Frage zu Avantgarde Alu Felge
Hallo,
ich habe einen S211 E200k T, Bj.04.2008 und leider nur die Classic Version.
Ich habe jetzt die orginalen Classic alufelgen drauf und würde mir gern die Avantgarde Alufelgen 17" kaufen. kann ich diese ohne Probleme drauf machen.
Danke euch...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rapsi75
Hallo,ich habe einen S211 E200k T, Bj.04.2008 und leider nur die Classic Version.
Ich habe jetzt die orginalen Classic alufelgen drauf und würde mir gern die Avantgarde Alufelgen 17" kaufen. kann ich diese ohne Probleme drauf machen.
Danke euch...
Lies die Räder-Freigabe von Mercedes durch die Sippi verlinkt hat.
Bau Puffer ein und Du darfst 17" und 18" Original-Räder fahren.
Wer was anderes bei Deinem Auto erzählt, erzählt Quark.
Gruß
Hyperbel
21 Antworten
Prima,
danke hyperbel, wieder was gelernt. So liest man nun manche MB Dokumente gleich anders.
Schönes Wochenende,
Level
Für die Original-Puffer von Mercedes muss das gesamte Federbein aus- und eingebaut werden.
Da kannst Du mit anschließender Spurvermessung (die ich dann dringend anraten würde) mal mit 350 Euro rechnen (MB-Preis). Eine freie Frickelbude macht das vermutlich billiger.
(Fahrwerksveressung 120,- + 2x Federbein ausbauen/einbauen Betrag X + Reifen abmontieren/montieren).
Oder Du nimmst Puffer die man seitlich aufstecken kann (die halten aber nicht unbedingt so gut, falls das Rad durchschlägt.
Da ich die zweite Variante nicht gemacht habe kann ich Dir dazu nichts genaues sagen. Müsste aber dann unbedint vom TÜV abgenommen werden weil Du Dich damit ja ncht an die Vorgaben des Herstellers (MB) hälst.
Ich hatte damals ein Komplettpaket mit Tieferlegung, Spurplatten, etc. bei einem Tuning-Betrieb in Auftrag gegeben - daher kann ich die regulären Einzelpreise von MB an dieser Stelle nur "raten" ...
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
[...] Da kannst Du mit anschließender Spurvermessung (die ich dann dringend anraten würde) mal mit 350 Euro rechnen (MB-Preis). Eine freie Frickelbude macht das vermutlich billiger.
(Fahrwerksveressung 120,- + 2x Federbein ausbauen/einbauen Betrag X + Reifen abmontieren/montieren).[...]
Da der 211 eine Vierlenker-Vorderachse hat und das Federbein keinerlei radführende Aufgaben hat, ist eine Spurvermessung nicht notwendig.
Das wäre nur bei MacPherson der Fall.
Beste Grüße
Bender
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _bender_
Da der 211 eine Vierlenker-Vorderachse hat und das Federbein keinerlei radführende Aufgaben hat, ist eine Spurvermessung nicht notwendig.Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
[...] Da kannst Du mit anschließender Spurvermessung (die ich dann dringend anraten würde) mal mit 350 Euro rechnen (MB-Preis). Eine freie Frickelbude macht das vermutlich billiger.
(Fahrwerksveressung 120,- + 2x Federbein ausbauen/einbauen Betrag X + Reifen abmontieren/montieren).[...]
Das wäre nur bei MacPherson der Fall.Beste Grüße
Bender
Das mit der Vierlenkerachse ist mir schon klar. 🙂
Dennoch, der Fragensteller will ja auf große Felgen mit breiten Reifen umrüsten. Sollte die Spur nur minimal verstellt sein werden ihm die Gummis ruckzuck wegrubbeln. Auch merkt man bei 16" eine verstellte Spur lange nicht so stark wie mit breiten Reifen.
Bei einem solchen Umbau auf die Vermessung zu verzichten wäre m.E. am falschen Ende gespart. 😉
Gruß
Hyperbel
Bei den originalen(!) 211-Felgen wird die größere Breite durch die andere ET so ausgeglichen, dass die Radmittenebene annähernd gleich bleibt - und die ist entscheidend für Spur und Sturz.
Versteh mich bitte nicht falsch - ich finde es gut wenn jemand auf die Notwendigkeit einer Achsvermessung hinweisst. Ich rege mich selbst immer über die vielen Unwissenden auf, die ihre Fahrwerke bis aufs Übelste vergewaltigen, zu knauserig für eine Achsvermessung und -Einstellung sind und anschließend hier Panik-Threads posten weil ihre schönen Breitreifen nach 15 Tkm runter sind.
-> In diesem einen Fall, ist eine Vermessung aber ausnahmsweise wirklich nicht notwendig ;-)
(Bei Felgen mit nicht passender ET - Zubehör oder von anderen MB-Baureihen - ist dein Hinweis auf jeden Fall berechtigt)
Gruß
Bender
Zitat:
Original geschrieben von _bender_
Bei den originalen(!) 211-Felgen wird die größere Breite durch die andere ET so ausgeglichen, dass die Radmittenebene annähernd gleich bleibt...
Die Einpresstiefe ist der Abstand zwischen Radmittenebene und Radanschlussfläche. Größere Felgenbreiten werden oft durch gleichzeitig größere Einpresstiefen so eingestellt, dass die Räder mit Reifen ähnlich weit nach außen ragen. Bei höherer Einpresstiefe steht die Radmittenebene weiter innen. Dadurch verringern sich die Spurweite und der Lenkrollradius.