Frage zu PÖL

Hallo!
Kann ich in meinem Citroen C8 2.2 HDI (mit Common-Rail-Einspritzung) mit PLÖ fahren? Biodiesel ist laut meiner Citroen-Vertragswerkstatt nicht gestattet. Was muss man umrüsten, wenn man den Wagen mit PÖL betreiben möchte? Kann man auch ohne Umrüstung z.b. mit 50% Salatöl und 50% Diesel fahren?
Ist eigebndlich bei einem eventuellen Neuwagenkauf (Volvo) in bezug auf Umrüstbarkeit ein Benzin- oder Diesel empfehlenswerter?

Der Wagen ist mit einem Rußpartikelfilter FAP (Filtre à Particules) ausgestattet

Freundliche Grüße
Franz

27 Antworten

generell macht es fast keinem dieselmotor viel aus, wenn man 50% Pöl tankt. es könnten nur auf (sehr lange) dauer schäden an dichtungen (durch aggression) oder pumpen (durch schlechtere schmierung und dickere viskosität) auftreten.

würde ich jederzeit machen, wenn die garantie dadurch nicht beeinträchtigt wird.

hauptsache darauf achten, dass auch tatsächlich alles gut vermischt ist, wie bei allen anderen mischungen ala Ethanol/Benzin.

@~/~ransporter
reines Pöl ist in keinster Weise aggressiv, aggressiv ist RME also Biodiesel. Ich persönlich wäre mit so Mischungen eher vorsichtig, da es bei 50% bei niedrigeren Temperaturen schon problematisch mit dem Starten werden könnte. Zudem ist die Viskosität schon ein Problem, du solltest dann schon erwärmen, bleibt aber immer noch das Problem mit dem Kaltstart. Schau einfach mal hier
Benzin würde aktuell mit GAS vielleicht Sinn machen, zum pölen gehört (wenn mans richtig machen will ) jede Menge Arbeit und Verständnis, schlechte Tankstellendichte - keine Garantie...

Zitat:

Original geschrieben von ~/~ransporter


generell macht es fast keinem dieselmotor viel aus, wenn man 50% Pöl tankt. es könnten nur auf (sehr lange) dauer schäden an dichtungen (durch aggression) oder pumpen (durch schlechtere schmierung und dickere viskosität) auftreten.

würde ich jederzeit machen, wenn die garantie dadurch nicht beeinträchtigt wird.

hauptsache darauf achten, dass auch tatsächlich alles gut vermischt ist, wie bei allen anderen mischungen ala Ethanol/Benzin.

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die ................ 😁

ja klar, bei kalten temperaturen ist das wieder was anderes. ich ging von hier und jetzt aus, also sommer. im winter würd ichs sowieso nie tun. vergaß ich wohl zu erwähnen.

zur professional-variante: wenn mans richtig machen will, ist ein komplettes system mit startregler natürlich immer die ideale lösung, aber ich glaube wenn man so fragt wie der threadsteller kann man derart teure lösungen mal dahinstellen, ist ihm sicherlich auch nicht unbekannt!

das Ethanol/Benzin-gemisch war nur ein beispiel für die wichtigkeit des guten vermischens, dass es nämlich nicht reicht, einfach mal zu 30 litern diesel (/benzin) noch 30 liter pöl (/ethanol) zu schütten.

S-XT: wenn man genügend vorglüht kann sonst nichts passieren, tut mir leid.
und wenn man keine besseren vorschläge hat, oder gegenargumente, darf man wie ich finde auch ruhig mal die fresse halten.

grüße

Ähnliche Themen

selten so unqualifizierte kommentare gesehen wie hier fürchterlich
ich sage nur eins lesen bildet und wenn dann noch fragen sind kann man diese auch qualifiziert stellen aber fragen die schon 1000mal beantwortet wurden dann auch noch derart unqualifiziert zu beantworten finde ich ja schon der hammer ...

LESEN und nur Schreiben wenn man Ahnung hat und das da manch einer ungehalten wird ("maul halten"😉 kann man ansatzweise auch verstehen

Was geht denn hier? 😰

Prizipiell hilft auch hier die Suche!! Bei Dirketeinspritzern ist sicherheitshalber immer ein ordentlicher 2-Tank-Umbau empfehlenswert. Vorglühen usw. hilft nichts beim Kaltstart, das PÖL in den Leitungen und vor allem in der Einspritzpumpe bleibt kalt. Und dann eine Pumpe die über 1000bar produziert, was da passiert wenn darin PÖL kalt wird ... Also lieber die 2-Tank-Lösung.

Bedenken hab ich nur im Hinblick auf den Russfilter da PÖL doch einiges mehr an Parktikeln ausstösst als Diesel. Es sei denn du willst der erste sein der damit Erfahrungen sammeln will 🙂

Mischung PÖL/Diesel ist relativ unproblematisch im Gegensatz zu Ethanol/Benzin. PÖL ist auch etwas "aggressiver" als Diesel, aber noch lange nicht so problematisch wie Biodiesel.

Aber Tankstellen? Mehrere 100000!! 🙂

Lidl, Aldi, Plus, ... 😁

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von ~/~ransporter


ja klar, bei kalten temperaturen ist das wieder was anderes. ich ging von hier und jetzt aus, also sommer. im winter würd ichs sowieso nie tun. vergaß ich wohl zu erwähnen.

zur professional-variante: wenn mans richtig machen will, ist ein komplettes system mit startregler natürlich immer die ideale lösung, aber ich glaube wenn man so fragt wie der threadsteller kann man derart teure lösungen mal dahinstellen, ist ihm sicherlich auch nicht unbekannt!

S-XT: wenn man genügend vorglüht kann sonst nichts passieren, tut mir leid.
und wenn man keine besseren vorschläge hat, oder gegenargumente, darf man wie ich finde auch ruhig mal die fresse halten.

grüße

Ich fahre schon sehr lange mit Pöl und kenne mich in der Materie wie ich finde doch recht gut aus!Allerdings konnte man bei deiner Antwort eher auf gefährliches Halbwissen bzw Stammtischgeschwätz schließen!

"ja klar, bei kalten temperaturen ist das wieder was anderes. ich ging von hier und jetzt aus, also sommer. im winter würd ichs sowieso nie tun. vergaß ich wohl zu erwähnen."

Ich würde auch im Sommer in einen HDI kein Pöl kippen ohne Umbau!

"zur professional-variante: wenn mans richtig machen will, ist ein komplettes system mit startregler natürlich immer die ideale lösung, aber ich glaube wenn man so fragt wie der threadsteller kann man derart teure lösungen mal dahinstellen, ist ihm sicherlich auch nicht unbekannt!"

Korrekt und selbst dieses halte ich bei einem HDI doch sehr gewagt,muss aber jeder für sich entscheiden!

"S-XT: wenn man genügend vorglüht kann sonst nichts passieren, tut mir leid"

Was willst mir damit sagen?Wenn man vor dem Starten lange genug vorglüht kann ohne Umbau nichts passieren?Die Aussage kann ja nicht ganz ernst gemeint sein....

Zitat:

Original geschrieben von ~/~ransporter


generell macht es fast keinem dieselmotor viel aus, wenn man 50% Pöl tankt. es könnten nur auf (sehr lange) dauer schäden an dichtungen (durch aggression) oder pumpen (durch schlechtere schmierung und dickere viskosität) auftreten.

würde ich jederzeit machen, wenn die garantie dadurch nicht beeinträchtigt wird.

hauptsache darauf achten, dass auch tatsächlich alles gut vermischt ist, wie bei allen anderen mischungen ala Ethanol/Benzin.

ohaa, mein Wissen wieder komplett auf den Kopf gestellt 😰

Also muss man umbauen? Wird das PÖL nicht automatisch durch diesen Zusatzheizer beim HDI vor dem Starten aufgeheitzt?

Freundliche Grüße
Franz

Läuft der Zuheizer mit Diesel im normalen Betrieb?Wenn ja,mit Pöl wird er sicher nicht funzen und selbst wenn er elektrisch ist genügt dies nicht!Du brauchst nen ordentlichen Umbau!

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Prizipiell hilft auch hier die Suche!! Bei Dirketeinspritzern ist sicherheitshalber immer ein ordentlicher 2-Tank-Umbau empfehlenswert. Vorglühen usw. hilft nichts beim Kaltstart, das PÖL in den Leitungen und vor allem in der Einspritzpumpe bleibt kalt. Und dann eine Pumpe die über 1000bar produziert, was da passiert wenn darin PÖL kalt wird ... Also lieber die 2-Tank-Lösung.

Mischung PÖL/Diesel ist relativ unproblematisch im Gegensatz zu Ethanol/Benzin. PÖL ist auch etwas "aggressiver" als Diesel, aber noch lange nicht so problematisch wie Biodiesel.

Gruß Meik

LEUTE, beim von mir genannten vorglühen geht es in dem fall auch nicht im geringsten um die kraftstoffleitungen, sondern darum, beim kaltstart kein unverbranntes öl auf die turbinenwelle des laders zu bringen, das sich dort entweder verkleben oder später auch noch entzünden könnte. das ist ja das größte problem beim sommerlichen pöl-fahren mit modernen motoren. ähnlicher effekt wie beim anschieben von kat-fahrzeugen.

im winter käme noch die zähflüssigkeit hinzu, wenn man unbedingt 100%pöl fahren will. dafür gibts dann aber 2tank-regelsysteme! da ich von denen heute noch keineswegs überzeugt bin, mag ich die nicht, aber jedem das seine.

S-XT: wir haben da auch autos, von denen eines schon fast 80000km so fährt ohne probleme. und auch nicht nur ich fahre desöfteren Ethanol im benziner, da sinds dann leute, die bis 70% fahren, oder andere wie ich, die 25-33% bevorzugen. verschiedenste hersteller. bisher nirgends probleme. ah, doch, beim bmw eines bekannten ist der mittelschalldämpfer abgerissen. aber das lag eher an einem fels beim ausweichen auf nem feldweg.

gruß

Dir ist aber schon klar dass auch bei 20° PÖL etwa 20mal zäher als Diesel ist? Die ESP wird sich bedanken wenn sie das auf Dauer aushalten soll. Oder man belässt es bei sehr geringen Zumischungen.

Den PÖL-Eintrag ins Motoröl verhinderst du nicht mit Vorglühen! Das Problem liegt an der schlechteren Zerstäubung von kaltem PÖL. Die dickeren Tröpfchen verbrennen nicht vollständig und so gelangt unverbranntes PÖL an die Kolbenwände und so ins Motoröl.

Der Grund warum gerade bei Turbomotoren zu verkürzten Ölwechselintervallen geraten wird. Tritt vor allem bei Kurzstreckenbetrieb auf und lässt sich mit dem 2-Tank-Umbau weitgehend vermeiden da kalt immer schön auf Diesel gefahren wird.

Hauptproblematik bei dem Auto sehe ich trotzdem immer noch in dem Russfilter und ob der das PÖL problemlos verkraftet.

Gruß Meik

mit den neuen verschiedenen russfiltertechniken und der russbildung bei welcher mischung haben wir uns tatsächlich noch nicht wirklich beschäftigt.

vorglühen bewirkt aber eine schnellere und vollständige(re) verbrennung des kraftstoffs. "re", da das relevanzabhängig ist. der lader wird von motoröl geschmiert, da lagert sich langsam pöl ein, richtig. aber im abgas ist keines mehr, wenn es von anfang an heiss genug im verbrennungsraum ist. so setzt sich keines im abgastrakt fest, also weder im kat noch im lader. das ist nach unseren erkenntnissen sehr wichtig, und irgendwo hab ich hier auch einen link gesehen zu dem bericht vom GolfV, dem ja genau das passiert sein soll offensichtlich, also lader flöten gegangen (nicht kat/filter).

2tank-systeme eignen sich wie du selber schon andeutest, für ein kurzstreckenfahrzeug nicht, da eignet sich überhaupt kein pöl, denn der motor wird ja ständig kalt gefahren. so schaltet sich garnicht erst pöl dazu, oder zu früh oder zu spät. also auch bei solcher fzgbenutzung wieder ein grund, keine 2tanksysteme einzubauen: sie werden sich nie rechnen.

gruß

Wieviel Stunden willst du denn vorglühen? Eine Glühkerze hat 150-200W, damit kann man froh sein wenn es lokal um die Einspritzdüse so warm wird dass überhaupt gezündet wird.

Die Problematik ist nunmal nur per 2-Tank-Lösung ernsthaft zu begegnen indem erst bei warmem Motor mit PÖL gefahren wird.

Und wenn es flüssige Reste gibt die sich ins Motoröl einmischen gibt es die genauso im Abgas. Lässt sich nicht verhindern. Im Abgastrakt wird es jedoch im Betrieb so heiss dass die Reste nachverbrennen bzw. verdunsten. Beim Motoröl ist das nicht der Fall.

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen