Frage zu den Keramikbremsen
Guten Tag Mercedes Gemeinde,
ich habe heute ein Angebot für einen C63S Cabrio angefordert. Nutzt jemand die Keramikbremsanlage und kann mir jemand was dazu sagen? Macht das Sinn oder ist es eher Unsinn diese Anlage zu bestellen?
Grüße
Rudi
Beste Antwort im Thema
Entspannt mal. Vollkommen normal. Selbst neu haben Keramikbremsen diese "Risse".
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keramik Bremsscheibe risse' überführt.]
25 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...-beschaedigt-14-000-euro-t5748455.html
Damit ist alles gesagt.
okay, danke für den Link.
Nur eine Frage wurde nicht beantwortet. Ist die Bremsleistung deutlich höher mit kürzerem Bremsweg aus hohen Gechwindigkeiten? Das wäre für mich ein Kaufgrund.
Hi,
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 20. Juli 2016 um 12:05:29 Uhr:
okay, danke für den Link.Nur eine Frage wurde nicht beantwortet. Ist die Bremsleistung deutlich höher mit kürzerem Bremsweg aus hohen Gechwindigkeiten? Das wäre für mich ein Kaufgrund.
im normalen Straßenverkehr: nein.
Selbst im Renneinsatz, wo sie evtl. etwas bringen würde, wird (im Amateurbereich) auf Keramik verzichtet, da einmal Kiesbett die Bremsanlage ruinieren würde mit entsprechenden Kosten.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 20. Juli 2016 um 12:17:59 Uhr:
im normalen Straßenverkehr: nein.Gruß
Fr@nk
Einspruch!
Ich hatte eine Keramikbremsanlage auf meinem Audi RS6 (Typ 4F mit 580 PS). Der Bomber wog leer zwei Tonnen. Die Anlage verzögerte aus höheren Geschwindigkeiten (jenseits der 250 km/h) deutlich besser und fadingfreier als eine konventionelle Anlage. Für mich ein abs. Sicherheitplus bei einem Fahrzeug, was bei 320 km/h abgeregelt war.
Hinzu kommt der geringere Abrieb und die lange Lebensdauer, was aber eher zweitrangige ist.
Nachteil bei Keramikbremsen ist eine kontruktionsbedingtes Bremsenquietschen, der sehr teure Ersatz und die schlechteren Verzögerungen bei nasser Bremsscheibe.
Wer mit einem C63s nur bis zur klassisch abgeregelten Höchsgeschwindigkeit von 250 km/h geht und vorausschauend fährt, kann sich dieses Extra bei dem "Leichtgewicht" sparen.
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 20. Juli 2016 um 14:23:31 Uhr:
Der Wagen hat das Drivers Package, genau aus dem Grund wollte ich bei den Bremsen nicht sparen.
Abgeregelt bei 280 km/h? Dann brauchst du nicht unbedingt eine Keramikanlage.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, die Vmax-Begrenzung aufheben zu lassen, dann ist es allerdings ein gut investiertes Sicherheitsfeature.
Hi,
Zitat:
@knolfi schrieb am 20. Juli 2016 um 14:05:35 Uhr:
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 20. Juli 2016 um 12:17:59 Uhr:
im normalen Straßenverkehr: nein.Gruß
Fr@nkEinspruch!
Wer mit einem C63s nur bis zur klassisch abgeregelten Höchsgeschwindigkeit von 250 km/h geht und vorausschauend fährt, kann sich dieses Extra bei dem "Leichtgewicht" sparen.
wieso Einspruch, wenn du anschließend auch schreibst, dass man sich die Keramikbremse hier sparen kann...😕😕
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 20. Juli 2016 um 14:23:31 Uhr:
Der Wagen hat das Drivers Package, genau aus dem Grund wollte ich bei den Bremsen nicht sparen.
eventuell hilft dir das, ich hab den GT und auch keine Kermaikbremse.
du mußt dir ein völlig anderes "bremsen" angewöhnen, mit der kermaik tritt man rein und macht es nicht so wie sonst im Alltag, so leicht drauf und sich an die Ampel schleichen. Sonst ist der Verschleiß größer.
Gut im Rennbetrieb, aber sonst einfach nur teuer.
Und wenn du vorausschauend fährst...mußt du eh nicht oft in die Eisen, aber das liegt an dir.🙂😁
Hi,
vielleicht noch eine Info zur Ergänzung: Der C63S bekommt bei "Keramikbremse" nur vorne die Keramik-Anlage; hinten bleibt die Stahlbremse mit 360mm Durchmesser.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 20. Juli 2016 um 16:13:01 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 20. Juli 2016 um 16:13:01 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 20. Juli 2016 um 14:05:35 Uhr:
Einspruch!
Wer mit einem C63s nur bis zur klassisch abgeregelten Höchsgeschwindigkeit von 250 km/h geht und vorausschauend fährt, kann sich dieses Extra bei dem "Leichtgewicht" sparen.
wieso Einspruch, wenn du anschließend auch schreibst, dass man sich die Keramikbremse hier sparen kann...😕😕Gruß
Fr@nk
Du musst schon richtig und im Kontext lesen, und nicht einfach Passagen meines Posts zusammen kopieren oder weglassen.
Daher nochmals für dich: auch im normalen Strassenverkehr machen Keramikbremsen Sinn, wenn man ein schweres, hochmotorisiertes Fahrzeug auch mal jenseits der 250 km/h bewegt. Bei einem C-Cabrio kann man drauf verzichten.
BTW: der Q7 V12TDI wurde serienmäßig mit Keramik-Bremsanlage ausgestattet. Das Ding wog 2,5 Tonnen und hatte 500 PS...die Audi-Ingenieure haben sicherlich gewusst, warum sie keine Stahlbremsen verbauen.
Und dass man bei Keramik anders bremsen muss, als mit einer konventionellen Stahlbremse, ist ebenfalls ein Ammenmärchen. Im Verkehrsalltag, kann man damit genau so bremsen, wie mit einer Stahlbremse. Anders ist es, wenn man das Fahrzeug auf der Rennstrecke bewegt.
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 20. Juli 2016 um 11:33:47 Uhr:
Guten Tag Mercedes Gemeinde,ich habe heute ein Angebot für einen C63S Cabrio angefordert. Nutzt jemand die Keramikbremsanlage und kann mir jemand was dazu sagen? Macht das Sinn oder ist es eher Unsinn diese Anlage zu bestellen?
Grüße
Rudi
Es macht sicher Sinn, wenn man nicht Sparen und auf der Fahrt mehr als 1x stark Runterbremsen muss. Ist wie mit der Rückfahrkamera: wenn Du diese nur einmal zur Unfallvermeidung nutzen konntest, hat es sich gelohnt. Alles Weitere nach Übernahme des Coupes - bisher bin ich nur Stahlbremse gefahren.
Hallo zusammen,
Habe mir vor 2 wochen den c63 s geholt.
Ich hab die keramik bremsen drauf.
Vor paar tagen ist mir aufgefallen das die bremsscheibe sehr viele risse hat ( beide seiten ) ist das normal ? Kennt sich da jemand mit diesen bremsen aus ?
Ich schicke dazu noch ein bild.
Danke euch im voraus.
Gruß ????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Keramik Bremsscheibe risse' überführt.]