Frage zu Getriebe/Kupplung
Hi zusammen!
habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem Cabrio.
Der Gangwechsel vom ersten in den zweiten Gang geht seit einiger Zeit nicht mehr so flüssig und leicht wie sonst. Das Ganze ist irgendwie hackeliger und schwergängiger.
Auch ein Getriebeölwechsel hat nicht viel bewirkt bzw. gar nichts...
Der Schaltvorgang vom dritten zurück in den zweiten Gang geht dagegeben sehr weich, wie auch die Schaltvorgänge zwischen allen anderen Gängen.
Hab schon mal nen KFZler gefragt, der mir sagte das es evt an den Syncronringen liegen könnte.
Wenn ja, was muß ich da beachten bzw. was kann man da machen ?
Vielleicht (?) interressant zu wissen ist, das der Wagen die letzten 60.000km (hat jetzt 101.000km) fast ausschließlich im Langstreckenbetrieb auf der BAB verbracht hat. Daher die Frage ob es evt sein kann, dass sich die Kupplung oder ähnliches etwas verstellt hat, weil die sehr selten benutzt wurde. Hab schon irgendwo was gelesen (anderes Forum, nicht Audi) das man die nachjustieren kann. Geht das bei Audi auch ?
Wäre für Tipps und Hinweise dankbar !!
Viele Grüße und schöne Weihnachten !!!
browi
19 Antworten
Mahlzeit zusammen 🙂
Wollte mich nochmal bezgl.meines o.g.Problems melden.
Folgendes :
Ich war vorletztes WE beim Freundlichen der sich das Schaltgestänge angesehen hat. Als ich den Wagen ein paar Stunden später wieder abgeholt habe, sagte man mir das sich der Wagen (und auch der zweite Gang) "butterweich schlaten ließe" und das auch das Schaltgestänge keinerlei Defekte aufgewiesen hätte.
Der Spaß hat mich dann auch nix gekostet (ist eigentlich wirklich ein echt guter Laden in Oldenburg!).
Habe dann auch echt etwas an mir gezweifelt....Naja, bin dann wieder losgefahren und es war tatsächlich nix mehr zu merken...
Trotzdem kam mir das ganze spanisch vor, weil es defintiv so ist, dass der zweite Gang hakelig ist...
Als ich dann gestern (der Wagen wurde letzte Woche nicht bewegt) war es dann auch wieder so das der zweite Gang sehr schwer reinging und sich das ganze einfach nicht gesund anhört und anfühlt...
Und jetzt ist mir aufgefallen das sich das Problem nach ca. 5 Minuten Fahrt erledigt hat und danach keinerlei Probleme mehr auftauchen (also vermutlich wenn der Wagen/Motor/Getriebe warm sind). Alles lässt sich butterweich und ohne irgendwelche Nebengeräusche schalten...
Habt ihr, aufgrund der neuen Infos, vielleicht noch einen Tip ? Geht das Ganze jetzt vielleicht eher in die Richtung Synchronringe (aber dann müsste es doch eigentlich immer Probleme geben (also auch bei warmen Getriebe))? Hoffe ich natürlich nicht ....
Vielen Dank schon mal...
Gruß
browi
Ja ja, die liebe Kälte. Mein Getriebeöl wird so stark "zugefroren", dass ich nach dem Starten des Motor lieber das Kupplungspedal gedrückt halte, weil der Motor sonst im Leerlauf gegen eine besonders Zähe Masse ankämpfen muss. Solange diese Masse auch noch kalt ist, breche ich mir beim Schalten fast auch alle Finger. Ich denke, dass die eh nicht mehr optimale Synchronisastion durch das kalte Getriebeöl einfach nur verstärkt wird. Ist das Zeug endlich warm und "flüssig", dann lassen sich auch bei mir die Gänge wunderbar schalten.
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten:
1. Auf den Sommer warten und den Audi stehen lassen.
2. Dünneres (aber zugelassenes) Getriebeöl verwenden.
3. Vor dem Losfahren einen Augenblick den Motor bei losgelassener Kupplung die Brühe schonmal etwas weichkneten lassen, dann schaltet er sich schneller besser.
4. Auf Audi-Qualität vertrauen und einfach so weiterfahren 😉
Hi !
Also das es am Getriebeöl liegt, kann eigentlich nicht sein. Ist erst vor ein paar Wochen gewechselt worden (nun Castrol TAF-X 75W90 vollsyn.). Und gestern waren es bei uns um die Uhrzeit gerade mal 3 Grad unter Null (und der Wagen stand dazu noch in der warmen Garage).
Mein Uralt-Opel steht dagegen die ganze Zeit draußen und dort lässt sich bei den Temperaturen zwar ein etwas schwergängiger Schaltverlauf feststellen aber das ist sicherlich auch etwas anderes...
Und dann ist das auch bei allen Gängen der Fall und nicht nur bei einem einzigen...
Ich werde den Wagen nochmal zum Freundlichen bringen und den Wagen dann einen Tag bei denen stehen lassen (über Nacht).
Das ist defintiv nicht "normal" oder nur mit der Kälte zur Zeit zu erklären. Fahre den Wagen jetzt jahrelang und die paar Minusgrade haben nie etwas ausgemacht...
Bin natürlich für weitere Tips dankbar 😉
Gruß
browi
Beim Getriebeöl hast du ja schonmal ne gute Wahl getroffen.
Ansonsten kann ich mich eigentlich nur radlagers Ausführungen anschließen.
Ich habe bei den derzeitigen Temperaturen (-12°) auch eine schwergängige Schaltung, wobei der 2.Gang besonders auffällt. Dies war aber bei allen meinem bisherigen Autos so, und das waren schon ein paar...
Kracht der Gang, wenn du den nach Ausdrehen des ersten richtig "reinreißt" ??
Und ja, Probleme/Verschleiß der Synchroneinrichtung würden sich auch bei warmem Getriebe bemerkbar machen.
In Anbetracht der km-Leistung und der Nutzungsweise ist es ohnehin unwahrscheinlich. (aber nicht unmöglich)
Ähnliche Themen
Danke gtifahrer das Du doch noch geantwortet hast 😉
Das sich defekte Synchronringe auch bei warmem Betrieb bemerkbar machen müssten, habe ich mir eigentlich auch schon gedacht, war mir aber etwas unsicher weil ich einen KFZler mal drauf angesprochen habe (eben darauf das die schwergängige,hackelige Schaltung nur bei niedrigen Temperaturen und dann auch nur für rel.kurze Zeit auftritt) und der sagte das es evt.so sein könnte, das sich das Metall bereits nach der kurzen Fahrt minimal ausdehnen würde und dadurch evt. eine winzige "Unebenheit" im Getriebe wieder verschwinden würde.
Er meinte ebenfalls das es vielleicht (!) auch sein könnte das sich die Schaltprobleme mit der Zeit wieder geben würden, da ich in Zukunft ja nicht mehr viel BAB fahren muss, sondern verstärkt auch in der Stadt (also eher die kleinen Gänge) unterwegs sein werde...
Ich wüsste zwar nicht wie da eine Verstellung des Getriebes in den letzten Monaten zustanden gekommen sein sollte, aber was haltet ihr denn von diesen Anmerkungen ?
Ist da evt. etwas wahres dran bzw. kann sowas überhaupt sein ?
Danke und Gruß
browi
PS: Bin gestern mit dem Wagen unterwegs gewesen und die ersten zwei Schaltvorgänge von 1->2 waren wieder hackelig und klangen auch irgendwie ungesund (also wie immer in letzter Zeit). Erster Schaltvorgang beim losfahren, dann nach ca 1.minute an einer Ampel und beim dritten Mal (von 1 nach 2), nach ca 5 Minuten war alles wieder verschwunden...Also rel.kurze Zeit...
PPS: @gtifahrer : was verstehst Du denn unter "krachen" ?