Frage zu Garantie und Inspektion

Saab 9-3 YS3F

Hallo zusammen, ich muss zur ersten Inspektion mit meinem Saab 9-3 1.8tBioPower (gehirscht) in die Werkstatt. Verlier ich die Garantie wenn ich nicht zu meinem Saabdealer gehe ? Was ist wenn was drann ist nach einiger mit der Garantie, kann man mir diese dann verweigern? Auf was muss ich achten...

Bin mit den Preisen bei meinem Saabdealer nicht zufrieden und würde gerne in eine freie Werkstatt meines vertrauens wechseln...

Gruß
Torsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von midie


Haupt- und Zwischenservice war es bei mir. 650€?!? Wofür? Bei mir wurden Öl samt Filter, Innenraum- und Luftfilter sowie Zündkerzen getauscht..

Und es wurden die Bremsen überprüft, die Beleuchtung innen und aussen gecheckt, die Reifen und Felgen auf Beschädigungen überprüft, alle elektronischen Systeme per Tester überprüft, eventuelle Updates aufgespielt, alle Flüssigkeiten überprüft und aufgefüllt, der Luftdruck aller Räder getestet, das Reserverad oder das Notfall-Pack kontrolliert, die Funktion der Sicherheitsgurte geprüft, usw...

Ihr denkt, für einen Ölwechsel 650 Taler...ist Wucher.🙁
Das ist aber kein NUR Ölwechsel, sondern eine Überprüfung des gesamten Fahrzeugs!!!
Undauf der Rechnung erscheint nicht, welche Kosten für Strom, Entsorgung und ähnliche Geschichten angefallen sind. Diese Kosten sind im Stundenlohn umgesetzt!!!
Und da ist der Hund begraben!
Die Teile und Kosten der Schmiermittel sind marginal zu den Lohnkosten.
Eine Werkstatt mitnur 5 Angestellten muß monatlich 40.000 Euro Gewinn einfahren, damit die Kosten für die Mitarbeiter und laufende Kosten wie Pacht und Energie abgedeckt sind.

Der Verrechnungssatz von 60-120 Euro pro Stunde in der Werkstatt...da sieht der kleine Schrauber nur 12 Taler von.
Der Rest sind Lohn-Nebenkosten und Werkstattkosten. Eine Wartung der Maschinen kostet pro Bühne 300 Taler im Jahr...ohne Reparaturen!!!
Abgas-Gerät kostet 500 Taler Wartung...300 Taler für das Eich-Amt.
Benzinabscheider...alle 5 Jahre kostet die Entsorgung 2000-3000 Taler.
Altöl und Bremsflüssigkeit...Verdünner und flüssige Reiniger...kosten eckiges Geld bei der Entsorgung!!!

Sparen kann der Autofahrer nur, wenn er Vertragshändler meidet und freie Werkstätten aufsucht.
Die Leute sind genauso gut geschult, der Verdienst wird nicht über den Stundenlohn erzielt, sondern über günstigere Einkaufsmöglichkeiten der Ersatzteile und Betriebsmittel.
Die "freien" sind nicht an den Herstellern gebunden und können überall einkaufen.🙂
Und da liegt der Spar-Effekt.

20 weitere Antworten
20 Antworten

So, ich war nun mit meinem BP zur Inspektion bei 58 tkm. Ich Vorfeld hieß es, die Inspektion würde 336 € kosten, denn beim BP sei dann großer und kleiner Service fällig. Incl. Öl. Nun steht auf der Rechnung 423,20 €. Allein das Öl schlägt mit ca. 140 € (!) zu Buche. Das ist doppelt ärgerlich, weil ich mich frage, wo der Gegenwert ist und ich mich um knapp 100 € veräppelt fühle.

was für service war das? ich war letztens beim 2. service mit meinem bp und der riss allein für den service über 650 euro in die kasse...

Haupt- und Zwischenservice war es bei mir. 650€?!? Wofür? Bei mir wurden Öl samt Filter, Innenraum- und Luftfilter sowie Zündkerzen getauscht..

Zitat:

Original geschrieben von midie


Haupt- und Zwischenservice war es bei mir. 650€?!? Wofür? Bei mir wurden Öl samt Filter, Innenraum- und Luftfilter sowie Zündkerzen getauscht..

Und es wurden die Bremsen überprüft, die Beleuchtung innen und aussen gecheckt, die Reifen und Felgen auf Beschädigungen überprüft, alle elektronischen Systeme per Tester überprüft, eventuelle Updates aufgespielt, alle Flüssigkeiten überprüft und aufgefüllt, der Luftdruck aller Räder getestet, das Reserverad oder das Notfall-Pack kontrolliert, die Funktion der Sicherheitsgurte geprüft, usw...

Ihr denkt, für einen Ölwechsel 650 Taler...ist Wucher.🙁
Das ist aber kein NUR Ölwechsel, sondern eine Überprüfung des gesamten Fahrzeugs!!!
Undauf der Rechnung erscheint nicht, welche Kosten für Strom, Entsorgung und ähnliche Geschichten angefallen sind. Diese Kosten sind im Stundenlohn umgesetzt!!!
Und da ist der Hund begraben!
Die Teile und Kosten der Schmiermittel sind marginal zu den Lohnkosten.
Eine Werkstatt mitnur 5 Angestellten muß monatlich 40.000 Euro Gewinn einfahren, damit die Kosten für die Mitarbeiter und laufende Kosten wie Pacht und Energie abgedeckt sind.

Der Verrechnungssatz von 60-120 Euro pro Stunde in der Werkstatt...da sieht der kleine Schrauber nur 12 Taler von.
Der Rest sind Lohn-Nebenkosten und Werkstattkosten. Eine Wartung der Maschinen kostet pro Bühne 300 Taler im Jahr...ohne Reparaturen!!!
Abgas-Gerät kostet 500 Taler Wartung...300 Taler für das Eich-Amt.
Benzinabscheider...alle 5 Jahre kostet die Entsorgung 2000-3000 Taler.
Altöl und Bremsflüssigkeit...Verdünner und flüssige Reiniger...kosten eckiges Geld bei der Entsorgung!!!

Sparen kann der Autofahrer nur, wenn er Vertragshändler meidet und freie Werkstätten aufsucht.
Die Leute sind genauso gut geschult, der Verdienst wird nicht über den Stundenlohn erzielt, sondern über günstigere Einkaufsmöglichkeiten der Ersatzteile und Betriebsmittel.
Die "freien" sind nicht an den Herstellern gebunden und können überall einkaufen.🙂
Und da liegt der Spar-Effekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Eine Werkstatt mitnur 5 Angestellten muß monatlich 40.000 Euro Gewinn einfahren, damit die Kosten für die Mitarbeiter und laufende Kosten wie Pacht und Energie abgedeckt sind.

Du meinst Umsatz.Gewinn wäre ja ein tolles Ding.

Zitat:

Original geschrieben von midie


Haupt- und Zwischenservice war es bei mir. 650€?!? Wofür? Bei mir wurden Öl samt Filter, Innenraum- und Luftfilter sowie Zündkerzen getauscht..

Ungefähre Posten auf der Rechnung:

--

- Jahresinspektion

- Ölwechsel (0w30)

- Luftfilter

- Zündkerzen (Biopower)

- Rostschutzbehandlung II

- Unterbodenschutz (Material)

- Hohlraumschutz (Material)

- Bremsentest auf Rollenprüfstand + Einstellung der Handbremse

- Innenraumfilterwechsel + Lufteinlaßkanalreinigung

macht insg. ca 680 EUR...

Ist schon knackig, wenn man bedenkt, dass man bei anderen Werkswerkstätten anderer Marken bei sowas mit der Hälfte davon kommt; wobei die teils auch größer und % weniger Auslastung haben (man sieht ja als Kunde, was so los ist...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen