Frage zu eurer Erfahrung mit Rostschutzmitteln - Corsa B Bj 96, viel Rost in Stufe 2
Hallo Leute,
ich hab mich beim Rostschutz bei youtube und im Internet informiert und mir jetzt einige Methoden rausgesucht, die mich überzeugt haben.
Aber hier noch ein paar Fragen an die Experten, es geht um einen Corsa (B) Bj 86. Ich will den herrichten, und der hat schon viel Rost, aber maximal Stufe 2. Heckklappe und Scheibenwischerloch (ganz typisch) hab ich schon erledigt.
1) Hab die Radhauszierleisten entfernt, weil drunter Rost war. Stufe 2. Erst handentrostet, Otravol draufgemacht, gut einziehen lassen, und dann Branto korrux nitrofest. Muß ich das jetzt unbedingt abschleifen, und Lackieren und mit Klarlack behandeln ? Es ist doch sowieso dann unter der Radhauszierleiste, man sieht die Stellen nicht.
Oder ist mit dem Lackieren dann der Schutz besser, weil ja Regenwasser reinläuft.
Oder geht es da nur "100% perfekt" mit schleifen und lackieren ?
2) Zum Unterbodenschutz wollte ich eigentlich die "alte Methode" von Georg Holzknecht nehmen.
Sprich: Handentrosten mit Bürste. Brunox epoxy drauf, 2 Schichten und dann Seilfett.
Ich bin am überlegen, soll ich es doch lieber so machen: handentrosten, Otravolöl drauf und dann Brano kurrox. Von dem hab ich auch noch soviel übrig. Aber halt KEIN 3 in 1.
Könnt ihr mir das so empfehlen ? Kann ich das dann auch am Unterboden ungeschliffen lassen ?
Danach auch noch Seilfett drauf ? Oder besser Klarlackspray ?
3) Auto von meiner Frau ist ein Mazda 2, Bj 2014. Hat kaum Rost unten. Aber es geht doch irgendwo los.
Soll ich den Unterboden komplett trotzdem nach der Methode von 2 behandeln ? Als Vorbeugung ?
Oder nur die wenigen Roststellen. Georg Holzknecht sagt in einem Video, wenn der Rost mal da ist, ist es schon zu spät...
Vielen Dank für eure Antworten. Es gehen auch Links, lesen kann ich dann selber.
Ja, ich weiß, Rostschutz ist auch "große Philosophie" und ein endloses Thema, trotzdem interessiert mich eure Meinungen...
47 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. August 2024 um 20:41:46 Uhr:
dick übergepampt, möglichst noch mit Unterbodenschutz.
Danke, genau das hatte ich vorgehabt so zu machen, und wäre voll in die "Falle" getappt.
Werde sie von Hand abschleifen und dünn Grundierung drauf, wie vorgeschlagen.
Man muss halt den Zustand erkennen können. Wenn man durch den Lack noch Rostnarben erkennen kann kannst du gleich Zuhause bleiben.
Nein, das ist sicher nicht der Fall. Wenn der Rost zu schlimm wäre, würde ich auch aus Sicherheitsgründen die Bremsleitungen neu machen (lassen). Es ist wirklich nur die grüne Lackierung an kleinen Stellen weg, und leichter Flugrost dran.
Noch 'ne Frage: Da gibt es noch eine zweite große "Wanne", die hat auch kleine Mini-Rost-Löcher, die ich problemlos zuspachteln kann.
Sehe ich das richtig, daß das einen Auffangwanne ist, falls die Benzinpumpe oder die Anschluss-Schläuche mal undicht sind.
Heißt die dann korrekt "Benzinwanne" ? Jedes Ding hat nämlich seinen Namen, sagte schon mein Opa :-)
Statt einem neuen Thread - hier noch weitere Fragen:
Anbei zwei Problem-Stellen, wo es "durch" ist, aber nur in ganz kleinem Bereich.
Ich würde das jetzt mit "Metall-knete" zustopfen, danach großflächig Owatrol Öl drüber, dann Brantho korrux.
Bin mir nicht sicher, ob ERST zumachen und dann Owatrol drüber, (aber dann ist innen ja kein Owatrol zur weiteren Rostverhinderung).
Oder erst Owatrol rein, aber dann ist die Stelle fettig, und dann hält vielleicht die "Metall-knete" nicht richtig.
Wie würdet ihr vorgehen ?
Ähnliche Themen
Immer erst Rostschutz, dann die Knete.
Also erst Owatrol/Lack, dann zumachen.
Habe so auch schon Minilöcher an unkritischen Stellen behandelt und es funktioniert.
Wenn Owatrol getrocknet ist, dann ist es auch nicht mehr fettig.
Ich würde das Owatrol aber überlackieren und erst dann das Loch verschließen.
Danke, so mach ich es.
Kann ich den Gummistopfen, einfach mit Brantho kurrox drüberlackieren, oder muß der sauber bleiben ?
Hab keine Ahnung, ob da vielleicht bewußt Luft reinströmen soll, damit innen nichts schimmelt ?
Den Gummistopfen nimmt man heraus, weil auch die Kante vergammelt sein wird und die Innenseite mit Sicherheit auch.
Das ist schon weit fortgeschrittener Rost auf dem Foto, ich vermute mit dem Hammer käme man durch...
Den Gummistopfen nach Durchtrocknung wieder einsetzen, etwas Vaseline schadet nicht.
Wenn du den Stopfen raus nimmst bröselt dir sowieso alles entgegen. Der hält den ganzen Rest doch nur noch zusammen.
Ich verstehe nicht, wieso man bei sowas noch groß rummacht und Geld für sinnlose Mittel verschwendet.
Fahr mal auf eine Hebebühne, ggf. Mietwerkstätte. Such den gesamten Unterboden gründlich ab und klopf solche Roststellen mit dem Hammer ab. Wenns durchbricht, auch nicht so wild, war eh schon marode.
Dann weißte gleich wo was zu schweißen ist & wo es "nur" angerostet ist. Das ist jetzt auch nicht das Drama... entkernst den Innenraum, schneidest das Blech heraus und fertigst ein passendes an. Das kann man Dir dann in der Mietwerke einpunkten oder jede andere Werkstatt.
Konservieren kannst selber... Grundierung aufsprühen, Falze/Nähte abdichten, nochmals grundieren und Steinschlagschutz darüberlegen.
Nieten, Kleben... vergiss doch sowas. Wobei, Kleben geht noch an wenig belasteten Stellen. Aber das erfordert eine saubere Vorarbeit. Auf solchen Rost brauchst nix kleben.
Nee, großflächig durchgerostet ist es NICHT. Auch wenn es so ausieht. Es ist nur die Kante um den Stopfen "angefressen" und da bröckelt es auch. Aber gleich danach kann ich mit dem Schraubzieher fest "draufstochern" und es bleibt fest. Es sind also noch kleine Stellen, die ich hoffentlich noch kleben kann. (Klar, auf lange Sicht hab ich sowieso "verloren". Aber es geht mir ja um die Erfahrung des Selbermachens.)
Deswegen halt meine Frage, weil ich überlege den Stopfen ganz rauszumachen, und das Loch komplett zuzukleben. Das wäre einfacher, als den "angefressenen" Kreis wieder "nachzubilden". Oder muß da Luft einströmen können, weil sonst der Innenraum vielleicht schimmelt ?
Aber gute Idee, prinzipell alle vorarbeiten selber zu machen, einschließlich Blech biegen (da kenn ich jemand, der das auch gut kann) und nur den eigentlichen Schweißvorgang von einer Werkstatt. Das dürfte dann auch bezahlbar sein...
Mal sehen, was noch kommt...
Vielleicht findest du auch einen Stopfen in Übergröße. Zum Beispiel 80mm statt 50mm. 😉
Zitat:
@osix schrieb am 10. Aug. 2024 um 18:28:26 Uhr:
Oder muß da Luft einströmen können, weil sonst der Innenraum vielleicht schimmelt ?
nein, aber große Lachen kann man damit ablassen. Für die Entlüftung sind die Lamellen hinter der Heckstoßstange da.
Es wäre viel leicht Sinnvoll wenn uns der T.H. einmal mitteilen würde wo er die beiden Bilder gemacht hat, Radhaus, Schweller ???
Aber unabhängig davon hätte jeder vernünftige Mensch doch erst einmal den Gummi Stutzen raus gemacht um zu sehen von wo er Rostet. Rostet er von ihnen nach Außen hat er sowieso ( fast ) verloren ) Da er selbst angibt das es schon am Bröseln ist was will er dann mit Owatrol ? Owatrol kann man bis zu einer Roststärke von 2 anwenden von 4 Wenn es am bröseln ist dann liegt mindestens die Stufe 3 vor.
Zitat:
@osix schrieb am 10. Aug. 2024 um 18:28:26 Uhr:
Nee, großflächig durchgerostet ist es NICHT. Auch wenn es so ausieht. Es ist nur die Kante um den Stopfen "angefressen" und da bröckelt es auch. Aber gleich danach kann ich mit dem Schraubzieher fest "draufstochern" und es bleibt fest. Es sind also noch kleine Stellen, die ich hoffentlich noch kleben kann. (Klar, auf lange Sicht hab ich sowieso "verloren". Aber es geht mir ja um die Erfahrung des Selbermachens.)
OK, akzeptiert. Du solltest nur bedenken, dass du die Löcher umsonst reinstocherst und der Prüfer dafür Geld nimmt. Also lieber mal einen kleinen Hammer nehmen. Wenn es nicht mehr solide klingt ist es das auch nicht.
Das ist nicht böse gemeint, ich möchte dich bloß vor einer Riesenenttäuschung bewahren. Ein Corsa ist in der Richtung nunmal etwas suboptimal ausgestattet.
Hab nochmal mein einem Hammer geklopf. Bröckelt nichts. Nichts mehr. Nur der Rand ist "angefressen",nachdemjetzt alle Brössel abgefallen sind.Hab jetzt satt Owatrol Öl drauf und bin jetzt erstmal im Urlaub. Solange kann das richtig einziehen und trocknen.Danach geht es weiter.
Die zwei Löcher sind übrigens hinter einandander auf einer gedachten Linie ca.15 - 20 cm parallel zum Schweller Fahrerseite. Von innen komm ich nicht ran, da müßte ich ja den Teppich wegmachen.