Frage zu S60
Hi,
kann mir jemand den Unterschied zwischen dem S60 2.4D und dem D5 erklären?
Ich kann aus den technischen Daten nämlich keine Unterschiede (außer der Leistung) erkennen.
Danke.
M.
27 Antworten
wie steht's denn mit den verkaufszahlen, hat da jemand eine übersicht? ich meine, der 2.4d steht ja auf jeden fall im schatten des d5 was foren und die dinge angeht, die man so hørt... ich habe nur bei einführung des motors mal was über ihn gelesen und bis zu diesem thread eigentlich kaum wieder was... ;-)
lieb gruß,
oli
2.4d
Exetours hatte doch kürzlich in einem anderen Thread über erste Erfahrungen mit seinem neuen S60 2.4d berichtet. Es gibt also schon Fahrzeuge mit dem Motor. Ich selbst hatte neulich Gelegenheit mal für 2 Stunden einen S60 2.4d Vorführwagen mit Automatik auszuprobieren.
Zu den potentiellen Kunden für dieses Fahrzeug will ich mich mal an einer Analyse versuchen. Infrage kommen m. E.
1. Vielfahrer, die schon aus wirtschaftlichen Gründen Diesel fahren müssen. Dieser Personenkreis hat aber wahrscheinlich i. d. R. einen recht hohen Autobahnanteil und legt damit vermutlich auch Wert auf entsprechende Fahrleistungen. Damit landet man eher beim D5 und wenn man diesen auch als Alternative z. B. zum 2.4T betrachtet, ist er auch vom Kaufpreis her attraktiv.
2. Taxifahrer, sofern sie nicht schon zum Bi-Fuel subventioniert worden sind. Auch wenn Volvo in diesem Bereich in letzter Zeit einige Erfolge hatte, sind das doch eher kleine Stückzahlen.
3. Leute wie ich,
- die den Volvo als komfortablen, sicheren Familientransporter mit hohem Wohlfühlfaktor schätzen,
- die mit ihrer Jahresfahrleistung in den Bereich kommen, wo sich der Diesel allmählich (aber eben auch noch nicht zwingend) rechnet,
- die diese Kilometer eher auf dem Weg zur Arbeit als auf langen Autobahnstrecken sammeln,
- deren Langstreckenfahrten hauptsächlich einmal im Jahr auf dem Weg in den Urlaub anfallen,
- für die die Höchstgeschwindigkeit Ihres Autos bei den heute durchweg erreichten Werten nur noch eine akademische Größe darstellt,
- für die irgendwo oberhalb von 160 km/h der Fahrspaß ohnehin aufhört,
- denen es glatt achtern vorbeigeht, wenn auf der Autobahn jemand schneller ist als sie,
- die aus o. g. Gründen mit dem 103kW-Benziner bislang überall hingekommen sind und auch überall hinkommen werden.
Von dieser Kategorie scheint es auch nicht so viele zu geben, hier im Forum treten sie jedenfalls kaum in Erscheinung. In (vielleicht unzulässiger) Verallgemeinerung behaupte ich, dass dieses Segment auch vergleichweise preissensibel ist, und dass man sich schon überlegt, ob man statt des Diesels für einen Aufpreis von 2500 EUR nicht lieber z. B. ein Automatikgetriebe zum Benziner für 1700 EUR bestellt (auch wenn das die Betriebskostenrechung wieder über den Haufen wirft). Das wäre jedenfalls meine Überlegung, wenn die Frage eines neuen Autos im Moment anstände.
Aus den o. g. Gründen denke ich, dass das Marktpotential für den 2.4d deutlich stärker begrenzt ist als für den D5 und er dementsprechend seltener hier im Forum auftaucht.
Gruß
Jörg
Zitat:
Exetours hatte doch kürzlich in einem anderen Thread über erste Erfahrungen mit seinem neuen S60 2.4d berichtet.
yup, bis dahin meinte ich... ;-) danke für deine ausführungen... obwohl ich glaube, dass das:
Zitat:
ob man statt des Diesels für einen Aufpreis von 2500 EUR nicht lieber z. B. ein Automatikgetriebe zum Benziner für 1700 EUR bestellt
eher in kleineren klassen passiert. man bewegt sich hier doch schon in den unendlichen weiten der finanziellen autowelt... ;-)
lieb gruß,
oli
? S 60 d oder T5
Hallo!
Also Jörg hat in seinem Bericht sehr viele Überlegungen gesplittert. Meine Entscheidung war wirtschaftlich überlegt:
a) Preis mit Folgekosten
b) mir war die Ausstattung wichtig - Telefon - Navi - Leder - Sportsitze - Tempomat - Holz
c) Geschwindigkeit ist in Österreich mit 130 km/h auf Autobahnen begrenzt und ich bin aus dem Alter heraus wo ich sehr schnell unterwegs war. Aber da waren es immer Benziner.
Zur Probe bin ich S 60 mit beider Motoren gefahren. Dass es einen Unterschied gibt ist natürlich.
Zu meinem 2,4d: er gleitet, ist spritzig in der Beschleunigung und hat eine ansprechende Endgeschwindigkeit .
Ähnliche Themen
Verzeihung
Im Betreff meinte ich natürlich den Vergleich S60 2,4D und S60 D5
@exetours:
Wenn ich Deine Kaufgründe so lese, war meine Einschätzung doch gar nicht so weit daneben, wenn auch nicht in allen Punkten zutreffend.
@oli:
Wenn ich so lese, was einige (gar nicht so wenige) Forumsteilnehmer für Autos fahren (was ich Ihnen auch neidlos gönne), dann sieht das tatsächlich ein bißchen nach den unendlichen finanziellen Weiten aus. Wenn es aber uneingeschränkt so wäre, dürften sich die Basismodelle (2.4 mit 103 und 125 kW und 2.4d) eigentlich kaum verkaufen, weil die anderen Motoren schon mehr Laune machen. M. W. ist es aber so, dass gerade die "kleinen" Benziner durchaus nennenswerte Marktanteile haben. Für mich persönlich gilt auf jeden Fall, was ich in meinem letzten Beitrag geschrieben habe, dass ich nämlich bei Aufpreisen in dieser Größenordnung schon scharf nachdenke, ob mir das dafür gebotene das Geld wert ist. Vielleicht habe ich aber auch nur ein etwas weniger enthusiastisches Verhältnis zum Auto als manch anderer hier (ist keine Kritik, nur eine andere Sichtweise).
Gruß
Jörg
Zitat:
Wenn ich so lese, was einige (gar nicht so wenige) Forumsteilnehmer für Autos fahren (was ich Ihnen auch neidlos gönne), dann sieht das tatsächlich ein bißchen nach den unendlichen finanziellen Weiten aus. Wenn es aber uneingeschränkt so wäre, dürften sich die Basismodelle (2.4 mit 103 und 125 kW und 2.4d) eigentlich kaum verkaufen, weil die anderen Motoren schon mehr Laune machen.
Stimmt.
Aber meistens posten gerade die Leute hier in "Beschleunigungsthreads" 😉 rein, die sich bei ihrem Modell den stärksten Motor ausgesucht haben, also einen T5 oder D5. Das ist mit Sicherheit nicht der Mehrzahl der Volvo-Fahrer, aber in jedem Fall die, die was zu dem Thema zu sagen haben, weil es sie in besonderer Weise interessiert.
Ich hab mir mein C70-Coupe als 8Monate altes Fahrzeug in der 2 Liter Version gekauft. Beim Händler stand er halt so, und war in meinen Augen ein Schnäppchen. Ich war so von der Form beindruckt - ich wußte ja gar nicht das Volvo-Coupe´s baut - das ich von meinem ursprünglichen Entschluss einen CLK-200K oder einen BMW 320Ci zu kaufen, abgegangen bin. Diese Fahrzeuge sind von der Motorisierung her vergleichbar mit einem C70-2.0T, jedoch nicht mit der Eleganz und erst recht nicht von der serienmäßigen Ausstattung. Und glaubt mir, als bis dahin eingefleischter Mercedes-Automatikfahrer sich einen Volvo zu kaufen....... das hätte ich vorher auch nicht gedacht. 😉 🙂 Aber ich wurde entschädigt mit einem Auto, was man sehr selten sieht und ein echter Hingucker ist.
Ich geb´s ja zu, wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, und die auch frei ist, und ein CLK, SLK oder 3er kommt des Weges, da will man sich auch schon mal "messen". Aber dies führt nicht dazu, das ich in einen Tuningwahn falle und per Chip nochmal 37PS mobilisiere. Erstens wegen der Garantie und zweitens, mal ganz ehrlich: "Wer braucht das im Alltag"?
