Frage zu Öl- und Wassertemperatur!

Volvo

Farge zu Öl- und Wassertemeratur!

Hi,

Mal ne blöde Frage:

Mal angenommen meine Wasserpumpe würde nicht mehr pumpen, dann würde ja logischerweise die temperatur des Kühlwassers ansteigen.
Das dann die Öltemp. auch ansteigt ist auch klar, aber könnte man an einer Öltemp.anzeige das rechtzeitig erkennen oder steigt die Temperatur des Öl´s erst an wenn der Motor block schon flüssig ist??

Meine Wassertemp.anzeige funzt nämlich nicht mehr..

20 Antworten

Also ich habe noch NIE einen Temperaturgeber für die Anzeig im Kühler gesehehn.

Das währe auch fölliger Quatsch und würde auchnciht funktionieren.

Du hast im Motor ein Thermostat sitzen, das den Durchlass erst öffnet, wenn das Kühlwasser im Motor eine bestimmte Temp. erreicht hat.

Also ist es durchaus möglich, dass das Wasser im Motor eine Temperatur von ca. 60-70 Grad hat, und im Kühler eine Temperatur von sagen wir mal -10 Grad.

Dann würde die Anzeige ja auch bei Betriebswarmen Motor immer "Kalt" anzeigen, wenn das Ventil nochnciht geöffnet hat.

Der Fühler sitzt im Zylinderkopf, oder Motorblock irgendwo verbaut.

Und wenn der Motor zu heiß wird, dann bekommt ihr das schon irgendwie angezeigt, darum müßt ihr euch keine LED´s in das Amaturenbrett basteln!

Grüße
Kamui 😉

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Auf Deinem Bild erkennt man die Kontrollanzeige des Tempomaten: CRUISE-ON steht da.... Bei all meinen VOLVOs bisher gab es nur CRUISE als Anzeige... wie geht das bei Dir??

Ist so weit ich weiß eine Neuerung ab MY05.

Gruß, Olli

@Kamui

Bin damit leider überhaupt nicht einverstanden.

Der Fühler im (bzw nähe Motorblock) dient dem Motorsteuergerät bzw. bestimmt die Einspritzmenge...um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, verbessertes Abgasverhalten und auch besserer Motorlauf/start im Winter.

Warum würde es nicht funktionieren, den Fühler im Kühler zu verbauen?
Die Anzeige verrät eben erst später die Motortemperatur.
Außerdem geht es bei den LED´s auch nur um das Sicherheitsgefühl seiner selbst.

Im Kühler herrscht fast die selbe Temperatur als im Motorblock. Nur wird die Temperatur um etwas gesenkt aber der Fühler sollte vor dem bzw. am Kühler sitzen.

Von welchem Motor hast Du denn diese schrägen Temperaturwerte und was für eine Logik?

Du scheinst über Automobiltechnik nicht so viel zu wissen, aber du hast im Motor ein Ventil sitzen, das erst dann wasser durch den Kühler lässt, wenn das Wasser eine Temp. von ca. 80-90 Gras hat.

wenn du jetzt einen Temp. Fühler in den Kühler setzt, dann kann es sein, dass der Motor schon seine Betriebstemp. erreicht hat, und das Steuergerät immernoch denkt, dass der Motor kalt sei, und das Gemisch halt dementsprechend anfettet.

Also bei aller liebe, aber ein Temperaturgeber für das Steuergerät i n den Kühler zu bauen, so blöd währe nochncihtmal Opel.....

Der Fühler ist für den Kühllüfter da.

Es kann sein, dass die Kabel vom Temperaturgeber im Kühler auch ins Steuergerät rein gehen, aber dann aus dem Grund, damit es besser koordinieren kann, wann er den Lüfter anwirft, und wann nicht.

Wenn du z.b. grade vollgas fährst, und die Einschalttemp. für den Kühllüfter erreicht ist, dnan schaltet das Steuergrät den Lüfter ein bischen später ein, damit du länger volle Leistung hast, ohne das der Lüfter Strom verbraucht, was wirderrum die Lichtmaschine dazu veranlasst mehr Strom her zu stellen, und damit dem Motor mehr Kraft zu räubern.

