Frage zu Endstufe!

Hi!

Habe eine Frage bezüglich eines Monoblocks.
Es ist der Inphase IPA2001D. Hier einige Daten:

1 Kanal Verstärker (Digital Mono)

1x 800W RMS @ 4Ohm
1x 1200W RMS @ 2Ohm
1x 2000W RMS @ 1Ohm
4000W Maximalleistung
Digital Verstärker
Bass Boost
Variabler Subsonic Filter 20Hz- 50Hz
Hochpass Filter 80Hz - 1.2Khz
Tiefpass Filter 50Hz - 250Hz
Überhitz- & Überlastschutz
Blau beleuchtet
1Ohm stabil
Brückbar Cinchausgang incl. Kabelfernbedienung

Maße (L x B x H) 320mm x 250mm x 55mm

Wollte Wissen ob jemand mit diesem Gerät Erfahrung hat.

Danke schonmal

31 Antworten

Und wie wär's, wenn du das einfach mal ausprobierst??

Einfaches 50 Liter-Gehäuse aus Spanplatten bauen und in KR stellen.
Kostet ca. 10 - 15 Euro und läßt erahnen, wie der Bass in einem ordentlichen Gehäuse rüberkommt.
Mit 700 Watt müsste da schon ein bisschen was rauskommen...

Was ich echt nicht begreife ist, warum Ihr Euch immer einen Monoblock kauft, wenn's nur um einen Sub geht!

Stand das mal irgendwo in der BILD-Zeitung oder so???

Vielleicht weil es sinnvoll ist?

Warum sollte ich mir denn 2-oder 4-Kanäler kaufen, wenns auch einfacher geht?!

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Vielleicht weil es sinnvoll ist?

.

Die Frage OB eine Monoblock sinnvoll ist oder nicht,
lässt sich nur anhand des Chassis klären, das angetrieben werden soll.

DAS sollte eigentlich auch DIR klar sein - Oder?

Bei einem einzelnen 4 Ohm Woofer ist eine gebrückte Endstufe im Preis/Leistungsverhältniss DEUTLICH im Vorteil.

Wenn die Impedanz sinkt, verschiebt sich das Verhältniss zu gunsten des Monoblocks.

Man kann also NIE von vornherein sagen,
das ein Monoblock IMMER sinnvoll wäre,
als Antrieb eines Subwoofers.

Die GANZE Kette muss betrachtet werden
und das natürlich in Korrelation mit dem zur Verfügung stehenden Budget.

Ähnliche Themen

Das ist er wieder der Grund, warum der Herr Zuckerbäcker auf der Ignorierliste ist!

Nein, da muss ich dem Zuckerbäcker in allen Belangen recht geben!

Ein Monoblock macht für mich nur dann einen Sinn, wenn es darum geht, mehrere Woofer oder DVCs bzw. QVCs anzusteuern.

Ansonsten würde ich mich IMMER für die Zweikanal-Lösung entscheiden, weil flexibler einsetzbar und günstiger.

4-Kanal scheidet natürlich ganz aus!

Zitat:

Das ist er wieder der Grund, warum der Herr Zuckerbäcker auf der Ignorierliste ist!

Weil er dir zu seinen Argumenten kein Contra einfällt?

Er hat volkommen Recht, an 4ohm kann man die Leistung wesentlich einfacher und günstiger mit gebrückten 2-Kanälern zur Verfügung stellen.

Hier z.b. hätte man für das selbe Geld eine Eton PA1502 (neu) beommen, mit fast der gleichen Leistung an 4ohm, aber klanglich deutlich überlegen.

Doch, aber auf diese Ebene der Diskussion begebe ich mich nicht! Es gibt Leute, die wollen und können nicht sachlich diskutieren, da lasse ich das dann lieberl

Ich wünsche den Experten noch viel Spaß bei der Diskussion und eine schönen. sonnigen Nachmittag!