Wir alle haben gemeinsam, schöne und elegante Autos zu fahren, und das ist die Hauptsache. 🙂
Zitat:
dass ich nämlich bei Aufpreisen in dieser Größenordnung schon scharf nachdenke
natürlich kann ich das nachvollziehen - und mir würde es nicht anders gehen. was ich mir nur dachte, war, daß ich nicht erwartet hatte, daß leute, die sich solche autos leisten kønnen, also in preisbereichen von über € 3o.ooo ihre autos kaufen, an einem aufpreis von € 2.5oo stehen bleiben. es handelt sich immerhin »nur« um ein zwølftel des gesamtpreises...
Zitat:
Wir alle haben gemeinsam, schöne und elegante Autos zu fahren
... fahren zu wollen.
nochbin ich fahrradfahrer... ;-)
lieb gruß,
oli
2,4d und d5
@exe es lebe die südsteirische weinstraße *g*
vor den endgültigen kaufentscheidung für meinen künftigen 70iger hatte ich auch beide modelle im test.
eigentlich reicht ja der 2,4 d, aber wennst mal mitn d5 gfahren bist kennst den unterschied und willst nicht mehr zurück. 🙂 ging zumindest mir so. kann aber auch sein dass dem so ist weil der 70iger doch ein wenig schwerer ist.
im 80iger würde sich die frage für mich dann sowieso nicht mehr stellen. bin den voriges jahr mal mit dem alten audi diesel gfahren - der war beschleunigungsmäßig dann doch ein wenig untermotorisiert für die größe bzw. fürs gewicht. hatte wenn ich mich richtig erinnere 130 ps.
achja, und die leasingrate ändert sich nur unwesentlich wenn man sich diesen aufpreis spart 😉
Hi Cap666
Das Rätsel hast du gelöst. Man kann sich ja mal bei einem Gläschen Sturm treffen und dabei über Volvo quatschen.
Bin gestern in den Weinbergen herumgefahren - einfach ein herrliches Gefühl mit dem S60 zu gleiten aber auch die steilen Hänge anzugreifen.
Na, vieleicht bis bald.
ET
@cap666
der S80 mit dem alten 2.5D von Audi hat 140PS und 290NM, also 10PS und 10NM mehr als der 2.4D. Und der Wagen ist wirklich keine Kanone für meine Begriffe, wir haben so einen in der Familie, mit ziemlich allem Schnickschnack den es damals gab außer Navi und Automatik. Mit dem bin ich einige 1000km im Jahr unterwegs und das trotz der Fahrleistungen immer wieder gerne. Bei dem hau ich eben bei 130km/h den Tempomat rein und verliebe mich in die (Momentan-)Verbrauchsanzeige :-)
@exe - das machen wir mal. das entpsrechende auto kommt aber leider ja erst.
@flabian - du hast natürlich recht. und da haben wir ja ähnliche erfahrungen gemacht.
Re: ? S 60 d oder T5
Zitat:
Original geschrieben von exetours
Hallo!
Also Jörg hat in seinem Bericht sehr viele Überlegungen gesplittert. Meine Entscheidung war wirtschaftlich überlegt:
a) Preis mit Folgekosten
b) mir war die Ausstattung wichtig - Telefon - Navi - Leder - Sportsitze - Tempomat - Holz
c) Geschwindigkeit ist in Österreich mit 130 km/h auf Autobahnen begrenzt und ich bin aus dem Alter heraus wo ich sehr schnell unterwegs war. Aber da waren es immer Benziner.
Zu A:
Zum Glück in D liegen zwischen dem 2.4 und dem D5 keine nennenswerten Differenzen. In der Steuer gleich, in der Versicherung vernächlässigbar (je nach SFR)
Zu B:
beschreibst Du mein auto? S60D5 premium, RTI, Leder hellbeige, Luxuspaket, Holz.... Als ich meinen bestellt habe (März 2001) hiess der D5 noch 2.4D und hatte 163PS, die 130PS Version kam erst später. (bestellt hatte ich noch ganz andere Sachen: Winterpaket, Designpaket, Luxuspaket, Premiumpaket, zum Mj 2002 hat VOLVO das alles geändert in D)
Zu C:
Ich bin knappe 40, 2 kinder, soviel zum Alter. Zur Geschwindigkeit: würde ich in Österreich/Italien etc. leben, würde ich mich auch eher für einen 2.4D entscheiden können. Derzeitig fahre ich aber sehr viel Autobahn und da ist jedes NM, jedes PS nett zu haben.
Jedes VOLVO fährt gut, und mit jeder Maschine kommt man überall hin.
Jürgen