Frage zu Fehlercode C0131; Drucksensorstromkreis Funktionsstörung

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen,

bei meinem Signum brennt seit ca. 3 Monaten sporadisch die ESP-Kontrollleuchte.

Das Auslesen des Fehlercode am heutigen Tag ergab: Fehler C0131: Drucksensorstromkreis Funktionsstörung

Das Thema wurde bereits hin und wieder hier im Forum diskutiert.

Der Opel-Meister hat das System resettet bzw. den Fehler gelöscht und meinte, bevor irgendwelche teuren Komponenten wie Steuergerät oder ABS-Hydraulikblock getauscht werden, solle ich die Sache beobachten und beim nächsten Erscheinen des Fehlers wieder vorstellig werden.
Manchmal reicht es - so der Meister- wohl auch, alle Stecker des ABS-Systems zu reinigen und mit Kontaktspray (Feuchtigkeit?) einzusprühen.

Meine Frage daher:

Hat jemand mit "einfachen Maßnahmen" den o.g. Fehler auf Dauer beseitigen können?

Danke im voraus für Eure Antworten!

Gruß

Guido

44 Antworten

na da lohnt sich eine Reparatur durch ne externe Firma aber.....

Gibt´s da schon Erfahrungen welche Firma man nehmen kann ?

Will mal etwas kurioses Berichten....

Bei mir handelt es sich um ein Steuergerät in der Testphase ( sog. Pre PPAP). Steht auch so drauf.

Die Hydroeinheit wurde ausgebaut und nach RH Electronics geschickt. Kam unrepariert zurück da nicht reparabel....

So jetzt kommt´s... einbauen lassen, neue Bremsflüssigkeit (meine war laut Scheckheft ca 5jahre alt...) entlüften..... Und seit ner knappen Woche nicht ein Fehler....

Das soll einer verstehen

Hab bei meinem alten Hydroaggregat ein kleines Problem was mich grad ein bisschen verwundert...wurde bei ca. 30tkm von Opel ausgebaut und gegen ein neues getauscht (wegen HSA, DDS usw).

Nun wurde mein altes Hydro bei einem anderen Astra H eingebaut und zeigt jetzt den Fehler C0131 - Drucksensor nicht im Sollwertbereich oder so ähnlich an und einen Druck von 600 Bar😁😕

Ich mein...wie kann sowas sein/passieren?! Bis zum Ausbau hat das Ding funktioniert, von der 30tkm Laufleistung mal abgesehen...dann beim anderen Wagen eingebaut (auch von Opel) und schon kommt der Fehler. Programmiert und kalibriert wurde soweit alles, nur die ESP Lampe leuchtet im Tacho.

Ich weis, die Frage ist ziemlich speziell, aber hat sich jemand mal genauer mit diesem Fehler beschäftigt? Gibt es ja anscheinend öfters und es gibt auch genug Angebote von Firmen die diesen Fehler für teuer Geld beseitigen, also sollte das Problem und die Lösung doch bekannt sein.

Weis jemand wo dieser Sensor im Hydroaggregat ca. sitzt und aussieht? Dann noch...ich will den Fehler selber bei mir nochmal auslesen...kann das Hydroaggregat kaputt gehen wenn man es kurz trocken laufen lässt? Die Pumpe geht ja leider mit der Zündung mit an...

Kann man diesen Sensor auch mit Druckluft testen (muss nicht exat sein), oder läuft der nur mit Bremsflüssigkeit?

Danke schonmal!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

Hallo ! Das alte ( defekte ) wurde ja ausgebaut , weil es ja defekt war ,oder ? 😕 Und warum wurde es dann in ein anderes FZ eingebaut ? 😕 Obwohl es defekt ist ? Oder hab ich da was falsch verstanden ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

Ähnliche Themen

Das alte wurde ausgebaut, weil es zu wenig Funktionen hatte und gegen eins mit mehr Funktionen getauscht wurde. Defekt war da nichts...ich vermute aber das mein FOH beim Ausbau geschlampt hat...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

ist "bekanntes" problem,vom bekannten sein bau ich das die tage aus und geht zu bba-reman zum instd.,das zeigt etwas über 200 bar an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

Der Drucksensor ist das Teil wo 957 drauf steht...das Ersatzteil zu bekommen ist die eine Sache...dieses eingepresste Ding wieder raus zu bekommen die andere 😁

Ich denk mal da wird einfach nur der ganze Block getauscht...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

also ich finger da bstimmt nicht dran rum 😰 zumal das relativ günstig (mit garantie/gewährleistung) ist im gegensatz zum neuen originalen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

Naja...ich kenn den Preis ja nicht aber im anderen astra-h-forum und eBay kriegt man die öfters für 280-300€ neu 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

hmmm,bei ate-teil so ca 320€...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von loug


Naja...ich kenn den Preis ja nicht aber im anderen astra-h-forum und eBay kriegt man die öfters für 280-300€ neu 😉

HÄ ???😕Kostet bei Opel für den Endverbraucher 1789 € plus MWST . Habe heut nachgefragt Teile Nr .5530161 für das FZ wo ich das Hydroagregat benötige. Kein Austauschteil . Zeig mir mal das Angebot neu für 300 € !!! Gruss aus dem Schwarzwald

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?...

Muss man aber für angemeldet sein, hier das Angebot (bild)
Für die die dann doch etwas mehr investieren wollen: http://www.tav-autoverwertung.de/.../...-Ate-100206-02684-100960-05693

Ich hab meins für 300 gekauft, neu. Man muss nur die Leute kennen, die wen kennen, die einen Bruder haben 😁 Wo und wie die Leute zu dem Preis an die Teile kommen ist mir ehrlich gesagt egal...hauptsache es läuft 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ESP Fehler C0131 Drucksensor - Selbst Reparieren?' überführt.]

Hallo!

Ich bin auf das Thema gestoßen, da ich ein ähnliches Problem habe.

Bei meinem Signum, BJ 2007 leuchtet sporadisch die ESP Leuchte. Es fing vor knapp einem Jahr und Kilometerstand 100.000 km an. Manchmal ist monatelang Ruhe, manchmal habe ich die Leuchte mehrmals am Tag. Nach Zündung aus und ein und dem nächsten Bremsen geht die Lampe immer wieder aus.

Es ist der Fehler c0131 - Drucksensor Signal nicht im Sollbereich

Abgelegt worden.

Mein FOH empfiehlt zunächst die Feldabhilfe 2437, ohne Garantie natürlich.

Darüber hinaus fliegt bei mir der Tempomat aufgrund eines defekten CIMs regelmäßig raus. Ein entsprechender Fehler wurde auch mal abgelegt.

Ich habe hier einige Fragen, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen:

Kann ein Defektes CIM auch zu dem Fehlercode führen?

Kann das Softwareupdate überhaupt helfen? Schließlich fing der Fehler erst ab einem bestimmten Zeitpunkt an. Eine defekte Software hätte ja schon von anbeginn an einen Fehler liefern müssen, nicht erst ab 100.000 km.

Zeitlich fällt das erste Auftreten des Fehlers in etwa mit der Nachrüstung einer Anhängerkupplung zusammen. Da wurde wohl auch mit dem Tech 2 was freigeschaltet. Könnte es sein, dass dadurch der Softwarefehler "aktiviert" wurde?

Vielen Dank im Voraus für Eure Mithilfe.

Gruß

Uli

Kurios!
Also der Fehler erscheint bei mir auch so sporadisch.
Auch erst nachdem mein C Caravan die 100tkm erreicht hatte.
AHK naja hab ich auch erst nachgerüstet gehabt musste aber nix freischalten lassen.
Hat jetzt jemand Erfahrung mit dieser Feldabhilfe?
Weiß jemand die Version des Softwareupdates?

Hallo

Muss den Thaed nochmals Ausgraben.

Mein Vecci hat auch jetzt den Fehler C0131 , aber nur wenns Warm ist geht bei mir immer erst das ABS in den Fehler und dann kommt der Fehler für die Dämpfer.
Im Winter gibts keine Fehler!!!

Such im Netz verzeifelt nach einer Reperatur Firma scheint aber keiner zu machen.
Hat hier jemand nen Tipp für mich??

Oder soll ich mit bei E... nen gebrauchten Block Kaufen sind ja überschauber im Preis, muss ich nach dem Tausch neu Programieren lassen??

Opel Vectra Z3.0 mit IDS+ Fahrwerk

Gruß

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen