Frage zu neuen Dämpfern und Federn

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen. Mein 99er V70 hat zwar mal wieder ganz frisch TÜV, aber trotz allem sind die Dämpfer und Federn noch die originalen, bei knapp 300tkm sind die nun halt fertig. Hab keine Niveavomaten. Welche Dämpfer bzw Federn könnt ihr empfehlen? Tiefer soll er eigentlich nicht, soll recht original bleiben, ist eh kein Rennwagen mit 140 PS. Möchte Qualität, aber nicht unbedingt ein Vermögen ausgeben. Bin dankbar für Tips!

Beste Antwort im Thema

Niemals nur Vorder/Hinterachse machen immer komplett. Bei den Laufleistungen macht das Sinn.
Ich habe Federn von Lesjöfors genommen...soll lt. Foristen Erstausrüster sein. Bisher keine Klagen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich habe hinten auch die Sachs verbaut. Allerdings die verstärkten Federn raus genommen und jetzt die normalen drinnen. Ist etwas komfortabler. Allerdings stand er mit den verstärkten Federn hinten etwas höher. Die sind zwar etwas kürzer als die normalen Federn, aber durch die stärkere Windung setzen sie sich nicht so stark.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 8. April 2019 um 16:41:17 Uhr:


Moderne Gasdruckdämpfer sind mittlerweile genau so komfortabel wie die Öldruckdämpfer.

Mag sein... ist ca. 8 Jahre her... ob sich da so viel geändert hat... 😕 ... hab meine Erfahrungen hier dargelegt... thats it!

@drifter62
Bei Polar Parts gibt es zwar Öldruckdämpfer, das ist aber die Hausmarke und würde ich nicht empfehlen. Bei Skandix hast Du eine größere Auswahl, auch qualitativ höhenwertige Teile.

Hallo, ich gebe jetzt mal meinen Quark dazu, da ich erst vor 2 Monaten meine VA zwangsweise überholen musste (Federbruch)

Ich habe vorne an der VA alles neu gemacht und dabei ausschließlich OEM Teile verwendet.
Federn: Lesjeförs
Dämpfer: Öl von Sachs
Domlager und Federteller: Lemförder
Ich hatte in dem Zuge gleich mal wieder Spurstangenköpfe usw erneuert, daher hatte ich mit allem drum und dran ca. 450€ Teilekosten. Eingebaut habe ich es selber. Man sollte jedoch beachten, dass bei den Federn schon ein wenig vorsichtig geboten ist (mit anderen Worten: falls du es selber machst, hole dir einen Federspanner!).

An der HA würde ich genauso verfahren, Dämpfer vom OEM und Federn ebenso, dazu noch die Domlager hinten. Fertig ist.
Meine Teile habe ich über Daparto und pkw-Teile24 eingekauft. Die suchen natürlich nur die günstigsten Angebote heraus, daher wichtig: ich würde NICHT bei Mister Auto die Teile bestellen. Da habe ich schon schlechte Erfahrung gemacht.

Was nicht zu vergessen ist: nach einer solchen Aktion bitte eine Achsvermessung in einer FÄHIGEN Werkstatt machen lassen!

LG, Tim

Ähnliche Themen

Federspanner für vorne ist Lebenswichtig. Wobei man das komplette Federbein ja bequem ausbauen und auf der Werkbank auseinander nehmen kann.
Hinten geht ja super ohne Federspanner.
Ich muss vorne links auch irgendwann das Domlager machen, werde dann aber komplett mit Dämpfer, Koppelstangen und Querlenker beide Seiten komplett machen.
Von Meyle hört man Mittlerweile nichts gutes mehr.

Falls jemand nach Monroe Öldruck V70/1 VA suchen sollte, hier die Art. Nr: 11669.

Bleibt die Frage, wenn Öldruck für vorne, dann lieber Sachs nehmen oder doch Monroe? Und vielleicht kann jemand etwas Licht in den Volvo Stoßdämpferdschungel bringen: Laut Vadis gibt es für die VA so ungefähr eintausend verschiedene Versionen. Warum hat Volvo so etwas gemacht?

Meine Kiste hat Schalt- und Klimaautomat, also wird sie aufgrund des Gewichts vorne eh etwas tiefer kommen.

Nochmal danke an Peak_t für die ausführliche Antwort!

Zitat:

@volvo850xx [url=https://www.motor-talk.de/.../...aempfern-und-federn-t6593005.html?... Ich habe vorne an der VA alles neu gemacht und dabei ausschließlich OEM Teile verwendet.
Federn: Lesjeförs
Dämpfer: Öl von Sachs
Domlager und Federteller: Lemförder
LG, Tim

Wie fährt es sich mit dieser Kombi im Vergleich zu vorher?

Zitat:

@markfromc schrieb am 8. April 2019 um 19:25:12 Uhr:



Wie fährt es sich mit dieser Kombi im Vergleich zu vorher?

Hi!

Das Fahrwerk ist vorher bereits einmal komplett neu gekommen. Dies war in einer Volvo-Vertragswerkstatt, die natürlich auch nur original Volvo verbaut hat. Leider ist nach nur 130tkm und 5 Jahren die Feder vorne links an der unteren Windung gebrochen.
Das Fahrwerk war, für mich, immer sehr poltrig und holprig gewesen. Zudem stand er vorne vergleichsweise weit hoch, aber war wie gesagt ziemlich hart. Von der Teilenummer und Federkennzeichnung (grüner Punkt) passt aber alles.

Ich bin mit dem neuen Fahrwerk sehr zufrieden: er dämpft gut, federt sanft und schön ein, poltert nicht mehr. Einzig bei hohen Geschwindigkeiten (die meiner aber nicht häufig bekommt) merkt man, dass das Fahrwerk dafür nicht so ganz ausgelegt ist. Und er ist vorne locker 1-2cm runter gekommen.

Ich für meinen Teil betrachte die OP aber als Erfolg. 🙂

LG, Tim

Hört sich gut an!

Die Federbeine meiner Kiste sind jetzt nach 20 Jahren und 263 000 km völlig am Ende, total verrostet und ein Domlager macht Geräusche. Ich werde genau die von dir verwendeten Teile verbauen in der Hoffnung, die Poltrigkeit damit ebenfalls mindern zu können. Hohe Geschwindigkeiten fahre ich eh selten, so dass mir Serie absolut reicht.

Dank dir für die ausführliche Schilderung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen