Frage zu folgender FehlerleuchtenKombination -
Hallo zusammen,
bin gerade gefahren und beim rechts abbiegen piepste es kurz und es leuchteten folgenden Lämpchen auf (Siehe Bild).
Zündung aus und Motor wieder an brachte keine Abhilfe. Auto fuhr dann normal weiter.
Hab diese Woche leider keine Gelegenheit den Fehlerspeicher auszulesen.
Jemand eine Idee warum diese Warnleuchten-Kombination aufleuchtet?
Danke
Bastie
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
So hier mein Ergebnis.
Zahnrad wie korrekt von pewoka diagnostiziert im Eimer.
Original Reparatursatz verwendet. Öl (orig) neu. Ölverschleissgrenze und Reperatur Stellmotor neu gesetzt. 70km Probefahrt- Alles gut.
Danke an dieser Stelle an eure Hilfe und Tipps!
Gruß
Bastie
Hier meine Fotodoku (unsortiert)
https://c.gmx.net/@334592237029562253/d5uzyDvLTXmwzvYk6dcwyA
29 Antworten
Hallo!
Habe erst heute ein Bosch 570er bekommen.
Fehler ausgelesen. Fotografiert und gelöscht.
Anschließend wollte ich beim STG Verteilergetriebe ein Ölwechsel / bzw. Kalibrierung durchführen.
Siehe Screenshots.
Habe deine anderen Posts zu dem Thema gelesen. Das stimmt mich doch etwas fröhlicher.
Ich wollte bei Leebmann24 den Reparatursatz 27102413711 kaufen. Wenn ich da eh dran bin, dann mache ich das Öl auch neu (83222365987).
Die nachgemachten Zahnräder in der Bucht sind ja ehr ein Glücksspiel.
Ich warte immer noch auf den Reparatursatz für den Stellmotor. Wegen Corona läuft alles langsam...
Wenn es da ist, dann wird es verbaut, orig. BMW VTG Öl gewechselt und Adaptionswerte neu initialisiert.
Bei der Gelegenheit wollte ich auch das Öl in beiden Differenzialen wechseln.
Hierzu habe ich das Castrol Syntrax LF 75W-90 gekauft (3 Liter)
Kann mir jemand schlüssig den Jnterschied zu dem 140er erläutern?
Mein X3 hat doch kein Sperrdifferential?
Danke vorab!
Bastie
Du kannst für die beiden Differentiale nehmen :
Castrol Syntrax Longlife 75W-90 oder Castrol Syntrax Longlife 75W-140.
Das Castrol Syntrax Longlife 75W-90 entspricht dem BMW Öl BMW Synthetik OSP was BMW auch einfüllt.
Das Castrol Syntrax Longlife 75W-140 ist etwas neuer als der E83 und kann auch verwendet werden da es rückwärtskompatibel ist.
Nur das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 darf nicht verwendet werden. Das ist ein Öl für Diffs. mit Sperrdiff.
Mit dem Castrol Syntrax Longlife 75W-90 bist du gut beraten. Das hab ich auch immer genommen und es war auch in der Erstbefüllung.
Beim VTG müssen nach dem Ölwechsel die Ölverschleißwerte (nicht Adaptionswerte) zurückgesetzt werden.
Also die Serviceroutine Ölwechsel am Tester. Es gibt noch eine Serviceroutine zum Zurücksetzen der Kupplungslamellenwerte. Die darf aber nur zurückgesetzt werden wenn das Kupplungspaket getauscht wurde.
Hallo Pewoka,
danke für deine Ausführungen. Muss schon sagen, die Community kann froh sein, dass es dich gibt. Du bist quasi 24h in sämtlichen Foren vertreten- Respekt.
Ich hoffe der Reperatursatz kommt morgen endlich...
Hätte mal Bock ein gebrauchtes ATC-400 zu kaufen und zu revidieren. Einfach zum Spaß und auf Vorrat. Habe welche in der Kleinanzeigen Bucht für um die 200 Euro gesehen. Dann noch ein Reperatursatz 500-600 Euro und Zeit....
Hallo zusammen!
So hier mein Ergebnis.
Zahnrad wie korrekt von pewoka diagnostiziert im Eimer.
Original Reparatursatz verwendet. Öl (orig) neu. Ölverschleissgrenze und Reperatur Stellmotor neu gesetzt. 70km Probefahrt- Alles gut.
Danke an dieser Stelle an eure Hilfe und Tipps!
Gruß
Bastie
Hier meine Fotodoku (unsortiert)
https://c.gmx.net/@334592237029562253/d5uzyDvLTXmwzvYk6dcwyA
Gerne. Es gehört sich dazu, wenn man um Hilfe bittet auch einen vernünftigen Abschluss für andere zu machen.
Was mich noch interessieren würde - Sind das einfach normale Alters/Laufzeiterscheinungen oder muss der Stellmotor durch VTG Verschleiß nur „härter“ arbeiten, so dass solche Abnutzungen entstehen?
Gruß
Naja, wenn der VTG-Stellmotor läuft, dreht sich die Steuerscheibe und drückt die beiden Hebelarme des Stellhebels auseinander. Da ist der Kraftaufwand eher zu vernachlässigen. Es gibt Stellmotoren da hält das Zahnrad ewig. Andere verschließen schneller. Es kommt auch immer darauf an wie der Stellmotor beansprucht wird. Das kann durch die Fahrweise aber eher noch an den Reifen- bzw. Radkombinationen liegen. Stark abweichende Profiltiefen an VA und HA, Mischbereifung oder andere Abweichungen die einen unterschiedlichen Abrollumfang der Räder an VA und HA zur Folge haben können ursächlich sein. Das muß im VTG durch Schlupf an der Lamellenkupplung ausgeglichen werden. Das bringt natürlich Bewegung in den Stellhebel des VTG und dadurch auch rückwärts in Richtung Stellmotor. Das alles während der Stellmotor das errechnete Sperrmoment an der Lamellenkupplung einstellen will. Das erzeugt dann schon Verschleiß.
Ich hoffe ich habe das einigermaßen verständlich erklärt.
Verständlich genug. Hätte nur nicht gedacht, dass im Getriebe solche Kräfte herrschen, wenn der Abrollumfang für einen Nicht- Ingenieur so „Minimal“ ist. Wieder was gelernt. Danke.
So große Kräfte sind das nun auch nicht. Aber unterschiedliche Abrollumfänge an VA und HA haben schon Auswirkungen auf die Lamellenkupplung (Ölbadkupplung) im VTG. Der Antrieb vom Getriebe über das VTG zur HA ist ja starr. Also die HA wird dauernd angetrieben. Wird nun über das DSC ein fahrsituationsbedingtes Zuschalten der VA angestrebt, schließt die Lamellenkupplung von wenig bis ganz. Dadurch wird die VA prozentual zugeschaltet. Ideal wäre nun für die Kupplungslamellen eine gleiche Umdrehung der Räder der VA und HA. Drehen die Räder einer Achse schneller (meist die der HA) wird zwangsläufig Schlupf an der Lamellenkupplung erzeugt. Dadurch bewegt sich dann der Stellhebel in Gegenrichtung zur Richtung die der Stellmotor vorgibt.
Du kennst dich damit echt gut aus! Danke abermals für die Erklärungen.
Hat denn da keiner so eine Art „Ventilspiel“ erfunden, um solche Probleme zu vermeiden?
Das Problem haben eigentlich alle Hersteller mit elektronisch geregelten Allradsystemen, also ohne Mittendifferential (differentialgesteuert). Einige Hersteller mit elektronischen Systemen untersagen daher auch z. B. Mischbereifung. Bei meinem Nissan Qq dürfen auch nur 4x gleiche Dimensionen gefahren werden. Auch gibt es bei Fahrzeugen mit diesen Systemen Probleme bei unterschiedlichen Reifentypen oder Marken auf VA und HA, auch bei gleicher Dimension. Das ist auch bei Haldex-Systemen nicht anders als beim xDrive.