Frage zu WHIPS
Hallo Elch-Gemeinde,
ich hätte da mal ne Frage zur Funktionsweise des WHIPS-Systemes. Wenn ich es richtig verstanden habe wird im Falle eines Heckaufpralles der Sitz und die Rückenlehne nach hinten bzw. nach unten bewegt. Soweit so gut. Aber, was passiert wenn ich einen Passagier im Fond sitzen habe ? Wird dieser durch meinen sich nach hinten bewegenden Sitz evtll. verletzt ? Zumal ja auch die Lehne sich nach hinten bewegt. Das könnte dann doch eine schmerzhafte Erfahrung für diese Person werden.
Hat da jemand Info's ob dem so ist ?
Gruß
Andi
15 Antworten
meines wissens bewegt sich der sitz nach vorn. erscheint auch sinnvoller, da er sich ja sonst bei einem heckaufprall dem stoss entgegen bewegen würde. während das "davonrutschen" diesem die härte nimmt.
jens
hallo
es wird der gurtstraffer aktiviert,die kopfstütze kommt leicht nach vorne und die rückenlehne bewegt sich bis zu einem
bestimmten winkel nach hinten.das sich der ganze sitz bewegt höre ich zum ersten mal??
tschau dietmar
deshalb sollten auch die hinterbänkler sich anschnallen....
(wie weit der sitz nach hinten geht weiss ich auch nicht)
.Ralph
hallo nochmal,
dietmar2 hat recht. der sitz ansich bleibt fest, nur die lehne geht nach hinten;
1. Das WHIPS Schleudertrauma-Schutzsystem wird bei einem stärkeren Heckaufprall sofort ausgelöst.
2. Die gesamte Rückenlehne bewegt sich zusammen mit dem Fahrgast entgegengesetzt zur Fahrzeugbewegung, um somit die Belastung auf die Halswirbelsäule zu verringern.
3. Hat die Rückenlehne den Oberkörper sicher aufgefangen, neigt sie sich nach hinten und verringert so die Kräfte, die den Kopf sonst wieder nach vorn schleudern würden.
jens
Ähnliche Themen
Es scheinen doch noch einige Irrtümer über das WHIPS vorzuliegen.
1. Es bewegt sich der komplette Sitz. Die Kopfstützen sind starr mit dem Sitz verbunden und sind nicht in der Lage, sich separat zu bewegen.
2. Der Sitz bewegt sich zunächst nach hinten, um die Belastungen auf die Halswirbelsäule zu verringern.
3. Anschließend kippt die Rückenlehne um einen Winkel von 15° nach hinten weg. Das verhindert, dass der Kopf wieder nach vorne geschleudert wird.
Die Frage nach dem Verletzungsrisiko für hinten sitzende Passagiere wurde immer wieder mal gestellt. Doch Fakt ist, dass sowohl die recht geringe Bewegung, als auch der nicht übermäßig große Kippwinkel von 15° in Zusammenspiel mit der recht weich gepolsterten Rückseite der Sitze nicht zu einem nennenswerten Verletzungsrisiko der Hinterbänkler führen.
@ransom
hatte kürzlich die gelegenheit, einen zerlegten volvositz zu "begutachten". das whips besteht nur aus einer art gelenk zwischen lehne und dem eigentlichen sitz. bei einem starken heckaufprall bewegt sich zunächst die lehne insgesamt nach hinten, um den stoß abzufangen. dann wird der passagier in den gurt gepresst, um wieder in den sitz zurückgeworfen zu werden. jetzt neigt sich die lehne in einem vordefinierten winkel nach hinten, um diesen anprall abzufangen.
soweit ich das sehen konnte, kann und soll sich der gesamte sitz nicht bewegen.
da die passagiere auf der rückbank sich in die gleichen richtungen bewegen (müssen), sollte es keinen kontakt zwischen knie und rückenlehne geben.
Gruß aus Hamburg
Jan
Hallo Zusammen !
Ganz so einfach ist das nun leider nicht.
Auch wenn Jan das WHIPS System vor sich hatte, so ist die Erklärung nicht ganz richtig.
Das Entscheidende für ein gutes Sitzdesign bzgl. der worst-case-situationem "Crash" ist Wege zu finden die kineische Energie des menschlichen Körpers umzuwandeln. In Belastungen und Bewegung also Verformungsarbeit. Aber nicht am menschlichen Körper sondern an techn. Einrichtungen.
Die Einschränkungen sind dabei die zulässigen Spitzenlasten auf unseren Körper und die zulässigen Wege im Auto. (siehe anm. bzgl. Kollision mit Hinterbänklern oder nur mit dem Airbag und nicht mit dem Lenkrad vorne.)
Der Heckaufprall ist bzgl. der Energiebilanz im Prinzip nur umgekehrt.