Da ich meinen Sub (Doppelschwingspule 2 x 2 Ohm) wahrscheinlich sowieso parallel auf 1 Ohm laufen lassen will, passt mir der Monoblock, der zudem noch 1 Ohm stabil ist gut in den Kragen...also Schluss mit der Streiterei😎

Es ginge hier aber beides ! Mono- und Normal !

Wichtig ist beider angestrebten Leistungsklasse aber vor allem, daß die Endstufe genug zu essen bekommt sprich Strom !

Monoblocks arbeiten effizienter dank Digitaltechnik.............aber ohne mich jemals groß mit billigen Monoblocks beschäftigt zu haben : man sagt ihnen mangelnde Präzision nach. Auch wenn oft übertrieben wird, aber irgendwas wird schon dran sein 😉

Übrigens : ich weiß ja nicht was du vorhast, aber 1000 Watt sollten an einem guten 30er im BP schon reichen. Das erleichtert dir die Stromversorgung !

Und vergiss den Dämpfungsfaktor nicht!

Wenn Dir der Druck bei 4-Ohm-Betrieb nicht reicht und Du dann über die Impedanz lauter werden willst, wird der Klang mit Sicherheit nicht besser...

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Das ist er wieder der Grund, warum der Herr Zuckerbäcker auf der Ignorierliste ist!

Ich glaub du bist hier der einzige regelmäßige Besucher, der überhaupt die Ignorierliste braucht bzw. vorgibt diese zu benutzen !

Und sowieso : wie kannst du den Beitrag von Zuckerbäcker überhaupt lesen, wenn du ihn doch auf Ignorieren gesetzt hast ? Es macht doch keinen Sinn, zuerst jemanden auf Ignorieren zu stellen und dann vor lauter Neugierde trotzdem die Beiträge einzeln zu öffnen !

😕 😕 😕 😕 😕 😕 😕 😕 😕 😕

Also der Lanzar Opti kostet UVP 599€...klar nicht der teuerste Monoblock, aber mir ist das teuer genug😉
Und Laut der Leistung und der Testergebnisse ist das keineswegs ein Billig-Monoblock.

Ja das mit der Impedanz und dem Dämpfungsfaktor ist mir auch klar, aber da ich ja den geschlossenen Kofferraum habe, wollte ich mehr Leistung haben und weniger auf Klang achten, da der Klang eh nicht so dolle sein wird.

Bei der Stromversorgung mach ich mir eigentlich keine Sorgen, habe eine Varta Silver mit 110 Ah drinnen + 2 Caps, die ich noch rumliegen hab, mit jeweils 1 Farad...oder reicht das nicht?

Wenn du die Endstufe richtig ausfahren willst reicht die Varta im Leben nicht...nicht einmal ansatzweise! Da MUSS hinten einewirklich STARKE Zusatzbatterie rein.
Wenn du die Stufe nicht ausreizen willst (4ohm betrieb mit 700W) könntest du einiges Geld sparen und mit einer brückbaren 2-Kanal das gleiche Ergebnis erzielen, sowohl in Sachen Leistung als auch Klang. Das ist worauf wir dir ganze Zeit hinauswollen.

Es spricht nichts gegen die Lanzar, im 1ohm Betrieb macht die sicher richtig Spaß. Aber du wirst nocheinmal 300-400€ für die Stromversorgung einplanen müssen, sonst hast du davon einfach nichts.
Die Frage ob ~600W-700W oder 2kW sollte man halt ganz zu Beginn eindeutig klären, wenn man das Konzept aufstellt. Das macht finanziell einen riesigen Unterschied. Deshalb sollte man sich erst einmal im klaren sein in welcher Leistungs- und Qualitätsklasse man sich bewegen möchte.
Eine 2kW Endstufe für ~600€ klingt verlockend, aber unter 1000€ Budget für Endstufe+Strom ist an so eine Leistung einfach nicht zu denken.
Und selbst für 1000€ würde ich mich noch lange nicht über 1kW bewegen, da stimmt einfach die Relation zwischen den Kosten für Endstufe und Stromversorgung nicht.

Höre Dir doch mal mal verschiedene an, Alpine könnte man z.B. auch mal ausprobieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen