll irgendetwas anderes gleich mitauszutauschen?
- Welcher Hersteller ist auf dem Werks-Zahnriemen aufgedruckt bzw. von welchem ist dieser? Müsste nämlich bei mir mal anschauen ob dieser damals ausgetauscht wurde.

Sry falls es schon irgendwo steht, aber ich wollte jetzt nicht die Sufu benutzen da ein Thread ganz oben war.

Danke, ciao

Zahnriemen: Wapu und Spann-/Umlenkrollen, Hersteller original ist mir nicht bekannt, wird aber Conti oder Gates sein. 

Flachriemen: nix nötig. Hersteller unbekannt (siehe oben) 

Wenn er original sein sollte, dann steht Audi VW und die ET-Nr. drauf 

Wenn man schon mal am Rippenriemen dran ist, sollte man natürlich den Riemenspanner und den Freilauf des Generators gleich mal mitprüfen. Die beiden verabschieden sich auch immer mal wieder...

da_baitsnatcha

Deine Antwort
Ähnliche Themen