Es wird von außen eine Beschleunigung in Fahrtrichtung aufgebracht. Nur leider 20..30g.
Wäre das Auto und der Sitz zu steif würde es uns wie der Mücke mit der Fliegenklatsche gehen.
Das Auto tut seinen Teil der Energieabsorption durch verformung des Hecks und mindert damit die Beschleunigung die an der Sitzschiene ankommt.
Von dort wird die Energie aber weiter in die Sitzlehne übertragen, welche unseren Körper beschleunigt.
Jetzt kommt WHIPS.
WHIPS kann nur ein bestimmtes Moment übertragen, bei Überlastung beginnt es sich zu verformen. Diese Verformung und die Gelenke im Sitz bewirken, dass unser Körper mit einer größeren Fläche an der Sitzlehne und der Kopfstütze anliegen. Die Spitzenlast wird geringer. Wir werden "am Stück" nach vorne geschoben; aber langsamer als das Auto unter uns, da das WHIPS Energie absorbiert.
Entsprechend weniger stark müssen wir anschließend durch den Gurt abgefangen werden, wenn das Auto schon langsamer ist, als wir. Denn das kommt jetzt auch noch.
Stehenbleiben muss die ganze Choose ja auch irgendwann.
Hier fängt uns WHIPS beim rebound wieder sanfter ab als ein normaler Sitz, da die Lehne in einer steileren Stellung steht als vor dem Crash.
Nach dem Crash ist am Sitz mindestens das WHIPS System deformiert, ab einer best. Beschleunigung aber auch mehr.
Wer ein paar Bilder dazu sehen und mal einen kleinen Einblick nehmen möchte; hier habe ich eine öff. Quelle entdeckt.
http://www.monash.edu.au/.../RS2001_42.pdf
Schöne Grüße
Christoph
Auf dass wir es nie live erleben; außer beim Testen.
Hi@all,
tornado hat recht.
Zuerst wird nur die Lehne komplett nach hinten gedrückt, (durch die Masseträgheit des Passagiers) ohne sich zu neigen. Dann erreicht sie einen Endpunkt und neigt sich maximal soweit mit, wie ein später zu erneuerndes Verformungselement das zuläßt. (8-10 Grad).
Kopfstütze ist fest, Sitzfläche auch. Das System ist rein mechanisch.
So ist´s, wer´s nicht glaubt weiß es eben besser...
Grüsse Miketdi
(6 Jahre Volvo-werkstatt)
Hallo Miketdi,
hallo @all.
Natürlich hat Jan recht, mit der Ergänzung dass mehr und gezielter Energie vernichtet wird als bei konventionellen Sitzen.
Also WHIPS ist nicht nur ein Gelenk.
Grüße
CS
ein bild sagt mehr als tausend worte:
- gesamte Rückenlehne bewegt sich zusammen mit dem Fahrgast entgegengesetzt zur Fahrzeugbewegung, also nach hinten
- Hat die Rückenlehne den Oberkörper sicher aufgefangen, neigt sie sich nach hinten und verringert so die Kräfte, die den Kopf sonst wieder nach vorn schleudern würden
- sitz und kopfstütze bleiben fest
ein gutes gefühl, solch ein sicherheit-feature an bord zu haben, ich wünsch euch allen aber trotzdem, dass ihr whips, sips und co NIEMALS brauchen werdet !!
gruesse
ROman
@C_S
eigentlich haben wir beide das gleich gesagt: du fundiert und ich mit meinem halbwissen. deshalb nannte ich das "ding" ja auch "eine art gelenk".
Gruß aus Hamburg
Jan
Hallo Jan,
sicher; war irgendwie ein Anfall von Schreibwahn. Sorry.
Es geht auch kürzer :
Es bleibt nur festzuhalten .... 😉
... die Energie muss wech ....
.. also was kaputt gehen.
Schöne Grüße
Christoph
Hallo,
hatte bei meinem Volvo XC60 MJ 2020 einen leichten Auffahrunfall von hinten im Stopp and Go Verkehr. Stoßstange leicht deformiert, vor allem ist die Stoßstange auf die schwenkbare Anhängerkupplung gedrückt worden und hat eine Beule erhalten. Airbacks wurden nicht ausgelöst. Ich habe auch keine Besonderheit am Sitz bemerkt. Kann man optisch feststellen, ob das Whipssystem angesprochen hat? Ob die Anhängerkupplung einen zu starken Schlag erhalten hat weiß ich nicht, mechanisch elektrisch funktioniert sie
Das ist die Falsche Ecke im Forum.
Dir ist jemand drauf gefahren? Also bezahlt die Untersuchung und Reparatur die Versicherung.
Also ab in die Werkstatt. Aus der Ferne kann man so was nicht abschätzen.