Frage zu Drosselklappen bei Doppel-Vergasern

VW

Hi,

Ich habe mit zwei Solex C40 ADDHE Kollegen ein doofes Problem. Und zwar habe ich die Wellen neu gelagert. Bei einem der Gaser laufen die Drosselklappen nun nicht mehr synchron (eine eilt vor). Selbst wenn ich die Klappen an sich tausche, besteht das Problem. Durch zigmaliges ein und ausbauen ist es etwas besser geworden, aber immernoch nicht perfekt.

Ich bin zu 99% sicher, dass es an einem Montage-Fehler liegt. Die Welle ist nicht krumm oder ausgeschlagen.

Was ist da beim Einbau zu beachten?

Gruß
Manuel

P.S: Ich schreibe mal bei euch hier, weil bei uns im 86c-Forum kein Mensch mehr solche Anlagen hat.

26 Antworten

Der Wert unter Vollast ist aber optimal.Zum einen ist er fett genug für Innenkühlung und zum anderen ist er da nah an der maximalen Leistung.Für Max könnte er sogar noch etwas mehr anfetten in dem Bereich.

Auf der Strasse fährst du aber nicht immer Vollast und darum wir er im mittel auch nicht xxl Benzin saufen solange die 2 anderen Bereiche passend bedüst sind.
Ich schaffe mit meinem 1600er und den 40er Webern 7,4 Liter wenn ich will(auch super Plus)...........will ich aber nicht 😉
Der geht aber auch in den fetten Bereich wenn er was leisten soll,und das ist gut so.Zu mager ist viel schlimmer.
Lambda 1 ist zwar sparsamer,aber hat weniger Spass

Das ist alles so weit richtig. Nur haben die eben sämtliche Düsen vertauscht und er säuft immer wie Tier. 16l/100km. Bei Teillast ist der runter auf 0,78 gegangen.

Ne, ich baue ihn auf Motorrad-Vergaser um. Die 40er sind für meinen 1300er sowieso eigentlich zu groß.

Und ich habe ehrlich gesagt von 30-Jahre alten 500x-verbastelten Vergasern den Hals so langsam voll. Die Dinger unterliegen nunmal auch einem gewissen Verschleiß. Und neu kann die kein Mensch bezahlen heutzutage. 1000€ für 'nen Satz DCOEs...emm ja...ist klar.

Dann liegt es an dir die nun einmal ordentlich aufzubauen.
Meine hab ich selber überarbeitet.Schau mal in meinem Blog ,ev macht dir das ja Lust deine selber zu machen.

Ich weiß aber nicht ob du Gleit oder Kugellager hast.Gleitlager ist etwas mehr Arbeit,klar,und ohne das richtige Werkzeug lässt man es halt machen.Also ausbuchsen,der Rest geht bestens selber.

Den Blog von flatfour hier im MT solltest du dann auch mal lesen,viel Stoff aber lehrreich alles zusammen.

Halli hallo,

hier hat sich doch noch was ergeben. Und zwar habe ich eine neue Welle für 25€ auftreiben können. Diese ist nagelneu und daher absolut perfekt. Die Drosselklappen rutschen VIEL leichter in diese Welle. Man musste bei der alten WD40 benutzen und richtig feste drücken. Kein Wunder, war ja komplett verzogen.

Ich habe Kugellager und die neuen haben auch anständige Kunststoffringe intus.

Ich warte jetzt noch auf eine Düse (170er Leerlaufluft) und dann kann ich das ganze wieder zusammenbauen.

Dann habe ich auch noch die Einstellschrauben (Vacuum bleed sagt der Amerikaner) für die einzelnen Barrel vom Epoxid-Harz befreit. Somit sollte ich die jetzt perfekt einstellen können.

Die Bedüsung ist zwar etwas größer, aber ich denke noch nicht jenseits von gut und böse. In Kombination mit Fächerkrümmer und scharfer Nockenwelle sicherlich eine durchaus sinnvolle Entscheidung, die Bedüsung etwas zu vergrößern. Ich vermute ausserdem, dass der Motor mal eine andere Kurbelwelle und somit mehr Hubraum bekommen hat. Ich werde die Tage mal die Teilenummern vergleichen.

Eine Frage habe ich aber noch an euch. Wie kann ich die Schrauben der Drosselklappen sichern? Loctite? Ich habe hier und dort mal was von verkörnen gelesen, kann mir darunter aber nicht so richtig etwas vorstellen.

Gruß
Manuel

Ähnliche Themen

Alte Düsen zulöten, neu bohren/reiben.
LOCTITE reicht, denn mit dem Zukörnen könnte die Welle wieder krumm werden.

Zitat:

@flatfour schrieb am 8. Juni 2015 um 13:46:05 Uhr:


Alte Düsen zulöten, neu bohren/reiben.
LOCTITE reicht, denn mit dem Zukörnen könnte die Welle wieder krumm werden.

Verstehe ich nicht ganz?

Original Bedüsung war 47 Leerlauf/170 Leerlaufluft und 120 Hauptdüse. Ist jetzt 57 Leerlauf/170 Leerlaufluft und 127,5 Hauptdüse. Ist doch noch recht human, oder?

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 8. Juni 2015 um 12:22:35 Uhr:


Halli hallo,.....

Die Bedüsung ist zwar etwas größer, aber ich denke noch nicht jenseits von gut und böse. In Kombination mit Fächerkrümmer und scharfer Nockenwelle sicherlich eine durchaus sinnvolle Entscheidung, die Bedüsung etwas zu vergrößern. Ich vermute ausserdem, dass der Motor mal eine andere Kurbelwelle und somit mehr Hubraum bekommen hat. Ich werde die Tage mal die Teilenummern vergleichen.

Gruß
Manuel

Also was denn nun, willste vergrößern; verkleinern oder nicht? War ja auch alles an neuen Düsen teuer oder nicht?

Achso, nein. Wir reden an einander vorbei 🙂 Ich klär' dich mal auf.

Diese Vergaseranlage wurde von VW Motorsport vertrieben und zwar mit folgender Bedüsung:

47 Leerlauf
170 Leerlaufluft
120 Hauptdüse

Ich habe das Ganze von einem Vorbesitzer übernommen, der mit diesem Motor im Bergrennen unterwegs war. Er hat ihn folgendermaßen bedüst:

57 Leerlauf
170 Leerlaufluft
127,5 Hauptdüse

Die originale Bedüsung habe ich leider nicht und besonders billig sind die Düsen ja auch nicht mehr 🙁

Ich habe nicht vor, mit dem Auto irgendwie im Motorsport unterwegs zu sein. Da es sich aber um ein "schönwetter"-Oldtimer handelt, ist mir der möglicherweise erhöhte Verbrauch auch relativ schnuppe. Die positiven Eigenschaften von dieser Bedüsung habe ich schon in Erfahrung gebracht. Der Motor läuft ingesamt kühler, springt kalt auch fast ohne Choke an und zieht richtig gut.

Ich frage nur, ob diese Bedüsung jenseits von Gut und Böse ist oder doch noch einigermaßen normal. Bekomme ich es überhaupt hin, dass der Motor mit der Bedüsung mager läuft? Selbst wenn ich die Einstellschrauben fast ganz reindrehe?

Gruß
Manuel

Meine Erfahrungen sind:- unabhängig von Nockenwelle und Hubraum=Leistung, packt eine EINMAL korrekte Bedüsung einige Änderungen weg, ohne zu saufen oder bedenklich abzumagern. Die Düsen gucken auf das Venturie zuerst, wo der Unterdruck zum Ansaugen entsteht. Ob nun 1,7L oder 2L oder scharfe NW, egal. Der andere Motor erzeugt nicht solche anderen Druckunterschiede, das die Düsen versagen. Also 120... zu 127,5..pahh das sind werksseitige Änderungen wg. Abgas beim Käfer über Jahre. Macht nix, merkste kaum.
Schlimm sind unsynchrone Vergaser, und unsynchrone Gasgestänge, viel schlimmer.
Fahr den doch erstmal so wie er ist. Erst wenn du das Venturie änderst kommen andere Düsen in Betracht, denn der andere Unterdruck (an den Düsen)ist dann Programm.

So, neue Welle eingebaut - neue Welle krumm.

Mir ist dann auch schlagartig klar geworden, was ich falsch mache. Und zwar ist eine selten dämliche Idee, die beiden äußeren Muttern gleichzeitig festzuziehen -.- Dabei verbiegt man die hauchdünne Welle in Null Komma Nix.

Naja aus Fehlern lernt man bekanntlich. Und bei dem Projekt kommt es auf 35€ mehr oder weniger auch nicht mehr an. Dennoch könnte ich mich schwarz ärgern.

Nicht mit'n Schlagschrauber anziehen !😁

Alles mit 1/4 Zoll-Werkzeug. Hatte die Drosselklappen natürlich auch noch nicht drin...

Ich denke, man sollte die eine Seite festziehen (mit einer Zange vorsichtig das Messing-Plättchen vor der Mutter festhalten und danach das gleiche an der anderen Seite. Wie gesagt, selten dämlich die eine Mutter gegen die andere zu verdrehen.

Und es sah noch alles so viel versprechend aus. KEIN Seitwärtsspiel, schön gleichmäßiger Lauf.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass die neue Welle VIEL leichter in den Vergaser rutscht. Ob das hinterher dicht ist, naja, ich wage das zu bezweifeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen