Frage zu neuen Reifen
Habe eine Frage zu den Reifen für den Wohnwagen. Aktuell sind 5 Jahre alte Nankang M+S Chinakracher drauf, noch mit relativ viel Profil aber schon mit leichten Alterungserscheinungen. Da sollen nächstes Jahr neue Reifen drauf, sind 185/70R14 88H. Der Wohnwagen wird nur im Mai und August benötigt, legt pro Jahr etwa 4000km zurück. Den Rest des Jahres steht der Wohnwagen auf einem nicht-überdachten Kiesplatz. Welche Reifen soll ich dafür am besten nehmen? Premium oder günstig? Sommerreifen oder was Anderes?
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe auch nicht, wie man bei Reifen für Wohnwagen über solche Preise ernsthaft nachdenken kann. Ich schaue in den Schein und nehme die Reifen mit dem grössten Lastindex (meist die c-Reifen). Das ganze noch von einem Markenhersteller. Ich will mir nicht den Vorwurf machen müssen, mich oder andere geschädigt zu haben, wegen ein paar Euros mehr.
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pfistikas
Mein Wowa hat auch die Reifengröße 185/70 14 88H drauf. Kann mir jetzt einer erklären, warum das H-Reifen sein müssen?
Hat er sie drauf (dann waren sie vielleicht gerade billig im Angebot) oder MÜSSEN es tatsächlich H-Reifen laut Zulassungsbescheinigung sein?
Zitat:
Original geschrieben von pfistikas
Mein Wowa hat auch die Reifengröße 185/70 14 88H drauf. Kann mir jetzt einer erklären, warum das H-Reifen sein müssen?
Hallo,
was montiert wurde, muss nicht gleichbedeutend mit der Eintragung in der Zulassungsbescheinigung
sein.
Bei neuen Fahrzeugen kann der Hersteller einen "Reifenstapel" zu günstigen Konditionen eingekauft haben,
auch wenn diese dann eine bessere Spezifikation haben.
UPS - Situ war schneller 😁
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Es soll auch Leute geben, die einen alten Wohnwagen für wenige hundert Euro kaufen. 😛Zitat:
Original geschrieben von Bruder Tac
Und eine Sache kann ich ganz menschlich und aus meinem eigenen Verstand nicht verstehen.
Ich kaufe für einen hohen Betrag ein Fahrzeug. Oft deutlichst mehr als 20000€.
Und dann wird man beim integralsten Teil der Fahrzeugsicherheit geizig und schraubt sich wegen 20-40€, über X Jahre, den billigsten Scheiß auf die Achse, den man finden kann?
Alles unter guten Testsiegern ist für mich absolut indiskutabel und wer wegen 20-40€ 20000€ wegschmeißt und auch noch Menschen dadurch gefährdet, der hat für mich nicht mehr alle Tassen im Schrank.
Sorry, aber ich hab gerade mal eben die 185/70R14 eingegeben. PlingPlong kostet 59€ und ein Vredestein, Hankock oder BF Goodrich liegen zwischen 65-75€.
Sich dann wegen 12€ für einen Satz Reifen anzustellen, das kann nur noch geizig sein, selbst ein wirklich armer Mensch kann sich die 17Cent pro Monat, auf 6 Jahre gerechnet, Mehrpreis leisten.
Okay, dann bin ich bei Dir. Pling-Plong & Co. sind sicher keine Alternative. Da ich momentan nur extrem lahmes I-Net habe, konnte ich keine Preise vergleichen. Die 12 Doppelmark mehr hätte ich auf jeden Fall auch bei einem alten Wohnwagen ausgegeben.
Ähnliche Themen
Hallo,
der Fahrzeughersteller legt die Reifenspezifikationen fest.
Was denen dabei manchmal durch den Kopf geht muß man nicht immer verstehen.
Bei meinem BMW 325XI (E46) sind als Standardbereifung 205/55 R16 91W eingetragen und das bei einer Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h.
Da hätten "V" allemal gereicht, vor allem wenn man bedenkt, daß man mit "H"-Winterreifen 210 km/h fahren darf.
Liebe Grüße
Herbert
Hab nicht alles gelesen, aber:
Wenn Du Billiggummis drauf hast und dadurch nen Abflug machst, ist der Wowa UND das Zugfahrzeug meist mit hin!!!
Und wenn der Billigreifen mal ohne folgenden Bruch zerknallt, kannst Du deine Inneneinrichtung erneuern.
Ich tue mich etwas schwer damit, den Bedarf an "Testsiegerreifen" am Wohnwagen nachzuvollziehen. Sind Reifen nicht für viel höhere (PKW-) Belastungen ausgelegt? Also mehr Geschwindigkeit, lenken, Bordstein rauf und runter, saftige Bremsungen etc.? So anspruchsvoll kann doch ein Wohnwagen gar nicht sein. Einzig beim Gewicht ist der Wohnwagen vermutlich näher an der Belastungsgrenze als der PKW, aber kaum ein Reifen wird bei korrekter Beladung platzen, auch kein billiger.
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Ich tue mich etwas schwer damit, den Bedarf an "Testsiegerreifen" am Wohnwagen nachzuvollziehen. Sind Reifen nicht für viel höhere (PKW-) Belastungen ausgelegt? Also mehr Geschwindigkeit, lenken, Bordstein rauf und runter, saftige Bremsungen etc.? So anspruchsvoll kann doch ein Wohnwagen gar nicht sein. Einzig beim Gewicht ist der Wohnwagen vermutlich näher an der Belastungsgrenze als der PKW, aber kaum ein Reifen wird bei korrekter Beladung platzen, auch kein billiger.
Hallo,
die Belastungen beim Wohnwagen sind höher, durch viel mehr walken, als die beim PKW, ausgenommen Schnellauf.
Zusätzlich werden Wohnwagenreifen bei längeren Strandzeiten stark beansprucht.
Bordstein rauf und runter sollte man ohnehin nur bedingt und wieso sollte das beim Wohnwagen nicht auch mal nötig sein.
Ich verlinke hier noch mal meinen Beitrag mit den Fotos und du darfst mir glauben, daß ich alles richtig gemacht habe und trotzdem sind mir die Reifen um die Ohren geflogen.
Liebe Grüße
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
daß ich alles richtig gemacht habe und trotzdem sind mir die Reifen um die Ohren geflogen.
Ein Knackpunkt ist, dass man als Gespannfahrer die üblicherweise vorhandenen "Vorwarnungen" wie unruhiger Lauf durch Blasen im Profil, Wegfliegen erst kleinerer Teile des äußeren Lagen usw. nicht mitbekommt.
Ich habe einen Reifen mal nach Sichtkontrolle aussortiert, dessen Profil offensichtlich erst eine Blase gebildet und diese danach bis tief in den Draht abgerubbelt hatte. Grund unbekannt - Material- oder Fertigungsfehler, zu spät erkanntes scharfkantiges Schlagloch ..... am Zugwagen hätte sich das bestimmt bemerkbar gemacht. Das muss während der Reise passiert sein, denn ich kontrolliere vor und nach jeder Tour sorgfältig.
Gruß situ, der mal erst durch eigenartige Geräusche der Felge auf dem Beton der Autobahn mitbekam, dass sich nur noch ein paar Fäden um die Felge schlangen. Da ist mir aber im Nachhinein der Grund bekannt: Erhitzung der Felge wegen Bremsenproblem.
Zitat:
Original geschrieben von situ
Hat er sie drauf (dann waren sie vielleicht gerade billig im Angebot) oder MÜSSEN es tatsächlich H-Reifen laut Zulassungsbescheinigung sein?Zitat:
Original geschrieben von pfistikas
Mein Wowa hat auch die Reifengröße 185/70 14 88H drauf. Kann mir jetzt einer erklären, warum das H-Reifen sein müssen?
Doch, steht tatsächlich so in der Zulassungsbescheinigung und in der Übereinstimmungserklärung drin. Ist ein Sterckeman.
Im Reifenforum gibt es dein ein oder anderen kompetenen Ansprechpartner, man soll wohl neuerdings den Speedindex nicht mehr abhängig von der Eintragung, sondern von der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit wählen können. Schau dich dort mal um.
@ all
Da ich für meinen Wohnwagen keine Originalen Reifen mehr bekomme, habe ich mit von Dethleffs eine Freigabe für Schwerlastreifen "Typ C" geben lassen. Mit denen Fahre ich seid 4 Jahren durch die Gegend. Ich habe aber festgestellt, dass die Reifen, Allwetterreifen sind. Im letzten Sommer, hatte ich auf Grund der großen Hitze schon meine bedenken ob die Gummis halten, aber alles schick. Da ich den Wohnwagen nur in der Eisfreien Zeit des Jahres nutze, steht der Wagen nicht auf Premium Reifen. Zu dem habe ich noch einen Satz alter Standreifen, die immer dann an den Wagen kommen wenn er länger nicht bewegt werden soll.
Mario-Sintra
Also Winterreifen im Sommer, ist nach meiner Erfahrung völlig unproblematisch. Für meinen Vito, den ich als Zugfahrzeug für den Wowa nutze, habe ich nur Winterreifen, die im Sommer wunderbar funktionieren.
Also..bei aller Liebe..kann ich es nicht nachvollziehen, wir man soviel Aufwand für 2 Reifen machen kann, ob die nun 50 oder 150 € kosten.
Man sollte sich vielleicht mal bei den Pauschalreisen umsehen, da montiert die Fluggesellschaft und die Mietwagenfirma die Reifen und man muß sich keine Sorgen machen!(oder doch)
..also, wenn ich bei meinem Womo so wenig Selbstbewußtsein beim Reifenwechsel gehabt hätte, würde ichschon seit einiger Zeit mit Slicks fahren ;-)
sorry, wenn Ihr keine anderen Sorgen habt, dann Glückwunsch ;-)
Zitat:
Original geschrieben von sketchup2001
Also..bei aller Liebe..kann ich es nicht nachvollziehen, wir man soviel Aufwand für 2 Reifen machen kann, ob die nun 50 oder 150 € kosten.Man sollte sich vielleicht mal bei den Pauschalreisen umsehen, da montiert die Fluggesellschaft und die Mietwagenfirma die Reifen und man muß sich keine Sorgen machen!(oder doch)
..also, wenn ich bei meinem Womo so wenig Selbstbewußtsein beim Reifenwechsel gehabt hätte, würde ichschon seit einiger Zeit mit Slicks fahren ;-)
sorry, wenn Ihr keine anderen Sorgen habt, dann Glückwunsch ;-)
komm einmal nach Berlin und stelle dein Wohnwagen oder Wohnmobil an der falschen Ecke ab und du wirst vielleicht verstehen was ich meine. Es hat letztes Jahr, eine Nacht gereicht und ich durfte auf die schnelle mal für zwei Reifen Inkl.Aufziehen und, und , und gut 200 Euro auf den Tisch legen.
Bitte erst mal Fragen und dann solche Kommentare los lassen
Mario-Sintra