Grüße
Kamui 😉

Ähnliche Themen

1. du scheinst über Automobiltechnik nicht so viel zu wissen

- Ich denke eher anders herum!

2.aber du hast im Motor ein Ventil sitzen, das erst dann wasser durch den Kühler lässt, wenn das Wasser eine Temp. von ca. 80-90 Gras hat.

-das nennt sich "thermostat"

im übrigen hast du meinen text überhaupt nicht verstanden (erinnere: das motor hat 2 temperaturfühler)

1er am motor und der andere am kühler

3. außerdem ist der Fühler nicht für den Lüfter da (für die Temperaturanzeige für den Fahrer)!!
-da gibt es einen Bi-Metallschalter (thermoschalter)

4. Es kann sein, dass die Kabel vom Temperaturgeber im Kühler auch ins Steuergerät rein gehen, aber dann aus dem Grund, damit es besser koordinieren kann, wann er den Lüfter anwirft, und wann nicht.

-du hast leider keine Ahnung!

5. Wenn du z.b. grade vollgas fährst, und die Einschalttemp. für den Kühllüfter erreicht ist, dnan schaltet das Steuergrät den Lüfter ein bischen später ein, damit du länger volle Leistung hast, ohne das der Lüfter Strom verbraucht, was wirderrum die Lichtmaschine dazu veranlasst mehr Strom her zu stellen, und damit dem Motor mehr Kraft zu räubern.

- naja.... :-) später?

Willst Du mir etwas erzählen?

PS: bei Vollgasfahrt schaltet der Lüfter nicht ein (Fahrtwind)

Gruß Vyar

Zitat:

@Vyar:

Sorry wenn ich mich da auch noch einmische... Aber einige Punkte bedürfen der Klarstellung...

Ein 'Thermostat' an sich ist erst einmal gar nichts. Das Wort thermostat bedeutet zunächst lediglich 'gleichbleibende Temperatur'.

Das was im Motor den inneren mit dem äusseren Kühlkreislauf verbindet ist ein Thermostatventil. Dieses sorgt dafür, dass durch Umleitung von Kühlwasser auf den äusseren Kreislauf (dort sitzt der Kühler) im inneren Kreislauf immer eine möglichst konstante, für den Motor ideale, Temperatur herrscht.

Ein Temperaturfühler im inneren Kreislauf meldet die Temperatur an das Steuergerät.

Ein zweiter Temperaturfühler sitzt am Kühler. Auch dieser meldet seine Temperatur an das Steuergerät.

Einen Bimetellschalter zum Einschalten den Kühlerventilators gibt es in modernen Autos nicht mehr... Vielmehr schaltet das Steuergerät den Lüfter je nach Temperatursituation an oder aus bzw. bestimmt auch dessen Drehzahl.

Wenn der Lüfter an ist und man dann z.B. aus sagen wir 50km/h eine Vollgasbeschleunigung macht, dann läuft der Lüfter trotz Vollgas so lange weiter wie es nötig ist. Bis der Fahrtwind genügend Kühlung liefern kann dauert es eine Weile (je nach Temperatur im Kühler unterschiedlich).

Das Anzeigeinstrument am Armaturenbrett erhält seine Zeigerposition vom Steuergerät in Abhängigkeit einer für die verschiedenen Temperaturbereiche bzw. -veränderungen vorprogrammierten Wertetabelle.
Deshalb bleibt der Zeiger auch im Normalfall nach Erreichen der Betriebstemperatur genau in der Mitte stehen.
Nur bei deutlicher bzw. dauernder Überschreitung des Sollbereiches bewegt sich der Zeiger weiter nach oben.
Das Instrument ist lediglich eine Hilfestellung für den Fahrer. Man kann ablesen, wann die Betriebstemperatur erreicht ist bzw. wann der Motor tatsächlich droht, zu überhitzen. Es handelt sich jedoch nicht um ein Thermometer an dem man etwa die tatsächliche Wassertemperatur ablesen könnte...

In diesem Sinne frohes Neues und Viel Spass in 2006...

Gruß

Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen