Frage zu neuen Dämpfern und Federn
Hallo zusammen. Mein 99er V70 hat zwar mal wieder ganz frisch TÜV, aber trotz allem sind die Dämpfer und Federn noch die originalen, bei knapp 300tkm sind die nun halt fertig. Hab keine Niveavomaten. Welche Dämpfer bzw Federn könnt ihr empfehlen? Tiefer soll er eigentlich nicht, soll recht original bleiben, ist eh kein Rennwagen mit 140 PS. Möchte Qualität, aber nicht unbedingt ein Vermögen ausgeben. Bin dankbar für Tips!
Beste Antwort im Thema
Niemals nur Vorder/Hinterachse machen immer komplett. Bei den Laufleistungen macht das Sinn.
Ich habe Federn von Lesjöfors genommen...soll lt. Foristen Erstausrüster sein. Bisher keine Klagen.
23 Antworten
Hi,
Bilstein b4 vorn und hinten.....
In der Bucht komplett rund 250 Euro plus den Kleinkram wie domlager, federteller usw. bist bei knapp 400 Euro für das Material, plus Einbau....
Gruß der sachsenelch
Moin,
frische Federn drücken das Auto hoch, denk dran... plus Gasdruck = noch etwas höher... und härter... ich finde das hinten OK, vorne wäre mir das glaub ich beim normalen V70 zu hoch und wohl zu polterig... die Vorderachse ist eh nicht das Komfortwunder... und ich finde es schöner wenn er hinten etwas höher steht oder zumindest gerade... im Normalfall neigt das Auto ja eher hinten zum hängen!
Würde also vorne keine Gasdruckdämpfer verbauen... da hab ich gute Erfahrungen mit Monroe!
Wenn du die Federn austauschen willst, kämen da noch ca. 250 Tacken drauf...lohnt sich nach 300t km.
Wenn alles noch Erstausstattung ist, dann würde ich alles machen. Federn, Dämpfer, Domlager.
Und vor allem keine Billigteile! Das rächt sich.
Öldruckdämpfer sind die schlechtere Wahl.
Ich wüsste auch nicht was da hoch kommen soll.
Bei den Hinteren Federn nur aufpassen das Du nicht die verstärkten Federn nimmst. Die machen das Fahrwerk unnötig unkomfortabel.
Wenn Du selbst schraubst, halten sich die Kosten in Grenzen, hinten ist eigentlich ziemlich easy, wenn die untere Federaufnahme mitspielt.
Wenn aber noch alles original ist, freue Dich über festgegammelte Schrauben
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 8. April 2019 um 07:38:14 Uhr:
Ich wüsste auch nicht was da hoch kommen soll.
Neue Federn haben naturgemäß eine größere Spannung sonst wären ja nie Neue nötig und Alte müde Federn müssten nicht ausgetauscht werden... üben also mehr Kraft aus und drücken die Karosserie logischerweise nach oben!
Gasdruck Dämpfer sind, wie der Name schon sagt, mit Gas gefüllt welches den Kolben aus dem Dämpfer drückt, schätzungsweise 20-30 kg, haben also auch eine gewisse Vorspannung und drücken die Karosserie zusätzlich nach oben... hinten wegen Beladung oft gewünscht... vorne eher nicht! 😉
Du musst mir nichts über die Funktion eines Dämpfers erzählen.
Wenn ich nur vorne die Federn und Dämpfer wechsel, hinten aber den 300tkm alten Kram drinnen lasse, dann könntest Du Recht haben das der Elch vorne höher steht.
Wenn ich aber komplett alles neu mache, hast du den Effekt nicht, es sei denn du hast hinten Nivomaten verbaut und die gegen normale Federn und Dämpfer getauscht, und einige wenige, aber wichtige Details dabei vergessen.
Niemals nur Vorder/Hinterachse machen immer komplett. Bei den Laufleistungen macht das Sinn.
Ich habe Federn von Lesjöfors genommen...soll lt. Foristen Erstausrüster sein. Bisher keine Klagen.
Genau so ist es.
Einmal komplett neu und Ruhe für die nächsten Jahre
Hier ist die Frage nach dem kompletten Tausch aller Federn und Dämpfer.
Du hast Recht... wenn ich alles gegen Neu tausche ergibt sich kein Unterschied zwischen vorne und hinten gegenüber dem Originalzustend... nehme ich aber Gasdruckdämpfer liegt das Auto insgesammt etwas höher... wenn auch nicht viel aber merkbar und insgesammt straffer / härter.
Ob das bei unseren Volvos gewünscht ist, ist Geschmackssache, wie auch die Höhe der Karosserie.
Nun hat man beim Wechsel die Chance das Ganze zu beeinflussen, z.B. durch die Auswahl von unterschiedlichen Dämpfern an Vorder- und Hinterachse... und für meinen Geschmack würde ich vorne keine Gasdruckdämpfer verbauen! 😉
Vielen Dank für eure Antworten. Genau das brauche ich. Will ja keinen Müll einbauen, das mache ich nie. Schon gar nicht an solchen Stellen. Nur bin ich auch nicht irre und hole das bei Volvo, da würde ich sicherlich ein Vermögen lassen. Zumal ich auf meine Volvo Werkstatt aktuell eh nicht gut zu sprechen bin, nachdem die bei der letzten Diagnose meines V70R einen Motorschaden diagnostiziert haben und mir nen KVA mit 10400 Euro nur für den Rumpfmotor gegeben haben. Nun ist der aber gar nicht defekt, sondern "nur" ein Ventil verbrannt.....aber das ist eine ganz andere und viel längere Geschichte :-)
Zitat:
@Peak_t [url=https://www.motor-talk.de/.../...aempfern-und-federn-t6593005.html?...]
Würde also vorne keine Gasdruckdämpfer verbauen... da hab ich gute Erfahrungen mit Monroe!
Kannst du noch was ausführlicher werden? Was bedeutet gute Erfahrungen mit Monroe (Haltbarkeit, Reduzierung der Poltrigkeit der VA -> genau diese geht mir nämlich auch auf den Senkel)? Welche Monroe Version genau meinst du?
Danke
Hatte an meinem ersten 850er vorne wie hinten Gasdruck verbaut... dabei festgestellt das mir die Vorderachse zu hart war und unsensibel auf Fahrbahnunebenheiten. War unnötig hart und polterig für ein normales Gebrauchsfahrzeug. Fahreigenschaften waren zwar x mal besser als vorher mit ausgelutschten Dämpfern aber mir persönlch einfach zu unkomfortabel.
Als dann Jahre später auch der Austausch an einem V70 I anstand sollte mir das nicht wieder passieren, habe mich dann umgehört und an sich gutes von Monroe Dämpfern in Erfahrung bringen können... auch von Praktikern in Werkstätten. Da ich ja nun schon die Erfahreng mit dem 850er hatte wollte ich die Problemzone Vorderachse etwas entschärfen und habe normale Öldruckdampfer vorne verbaut, hinten Gasdruck. Ergebnis war nach meiner Meinung gut, vorne feineres Ansprechen des Fahrwerks, weniger gepolter und hinten stabiler bei Beladung bei gutem Komfort!
https://eu.monroe.com/de-emea/shockopedia/shocks-vs-struts
Moderne Gasdruckdämpfer sind mittlerweile genau so komfortabel wie die Öldruckdämpfer.
Aaaalso ich hab Gasdruck von Sachs drinnen und finde nicht, dass der Elch hinten oder vorne höher steht. Hinten übrigens verstärkte Federn, da ich vorher Nivos drinnen hatte. Wobei sich der Hirni beim TÜV gewundert hat, dass ich alles komplett gemacht hatte, als er wegender Nivos gemeckert hatte. Hab nur gegrinst und ihn dumm sterben lassen.