Frage zu Bose
hallo an ALLE
ich hab bei meinem 98er mv6 das original radio ( kein bose ) verbaut und wollte im kofferraum die subbox von bose einbauen. hat damit jemand erfahrung wie oder ob das geht???
danke für die antwort
frank
18 Antworten
Na zunächst mal würde ich rechnen.
Das ist nämlich kein Netzstrom !
Da kannst du alles anstecken, ohne daß die Spannung sich groß verändert.
Kleiner Tip:
Bose verwendet 2Ohm Systeme und deins ist ein 4-8Ohm System😉
Prinzipiell geht das. Aber wie Kurt schon sagte, haben die Bose-LS 2 Ohm, normale Systeme meist 4, teilweise auch mal 8 Ohm. Original hängt der Sub an nem Verstärker/DSP im Kofferraum rechts. Der steuert die Boxen und den Sub an. Es sind wohl spezielle LS, die in Verbindung mit dem DSP auf den Wagen abgestimmt sind. Wenn du es parallel zu den hinteren Ausgängen anklemmst, passen die elektrischen Werte eigentlich nicht mehr. Kann man auch irgendwie ausrechnen, aber das ist lange her bei mir 😉 Man könnte auch ne Endstufe davorschalten. Allerdings haben die Opel Radios m.W. keinen regulären Line-Out.
Gruß Lars
PS: der Bose-Sub ist kein Bass-Hammer...😉 Bitte nicht erwarten, das dann die Kiste mit doppeltem Heckantrieb fährt...😉
Hi,
Außerdem sollte erwähnt sein , daß nur die kompletten Bose Bausteine einen akzeptablen Bosesound bringen .
Man kann sich vorstellen daß der Effekt bei nur teilweise verbauten Teilen nicht gegeben ist .
Von daher würde ich mich erst gar nicht damit anfreunden , selbs wenns es machbar wäre .
Bastel dir lieber selber was bzw. guck nach anderen Lautsprechern. Jeder der halbwegs was von Lautsprechern und deren Aufbau versteht, lacht sich über Bose kaputt. Ich kenn Leute die bauen Boxen mit 14 Hz bei 120 db und das für Geld, für das du 10 Bose Anlagen bekommst.
Ähnliche Themen
Hmmm... 1 BOSE Anlage gebraucht...200 Euro. 10 Anlagen = 2000 Euro. Dafür eine Box? 😉 War sicher anders gemeint oder 😉
Gruß Lars
Also laut Preisliste hat das System 2.545 EUR Aufpreis gekostet. Damit kann man schon viel anstellen und zum Teil bessere Ergebnisse erzielen und zwar NUR mit anderen Lautsprechern, OHNE Rumpelkiste.
Überleg mal wann das war, und für was die Teile komplett gehandelt werden.... Für 200 Euro bekommste noch nix vernünftiges zum Nachrüsten... Ausserdem, wenn du was brauchbares verbauen willst, dann sollte es alles schon irgendwie zusammenpassen. Kabel, Lautsprecher, Endstufen etc... Und die Kiste sollte von nem Profi eingemessen werden. Nur 4 neue Lautsprecher machen noch kein HiFi an nen 10 Jahre alten Radio... meine Meinung. Für 200 Euro klingt BOSE okay. Teurer geht immer. Aber mir ne Anlage zum Preis des Wiederbeschaffungswertes einbauen... in meinen Augen blödsinnig. Aber jeder so wie er es gern mag 😉
Gruß Lars
PS: 2500 Euro waren damals schon zuviel für das Soundsystem, genauso wie die Leute damit heute über den Tisch gezogen werden.....
Hallo!
Das hat Bose System alleine hat keine 2500€gekostet, dieser Preis war in Verbindung mit dem NCDC 2015 Radio zu entrichten.
mfg
FalkeFoen
Richtig. Glaub Telematik war in dem Paket dann auch dabei.
Trotzdem zu teuer, genauso wie heute bei VW, Audi, Ford...... und wie sie alle heißen. Da bezahlt man ja nur fürs Radio/Navi schon Mondpreise....
Gruß Lars
Ich kann dir sagen wie ich es im Vectra B gemacht habe. Es gibt ja das 2 Wege System und das 3 Wege System. Ich hatte das einfache 2 Wege System mit den Schaumstoff-Sicken Lautsprechern, mein Kumpel hat in seinem CD das 3 Wege System.
Ich habe mir bei Ebay aus einem Zafira OPC Gummisicken Tieftöner mit großen Magneten und Seidenhochtöner bestellt, alles Original Opel (für 30 EUR). Dann habe ich RFT Frequenzweichen aus 2 großen 2 Wege RFT Standboxen genommen und die in die Türpappen eingearbeitet (lag rum, nur Lötmaterial). Alles angeschlossen und BUUUMM, schon klang es 3x besser als das originale 3 Wege System (viel sauberer und klarer, mehr Tiefgang) und wenn ich mal ein bisschen aufdrehe ist da so viel Rums dahinter das man es von außen mit Fenster zu aus 10 Metern noch hört und am Vectra die Spiegel vibrieren - und innen bekommt man trotzdem keinen Hörschaden! Radio ist ein stinknormales DIN-Radio von Clarion mit laut Verpackung 4x26 Watt RMS (schafft sauber einen Tiefgang von 60 Hz, was manch Billig-Endstufe nicht schafft). Ohne Verstärker oder Sub. Und das für ca. 35 EUR und 1 Nachmittag Arbeit.
Dann hast bestimmt auch die Boxen und den Bandpass/Frequenzweiche aufeinander abgestimmt? Zwecks Frequenzverlauf? Oder? Ach wozu auch, macht ja auch kein anderer. Kein Hersteller macht sich solche Mühe.... *Ironiemodus aus, für die, die das nicht verstanden haben...*
Ihr klatscht auch einfach was zusammen, was grade rumliegt, aber über nen Hersteller, der schon ein paar Jahre sowas baut, herziehen... Ich find es lustig.. Man man... Sicher ist BOSE nicht der Stein der Weisen, aber wer mir mit solchem Stückwerk kommt, der darf nicht erwarten, das ich das ernst nehme. Sorry. Wenn richtig, dann komplett. Radio, Endstufe, Kabel, Lautsprecher etc. Und dann einmessen lassen. Meine Meinung. Aber wenn du zufrieden bist, sei es dir gegönnt.... 😉
Gruß Lars
Na sicher habe ich mir meine Gedanken gemacht, sonst hätte ich ja nicht die Original Spielzeug-Frequenzweichen an den Lautsprechern abgeknippst und RFT Weichen genommen 😉 ... Und das Radio habe ich mir nach dem Frequenzdiagramm ausgesucht, war übrigens Testsieger in ´ner HiFi Zeitschrift in der man viele Infos zum selber bauen bekommt. Und Löten kann ich auch nur, weil ich in der Schule nur singen und klatschen hatte 😉
Die original soundsysteme von opel ( auch bose)sind garantiert nicht ultra mässig auf das jeweilige fahrzeug eingemessen worden.Dort wird gesoundet.....soll heissen,der klang ist anders....die töne/frequenzen werden so extrems verzogen das man denk das es sich fülliger anhört.Das stimmt bei diesen systemen aber nicht.Eine selbst zusammengestrickte anlage(eingemssen)klingt tausendmal neutraler wie der bose misst.
Und für 200euro bau ich in den omega ne anlage ein(gebraucht) das man denkt man ist im 7ten himmel(im vergleich zu den bose).Von helix,z.b.,gibs für wenig geld richtig gute lautprecher und endstufen,und clatronik baut für wenig geld sehr gute autoradios.
Bei jeden opel den ich mir gekauft habe,ist das erste was rausgeflogen ist,immer die komplette anlage gewesehn...
Bei bose bekommt man fürs auto den selben müll wie für zuhause.....absolut extrem überteuerten elektroschrott.
Hi Draine
Was Lars sagt hat schon Hand uns Fuß . Das erst mal vorab .
Zu der Zeit als das Bose System als Sonderausstattung eingebaut wurde gab es , wie du schon sagtest noch andere Car Hifi Anbieter . Deren Produkte waren , je nach Verwendungszweck , auch nicht schlecht .
Doch warum gab es relativ wenige Bose Soundsysteme ?
Weil nicht Alle Geld zuviel hatten oder darauf nicht unbedingt abgefahren sind .
Ich weiß jetzt garnicht ob Opel/Bose damals die Mantas und Calibras mit dem wirklich hervorragenden Soundsystem ausstattete . Weiß du es zufällig ?
Magnat , Mac Audio , Alpine , JBL und einige mehr bauten schon zufriedenstellende Geräte zur Tonwiedergabe . Nicht nur fürs Wohnzimmer .
Die Endstufen dieser Firmen , weil Vielen zu teuer und ja nicht das Blech der Kofferraumhauben und hintere Nummernschild erzittern ließ wurden dann durch Weconic und ähnlich klingenden Hersteller -
Fantasie - Fabrikatsnamen ersetzt , weil auch erschwinglich im wahrsten Sinne des Wortes ,ersetzt . Die brachten Leistung und hatten , wenn auch am Rückspiegel , den Klirrfaktor .
Nicht alle Opelfahrer hatten einen Omega so das , außer der oder wegen der Bassrollen noch eine Tasche in den Kofferraum paßte !
Einige Jahre später baute Magnat auch so einen PA Müll .
1200 Watt pro Kanal und weil nicht reichte eine aktive Frequenzweiche und 2 x 400 Watt für MT und HT !
Und glaubst du das JBL , Alpine usw. nicht eine passende L-C Kombination hingekriegt haben ?
Über RFT und Conrad/Reichel Billigweichen haben die doch nur geschmunzelt .
Welche Flankensteilheit haben denn dei von dir selbst "gelöteten" Weichen ?
Hast ja Recht das mit der Bose Sache keine Kreislaufprobleme erzeugt werden können wie zb. Zwergfellresonanzen wie mit einer "vernünftigen" Bassrolle .