Frage zu Fehlercode C0131; Drucksensorstromkreis Funktionsstörung
Hallo zusammen,
bei meinem Signum brennt seit ca. 3 Monaten sporadisch die ESP-Kontrollleuchte.
Das Auslesen des Fehlercode am heutigen Tag ergab: Fehler C0131: Drucksensorstromkreis Funktionsstörung
Das Thema wurde bereits hin und wieder hier im Forum diskutiert.
Der Opel-Meister hat das System resettet bzw. den Fehler gelöscht und meinte, bevor irgendwelche teuren Komponenten wie Steuergerät oder ABS-Hydraulikblock getauscht werden, solle ich die Sache beobachten und beim nächsten Erscheinen des Fehlers wieder vorstellig werden.
Manchmal reicht es - so der Meister- wohl auch, alle Stecker des ABS-Systems zu reinigen und mit Kontaktspray (Feuchtigkeit?) einzusprühen.
Meine Frage daher:
Hat jemand mit "einfachen Maßnahmen" den o.g. Fehler auf Dauer beseitigen können?
Danke im voraus für Eure Antworten!
Gruß
Guido
44 Antworten
Bau mal das Steuergerät ab und schau die Kontakte des Drucksensors an. Bei mir hatte es damals gereicht das STG ab und wieder anzubauen
Zitat:
@Vecci28t schrieb am 4. Juli 2015 um 00:10:43 Uhr:
Bau mal das Steuergerät ab und schau die Kontakte des Drucksensors an. Bei mir hatte es damals gereicht das STG ab und wieder anzubauen
Moin,
Wie meinst Du das mit bau mal ab...? Das ist doch nicht mal einfach abgeschraubt und wieder dran oder
ich hab auch diesen scheiß Fehler oc 131... Feldabhilfe... bei mir wurde das schon 2 mal gemacht und es hilft nicht.. Kostet jedesmal ca 80€ und es bringt nichts.
FOH ist Ratlos da eine Reparatur des ABS Hydraulikblock nach Aussage der Fachfirma nichts bringT. Ziat " er hätte schon ca 10 -15 Blöcke zur reparatur da gehabt und nie waren die kaputt. Hat die dann so zurück geschickt."
Gibt es noch etwas was ich tun kann? bin echt Ratlos
Danke schon mal an die Gemeinde.
Gruß Achim
Schon mal bremsFlüssigkeit gecheckt?
Block entlüftet?
Stecker am block auf flugrost untersucht?
Moin, klar ist bei der letzten Inspektion getauscht worden, Block entlüftet??????????? wie ??????????
Stecker ist mit Kontaktpaste belegt....
Wenn ich richtig darüber nachdenke trat der Fehler as erstemal nach der Inspektion auf....
Ist vielleicht mal ein Ansatz
Danke, bin Morgen wieder beim FOH, lauf dem gerade die Türen ein.
LG
Ähnliche Themen
Im Abs stecker ist paste?
Ja block entlüften. Da gibt's ne vorgeschriebene Reihenfolge , in der die ventile angesteuert werden müssen.
Hallo
Habe damals das Steuergerät getauscht danach war ruhe mit dem Fehler.
Kann man auch so tauschen braucht keine Programierung.
Gruß
Danke Euch... jan.wilhelm82 hast Du ev die genaue Anleitung? Ja der FOH hat da so eine Passte reingemacht um Kontaktprobleme am Steker auszuschließen.
Weiherfeld wo hast Du so ein Steuergerät her? Gebraucht aus der Bucht oder von Wo?
Sorry, hab kein tis
Sollte der foh aber Bescheid wissen
Mir wurde dringend abgeraten, dort mit kontaktspray zu arbeiten
Hier mal eine kleine Info zu dem Fehler oc 131. Wie schon beschrieben war ich echt dem Verzweifeln nahe, bis dann der begriff auf gekommen ist "Bau das Steuergerä ab, reinige den Sensor und bau es wieder drauf".
Ih habe mir die zeit geniommen und den ABS Block nach genauer Sichtung demontiert. Und ich kann nur sagen schaut genau hin wenn ihr Ihn von der Halterung demontiert, ist echt nicht einfach da sehr eng.
Dann das Steuergeät abgezogen und da war ein Sensor, der wie ein konischer Dorn aussieht, in der Mitte.
Nun den Begutachtet, das Steuergerät 3-4 mal drauf und wieder runtergezogen dann wieder festgemacht, Block festgeschraubt und Daumen gedrückt.
Nun bin ich schon fast 4000 kM gefahren und alles ist schick.
Der FOH war erstaunt und hat die Rechnungen für die Überprüfung und Software fallengelassen und meinte das werde er bei dem Fehler dann auch erst mal so machen.
Ich bin jedenfalls froh das es bisher so ausgegangen ist, was aber nicht heißt das es immer so ist und mit Handanlegen der Fehler weg ist. Wer das selber prüfen will sollte das richtige Werkzeug haben, eine Garage und auch wissen wie mann das Werkzeug benutzt. Ist mein Fazit aus der Aktion
LG Achim
Man kann ihn aber so demontieren? Also nix Bremsflüssigkeit ablassen o.ä.? Muss man was anderes demontieren?
Ich hab damals sowieso die Bremsflüssigkeit tauschen lassen. In dem Zug hab ich das Steuergerät abbauen lassen. Den Sensor hab damals selbst überprüft. Seit ca. 70tkm ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
Das STG kann man so abbauen?
Und was hast Du da genau überprüft?
Also wenn der Drucksensor beim Opel durch ist kann man das zb. mit dem Tech2 auslesn. Da wird dir in dr Datenliste nen Druck von ca 212-217 Bar angezeigt. In weenigen fällen hatte ich schon mal 600bar. Es sollte eigentlich 0 Bar angezeigt werden, dann ist es i.O. . Es gibt so einige Firmen, die ne Drucksensor Reparatur machen, bzw einen anderen Hydraulikblock im Austausch anbieten. MAch ich auch meistens, da ich immer nen ganzen Schwung vorbereite. Kostenpunkt im Austausch ca. 129€. Wers haben möchte bitte voranmelden, da es von den Blöcken zig Modelle gibt. Gruss Sascha
Guten Morgen, ich habe das gleiche Problem mit Fehlercode C0131 - beim Bremsen merkt man ein "Durchsacken" des Bremspedal, und dann geht die Kontrollleuchte an. D. n Bremslichtschalter habe ich schon erneuert (Tip von einem Steuergeräte-Aufbereiter) m, ohne Erfolg. Da für die HU die BF neu muß werden wir wohl den ABS-Block mal ausbauen und uns das Steuergerät ansehen.
Kann man das Gehäuse öffnen oder ist es in der Regel verklebt? Kann jemand Fotos der betroffenen Lötstellen bereitstellen? Und von dem Sensor (Dorn)?
Eine Kontaktaufnahme werde ich nicht verwenden, nur alles schon sauber machen.
Tipps was ich noch machen sollte wären hilfreich.
Vielen Dank im Voraus.
Jemand nen Tip...Muss ich den Block komplett raus bauen um das Steuergerät abzubekommen und wie entlüfte ich dann