Frage zu Cadillac STS "Zylinderkopfschraubenproblem"
Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen, ob und ab welchem Baujahr bei den Cadillac STS "Northstar" Motoren das Problem mit den rausgezogenen Gewinden seitens GM behoben wurde?
Gruß und Danke
Martin
11 Antworten
Baujahr ab Start bis einschliesslich 2003 sind Problemmotoren
Baujahre 1998 und 1999 (Das hat nichts mit der EZ in Deutschland zu tun!!! Baujahr siehst du in der VIN)
sind besonders auffällig.
Ab dem Facelift wurden andere Bohrungen, Gewindesteigungen,... verwendet. Gibt aber auch dort ab und an Probleme.
Erst mit dem neuen Modell und dem Umbau von Frontantrieb auf Heckantrieb wurde der Motor komplett überarbeitet und mir sind bislang bei dem neuen Modell keine Probleme diesbzgl. bekannt.
Mit Timesert reparierte Motoren halten, wenn das Alu nicht hinüber war, sehr, sehr lange.
Hallo
genau ab 05 wurden dann doppelte zylinderkopfschrauben verwendet und das material is ein anderes.
93-04 sind alle anfällig liegt allein am material - gm tech weiß da mehr.
es wird auch gesagt das angeblich das dexcool daran schuld wäre, aber laut gm-tech is das quatsch. liegt allein am material.
wichtig is auch das wagen nie kalt getreten wird, wobei das eig. für alle motoren gilt.
habe nun schon den 4ten sts mit northstar und nur einer davon hatte ein problem mit den schrauben - da der vorbesitzer ein raser war!
jeder hersteller hat leider seine probleme. und man darf nie vergessen man liest immer nur probleme in foren ( zumindest eher) aber viele die null probleme haben oder so gut wie keine, von denen hört man nix🙂
laut dem us forum sind die 98iger anfälliger als 99iger... aber im endeffekt wenns passiert passiert es einfach. dann richtig reparieren und gut is🙂
Zitat:
Original geschrieben von cadillacdriver28
Hallogenau ab 05 wurden dann doppelte zylinderkopfschrauben verwendet und das material is ein anderes.
93-04 sind alle anfällig liegt allein am material - gm tech weiß da mehr.
es wird auch gesagt das angeblich das dexcool daran schuld wäre, aber laut gm-tech is das quatsch. liegt allein am material.
wichtig is auch das wagen nie kalt getreten wird, wobei das eig. für alle motoren gilt.
habe nun schon den 4ten sts mit northstar und nur einer davon hatte ein problem mit den schrauben - da der vorbesitzer ein raser war!
jeder hersteller hat leider seine probleme. und man darf nie vergessen man liest immer nur probleme in foren ( zumindest eher) aber viele die null probleme haben oder so gut wie keine, von denen hört man nix🙂
laut dem us forum sind die 98iger anfälliger als 99iger... aber im endeffekt wenns passiert passiert es einfach. dann richtig reparieren und gut is🙂
Was meinst du mit doppelte Zylinderkopfschrauben???
Die Anzahl? Nein, kann ja nicht sein...geht ja nur immer einmal rund um den Zylinder
Die Grösse? Die Schrauben wurden in Hinsicht auf Gewinde und Stärke verändert
Es ist absoluter Quatsch anzunehmen, dass die Fahrweise das auslösen würde, sorry.
Im Gegenteil - in amerikanischen Foren sind meistens die "babying"-Motoren betroffen.
Dass du es erst bei schneller Fahrweise merkst, ja!
Und es ist auch nicht Dexcool, sondern oftmals der nicht eingehaltene Wechselintervall von 5 Jahren in Verbindung mit suboptimalem Dichtungsmaterial.
Die Dichtungen selbst wurden auch geändert und mittlerweile gibt es auch spezielle Dichtungen, die wesentlich widerstandsfähiger sein sollen (sauteuer! 180 Euro 1 Dichtung)
BASF G30 aluprotect ist meiner Erfahrung nach dennoch besser.
Hallo !!
fahre einen STS Northstar BJ.93 .Der hat jetzt 250000 km runter !
wurde immer vernünftig gefahren und hat bis jetzt noch nie Probleme mit Zylinderkopfdichtung oder Schrauben gehabt !
Liegt alles an der Fahrweise denk ich !
Aber dafür hatte er genügend andere Probleme . Als Beispiel nenne ich fensterheber , Kühler , 3 bremslicht ,Klima .......
Aber man kann alles beheben !!
MFG
FuFFU
Ähnliche Themen
Der 99 iger von meiner Bekannten wurde auch immer vernünftig gefahren. Trotzdem war bei knapp 160.000 Feierabend. Du hast einfach nur Glück gehabt.
Hallo !!
Mag sein !!
Aber ich achte immer darauf das der Wagen vernünftig warm gefahren ist bevor ich Ihn belaste !!
Man darf nicht vergessen es ist ein Cruiser mit viel Power !!
MFG
FUFFU
Hallo Zusammen,
vielen Dank erstmal für die Antworten. Bin gerade echt am überlegen, ob ich mir wieder einen STS zulege. Bis jetzt läuft meiner ja noch einwandfrei, wenn man ihn nicht prügelt...
Mal sehen, ob ich wieder einen geschickten STS finde....
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann das Problem mit den Schrauben zwar kommen, es kann aber auch sein, dass nichts passiert.
Was schätzt ihr, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Problem auftaucht?
Gruß
Martin
hallo !!
Ich denke das das Problem mit der Kopfdichtung immer auftretten kann !
mein STS hat jetzt 25000km runter . Ich fahre ihn ordentlich warm und heize ihn nicht ! Ich fahre mit ihm jährlich nach Dänemark im Urlaub trotz aller Unkenrufe meiner Begleiter wegen des Verbrauchs !
Dazu sage Ich nur !! Maximal bei 140 km Durschnitts Geschwindigeit hat er einen Verbrauch von 11 L. da er durch das hohe Eigengewicht auf der Autobahn einfach nur rollt !!
Man darf nicht vergessen !! Der Northstarmotor ist eigentlich ein Sportmotor mit dem man heut in den USA noch Rennen fährt !!
Also liegt es doch auf der Hand das man diesen Motor nicht im kalten Zustand Vollgas geben kann wie das einige Zeitgenossen tun und damn sich wundern das die Wagen dann mit Kopfdichtungsproblemen liegen bleiben !!
MFG
FUFFU
mit sicherheit macht das fahrverhalten viel aus, vor allem wenn er kalt ist! das sagt dir auch jeder Cadillacmechaniker ( aus den usa) und gm-tech genauso.
das hauptproblem is das material.
aber man kann nicht sagen wann und ob es kommt. is alles was auch glücksache, aber man sagt einen northstar trifft es irgendwann fast immer. ätzend aber leider so.
nur drum lass ich es mir nicht nehmen nen STS zu fahren.
wenn ich bedenke was die S klasse oder der 7e für probleme hat. auch net besser und nicht billiger....
Das Kurbelwellenlagerproblem und Getriebeproblem ist auf Fahrweise und Wasser im Zylinder bzw. schlampige Ölwechsel zurückzuführen.
Das Zylinderkopfschraubenproblem definitiv nicht. Das liegt an schlechter Wartung einerseits und Müll-Legierungen andererseits.
Und wer jetzt hier meint das alles besser zu wissen, soll einfach mal den Motor ausbauen, zerlegen und reparieren und wieder zusammen.
Dann wisst ihr nach dem Ausbohren, wie gut das Alu war 🙂
Der 93er hatte noch eine andere Alulegierung als die 1998er Modelle.