Frage zu Vergaser Audi 80 B3
hi,
ich habe hier schon gelesen das man den vergaser beim audi ändern kann, bzw. nen neuen einbauen kann mit startautomatik. ich habe einen Bj. 86 Audi 80 B3 1.8 S 90PS mit vergaser der noch choke hat. ich würde den gern umbauen auf startautomatik. wo kann man so einen passenden vergaser herbekommen? und geht das denn so einfach? ich meine es müssen doch dafür wohl noch ein paar kabel verlegt werden oder, für die automatik?
wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte wo ich einen herbekomme bzw. eine genaue bezeichnung geben könnte der danna uch bei mir passt und was ich sonst noch zusätzlich brauche dafür.
denn irgendwie nervt es schon immer beim anlassen gas zu geben auch wenn er schon warm ist und extra dafür den choke ziehen ist auch nicht das wahre. wenn er kalt ist isses ja klar, aber nicht wenn er schon warm gefahren ist und ich ihn nach 3min wieder anmachen will. wenn ich kein gas gebe dann leiert er ewig. manchmal muss ich viel gas geben beim anmachen und manchmal nur etwas.
danke
28 Antworten
Ich habe den SF mit 88 PS der Parallel mit dem PM 90 PS bis ende 88 gebaut wurde ! Habe ursprünglich nur Schadstoffarm E alsonoch mit U-Kat und hätte müsste über 400 Euro für Steuern bezahlen. Bin jetzt auch nur auf Euro 1 aber besser wie vorher !
hast du schonmal alle unterdruckschläuchge ersetzt, auf falschluft überprüft und mal den zzp kontrolliert?
Zitat:
Original geschrieben von neverman
hast du schonmal alle unterdruckschläuchge ersetzt, auf falschluft überprüft und mal den zzp kontrolliert?
meintest du mich jetzt? also ich habe bis jetzt gar nichts am auto gemacht weil ich ihn erst 4 wochen habe. ich habe bis jetzt nur erstma eine zentralverriegelung mit FB eingebaut. (gabs bei ebay für 20€)
Ein Schlauch ist ein bisschen locker der unterm Luftfilter ! Muss mal schauen denke aber nicht das es davon kommt !?
Ähnliche Themen
ja - eigentlich gilt das für euch beide. vergasermotoren reagieren ziemlich empfindlich auf falschluft - und nach mehr als 15 jahren sind die schläcuhe in der regel fertig - am besten auch gleich die spritleitungen neu machen - sonst fackelt euer audi noch ab.
naja ich mache mir da eher weniger sorgen, weil bei meinem vor 15TKM der komplette motor mit kupplung gemacht wurden von seinem vorbesitzer (KFZ-Meister). da denke ich mal das der sowas wohl auch gleich gemacht hat. die schläuche sehen jedenfalls nich so aus als wären sie spröde oder so. aber ich kann ihn zu rsicherheit nochmal fragen.
danke für den tip.
hier steht in einem serviceheft:
bei 238.000KM Rumpfmotor=Austausch
Zylinderkopf instandgesetzt
Thermostat + Zahnriemen erneuert
Kupplung neu
jetzt hat er laut tacho 255.000Km
also wenn man einen vergaser fährt muss man in kauf nehmen das man einen unruhigen lehrlauf hat..
also ich hab das nicht das er in warmen zustand schlecht anspringt... hab bei mir n zündkraftverstärker eingebaut und beru x zündkerzen..würd da ma eher was an ner zündung machen..
und ich finde es merkwürdig das manche von falschluft reden.. ich meine je mehr luft ein vergaser bekommt um mehr "leistung" (kaum spürbare,ist aber besser für verbrennung)hat man.. ich meine ich hab mir mal ein ram air system aus gfk gebaut...
jo gleich werden wieder eh welche aufschreien..
bei opelmotoren gibts solche systeme direkt zu kaufen (irmscher glaub ich bietet ram air systeme für ältere motoren an)
thats my statement
Deswegen heißt das auch Falschluft , weil der Motor an einer Stelle wo er normalerweise keine Luft ziehen sollte das doch macht , das wäre dann unkontrollierte Luft und das ist falsch !
Zitat:
Original geschrieben von Karzi
also wenn man einen vergaser fährt muss man in kauf nehmen das man einen unruhigen lehrlauf hat..
möööp leider falsch - klar ein 20 jahre alter vergaser audi hat nicht so einen festgenagelten leerlauf wie ein heutiger motor mit vollelektronischem einspritzdingsbums
aber einen ruhigen leerlauf hat man auch beim vergaser - wenn denn alles so ist wie es sein soll. bei diesen audis heißt das zb einen leerlauf zwischen 750 und 850 umdrehungen. und das ist nicht schwankend.
und von solchen dingen wie "zündfukenverstärkern" halte ich eh nichts (höchstens in verbindung mit innen hartverchromtem krümmer und antriebswellenbeleuchtung) ;-)
kerzen würde ich nur die orginal voprgeschriebenen verwenden. das können bei dem baujahr sowohl einpolige als auch dreipolige sein. wenn es einpolige sind - auch bitte die nehmen
Zitat:
Original geschrieben von Karzi
und ich finde es merkwürdig das manche von falschluft reden.. ich meine je mehr luft ein vergaser bekommt um mehr "leistung" (kaum spürbare,ist aber besser für verbrennung)hat man.. ich meine ich hab mir mal ein ram air system aus gfk gebaut...
die defintion von falschluft hat ja ohctuner schon gegeben. mehr luft, ohne das gemisch anzupassen bedeutet ein zu mageres gemisch mit allen negativen folgen von schlechtem motorlauf, zu wenig leistung zu heißem motorlauf bis hin zu verbrannten zündkerzen und ventilen.
klar, ram-air KANN etwas bringen wenn man eine gemischaufbereitung hat die das gemisch etsprechend der mehr angebotenen luft anfettet - zb eine einspritzanlage.ein vergaser ohne umluftsystem würde schlichtweg "abkotzen" , ein vergaser saugt sich die entsprechende spritmenge. deshalb werden bei vergaser turbos ohne umluftsystem die lader zwischen vergaser und motor gesetzt.
j
also ich muss sagen das bei meinem 18 jahre alten audi alles ganz rund läuft und auch der leerlauf bestens ist. aber meiner wird wenns draussen auch ziemlich warm ist wie heute, ganz schön heiss. kann aber auch an der anzeige liegen, weil das kühlwasser eigentlich nicht kocht obwohl er bei knapp 100°C ist bei längerer fahrt. aber könnte auch am thermostat liegen das vor 15TKM gewechselt wurde. vielleicht zeigt er deswegen nicht ganz so korrekt an. bei normalem wetter, so bei 18-25°C ist er auch immer über 90°.
wobei bei meinem ford scorpio ´95 das wasser schon langsam anfängt zu kochen im behälter ^^, aber dort die anzeige nicht an die 100° grenze ran ist. hm
hm...also mein 80er ist 19 jahre alt - ist also noch ein "eckiger" - und der hat nen leerlauf von 850/min - nicht schwankend - und ne wassertemperatur von nicht über 90° - selbst nach 80km mit durchgetretenem gaspedal hat er 90° wasser und max 130° öl - alles im grünen bereich
@salundy: schau dir mal die kontakte der entsprechenden geber an - für temperaturanzeige - einfach mal die kontake abziehen und sauber machen, zb mit schmirgel.
wenn die "gammeln" weichen die instrumente ab
gibt es den keiner mehr der sich mit Keihin Vergaser auskennt ? Das iss schlimm . ! Der müsste nur mal richtig eingestellt werden.!!?
2 möglichkeiten:
1. einen vag betrieb finden wo es noch einen "altgesellen" gibt, der die teile kennt
2. bei ebay nach einem orginalen reparaturleitfaden suchen. alternativ geht auch einer von etzold oder aus dem bucheli verlag. damit sich "vorsichtig" einarbeiten - funktioniert eigentlich gut - wichtigste regel: wenn du was veränderst - ändere immer nur eine sache auf einmal und merke oder notiere dir die veränderung.