Frage zu folgender FehlerleuchtenKombination -

BMW X3 E83

Hallo zusammen,

bin gerade gefahren und beim rechts abbiegen piepste es kurz und es leuchteten folgenden Lämpchen auf (Siehe Bild).
Zündung aus und Motor wieder an brachte keine Abhilfe. Auto fuhr dann normal weiter.

Hab diese Woche leider keine Gelegenheit den Fehlerspeicher auszulesen.

Jemand eine Idee warum diese Warnleuchten-Kombination aufleuchtet?

Danke
Bastie

Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

So hier mein Ergebnis.

Zahnrad wie korrekt von pewoka diagnostiziert im Eimer.
Original Reparatursatz verwendet. Öl (orig) neu. Ölverschleissgrenze und Reperatur Stellmotor neu gesetzt. 70km Probefahrt- Alles gut.

Danke an dieser Stelle an eure Hilfe und Tipps!

Gruß
Bastie

Hier meine Fotodoku (unsortiert)

https://c.gmx.net/@334592237029562253/d5uzyDvLTXmwzvYk6dcwyA

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zahnrad Stellmotor?

Was meinst du genau?
Vom Verteilergetriebe?

Genau, das Zahnrad, vom Stellmotor des VTG in das die Stellmotor Welle greift. Das wäre eine Fehlermöglichkeit.

Habe mich da mal bissel eingelesen. Blöde Sache.
Habe den X3 seit einem Monat.
Vorgänger hat das Verteilergetriebe Öl letztes Jahr getauscht.

Okay. Stellmotor also ausbauen und Zahnrad um 180 Grad drehen.

Frage:
Warum habe ich zusätzlich zu den „typischen“ Leuchten auch die Airbag Leuchte an?

Kann ich erstmal so weiterfahren? Soll ich den Stellmotor abklemmen?

Spielt ein falscher Luftdruck (habe keine Mischbereifung) wirklich so eine entscheidende Rolle?

Danke und Gruß
Bastie

Wie schon geschrieben das Zahnrad kann eine Möglichkeit sein.
Schlussendlich muß der Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Der Lenkwinkelsensor wäre eine weitere Möglichkeit.
Der Airbagfehler wird ein Folgefehler sein, da Datentelegramme von DSC fehlen.
Den LWS kann man am Tester neu kalibrieren, falls die 0-Stellung falsch ist und der LWS nicht defekt ist.
Also erstmal alles prüfen.
Wenn es das Zahnrad sein sollte kann man es um 180° verdrehen. Es gibt auch einen Reparatursatz bei BMW mit neuem Zahnrad. Die Zahnräder die im teilweise im Zubehör und in der Bucht angeboten werden passen oft nicht 100% und klemmen später. Dann bleibt der Fehler.

Guten Morgen und danke dir erstmal für deine Hilfe.

Das Thema VTG ist für mich neu (Hatte vorher einen stinknormalen Audi A4).

Habe mich da erstmal eingelesen. Ist bei BMW schon mal etwas kompliziertere Technik 🙂

Heute Morgen (also gerade) habe ich den Motor nochmal gestartet, da waren alle Leuchten aus. Es gab auch kein Geräusch beim Ausstellen des Motors. Beim Anfahren in niedrigen Geschwindigkeit gab es ein Rucken beim Gangwechsel (Automatik?) , sonst alles normal.

Habe mal meine Bereifung gecheckt- Semperit Speed Life2 235/50 R18 101V
Reifendruck auf allen Reifen 2,5Bar. Das werde ich mal auf BMW Standardwerte Vorn 2,2 und 2,4 Hinten ändern.

Nächste Woche mal den FS auslesen.

Kann ich damit bis dahin weiterfahren? Ggf. Stecker zum VTG trennen? Oder ist es kein Problem?

Danke erstmal und schönen sonnigen Mi!

Ändere erstmal den Luftdruck und initialisiere die RPA anschließend (Bei laufendem Motor die RPA-Taste solange drücken bis die Leuchte im Cockpit angeht und dann losfahren, die Lampe geht dann aus und die RPA ist initialisiert).
Wenn die 3 Lampen ausbleiben kannst du normal fahren. Evtl. ist/war es auch nur ein Fehler im CAN-Bus.
Wichtig sind die Fehlerspeichereinträge.
Falls spürbare Verspannungen im Fahrwerk auftreten z.B. bei Kurvenfahrten oder Ruckeln beim starken Beschleunigen kann man immer noch den Stecker ziehen.
Wie ist der Ladezustand der Batterie bzw. wie alt ist sie. Auch Unterspannung beim Starten des Motors kann zu der Symptomatik führen.

Hatte neulich ein ähnliches Problem.
Mir ist Öl auf den ABS Ring gelaufen.
Und je nach dem wie die Suppe gerade verteilt war kam eine Fehlermeldung oder nicht.
Abs Sensoren, Schleifring, VGT und unterschiedliche Abrollumfänge der Räder machen oft diese Probleme.

Danke euch für die Tips!
Werde mir mal merken, das das RPA bei Reifenwechsel immer neu initialisiert werden muss.

Habe die Reifendrücke korrigiert 2,2 und 2,4. Dann RPA initialisiert (Ging dann bei der Fahrt aus). Bei der Probefahrt war alles okay - Keine Spannungen, alles leichtgängig. Beim Motor aus, ein kurzes leises Geräusch.

Batterie Spannung 12,09V.
Ist eine original BMW AMG Batterie.
Startet ohne Probleme. Habe se letztens noch am CTEC MX5
dran.

Gruß
Bastie

Asset.HEIC.jpg

Wann hast du die knapp 12,1V an der Batterie gemessen? Eine intakter Batterie sollte schon 5 Stunden nach dem Laden oder Fahren noch 12,8V halten. Fällt die Spannung unter 12,4 Volt, sollte eine Batterie sobald wie möglich nachgeladen werden. 12,1V wäre ein Ladezustand von knapp 25%. Das wäre dann schon mau.

Ja, das erschien mir auch bissel wenig. Habe die Batterie vor 2 Wochen an dem CTEC dran gehabt. Ansonsten fahre ich eigentlich jeden Tag 50km. Nur im Moment ist alles Käse wegen Corona.

Werde die nachher mal ans Ladegerät hängen. Meinst du die Kombination aus zu wenig Ladespannung, nicht Initialisiertem RPA (nach Winterreifenwechsel 17Zoll) und Zuviel Luftdruck hat den Fehler verursacht?

Vielleicht hab ich ja kein Problem mit dem Stellmotor?

Die RPA hat geringen Einfluß auf das DSC-SG. Da wird nur der Abrollumfang aller Räder verglichen und ggf. geht dann die RPA-Anzeige evtl. auch die 4x4/DSC-Anzeige an. Letzteres wissen nur die Ingenieure die das programmiert haben, wenn überhaupt.
Unterspannung kann aber ursächlich sein. Bei Klemme 15 an (Zündung ein) vor dem Starten machen die Steuergeräte einen Selbsttest. Wird der auf Grund von Unterspannung (unter ca.10-11V) beim Starten abgebrochen kommen auch die Lampen. Wenn du vor dem Starten auf Zündung stellst gehen die Lampen und nach ein paar Sekunden aus. Dann ist der Selbsttest abgeschlossen. Warte beim nächsten Starten so lange auf Zündung bis der Selbsttest abgeschlossen ist und starte erst dann. Wenn die Lampen dann aus bleiben kann es Unterspannung durch die maue Batterie sein.
Kommen die Lampen während der Fahrt liegt es eher am Zahnrad, dem Lenkwinkelsensor oder am falschen Reifendruck. Also zu wenig Druck auf den Rädern der HA im Vergleich zu den Rädern der VA evtl. noch mit geringerer Profiltiefe hinten. Dann ist der hintere Abrollumfang geringer als der vordere. Das führt zu Schlupf an der Lamellenkupplung am VTG und auch zum Ruckeln. Gehen die Lampen beim starken Einlenken oder Rangieren an kann es auch der Lenkwinkelsensor sein oder auch das Zahnrad, da die Lamellenkupplung dann geöffnet werden muß um Verspannungen zu verhindern.
Bin auf evtl. Fehlerspeichereinträge gespannt. Dann weiß man mehr.

Hallo! Noch mal danke für deine ausführlichen Erläuterungen. Ich weiß, dass es dich / euch Zeit kostet und es nicht selbstverständlich ist.

Habe eben das Ladegerät rangegangen. Sind 25%.
Beim laufenden Motor habe ich 14,3V gemessen, also der Generator tut.

Habe die Startprozedur wie von dir beschrieben durchgeführt. Alle Lampen sind aus. Die sind gestern bei mir während der Fahrt beim rechtsabbiegen angegangen.

Ich mache mal morgen eine ausgiebige Probefahrt und werde berichten.

An den Tester komme ich am Freitag ran, dann werde ich das Ergebnis posten.

Wünsche erstmal allen Kommentatoren morgen einen sonnigen Tag 🙂

.jpg

Zum Thema Batterie. Ich habe mein WoMo seit ca. 10 Wochen (coronabedingt) nicht bewegt. Die Solaranlage läd bei Stillstand nur die Aufbaubatterien. Die Starterbatterie wird nur über Lima (beim Motorlauf) oder bei angeklemmtem Landstrtom geladen. Die Starterbatterie wurde also seit ca. 10 Wochen nicht geladen und hat noch 12,7 Volt.

Deine Antwort