Frage zu Automatikgetriebe und Wandler
Hallo, ich hatte leider letztens einen Glycolschaden bei mir. Wir haben mehrmals das Öl gewechselt. Bei dem ersten Wechsel sollte ich ca. 3000KM fahren dann wurde es nochmal gewechselt. Nun ist das Scvhaltverhalten zwar gut. Aber wenn ich langsam abbremse merke ich bei ca. 30kmh mit abbremsen immer beim Gangwechsel ein leichten Ruck im Rücken ca. 2x. Wenn ich schneller und stärker auf 0 runter Bremse mekrt man dies nicht so extrem. Weiß jemand von euch. Wann eine komplette Ölfüllung durch den Wandler gewandert ist akso nach wie viel KM das neue Öl einmal den Kompletten Wandler sespühlt hat? Ich hoffe das es sich dann noch bessert... Danke schonmal 🙂
24 Antworten
Ich Berichte euch 🙂 ich denke bei einer langen Fahrt wird der mal länger durchgespült und ich gucke mal 🙂 vl. Lernt das Getriebe auch noch 🙂
SO.... habe grade nochmal ne Fahrt gemacht und nun ist es schon besser geworden wie ich finde komischer Weise. Wie kann das sein? Was mir noch aufgefallen ist, wenn man normal Beschleunigt dann fährt sich das Getriebe etwas träge und wenn ich halt mal schneller Beschleunigen will schaltet es einen Gang zurück reltaiv spoirtlich. Ist das bei euch auch so? 🙂 Sind zwar unterschiedliche Fahrzeugklassen aber berichtet doch mal wie euer Wagen so schlatet. Das wäre echt nett wenn jemand dazu was sagen kann 🙂
Wollte mal ne kurze Zwischenmeldung geben. Habe nochmal sone Addetierung gemacht nennt sich das so? 😁 aufjedenfall ist das Rucken nun relativ weit abgestorneb. Nur noch ganz leicht zu merken. Dann habe ich auch immer wieder manuell zwischen dem 1. und 2. Gang geschaltet mehrmals.
macht er das mit dem Rucken zum Stillstand in Modus S und C ?
Ähnliche Themen
Also bei mir ist das S und W in W ist es besser weils natürlich dann im 2. Gang bleibt aber nun hat sich das so einigermaßen normalisiert. Ich kann mir nicht erklären wieso aber es soll mir recht sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Hallo,ich hatte mit meinem ersten W211 320 CDI auch dieses Glykolproblem.
Kühler getauscht, Automatiköl gewechselt, Fehler weg.....
Was möchtest Du hören? Ich fürchte, da ist mehr kaputt.......Gruß,
Th.
Warum hast du den Kühler gewechselt hab gehört das es bei den Modellen kühler Probleme geben soll die mit den neuen kühler nicht mehr gibts stimmt das ? Hatte auch Getriebe Probleme hab neuen Wandler einbauen lassen und Getriebe komplett auseinander bauen lassen und kaputte teile gewechselt dabei auch direkt alles sauber machen lassen. Jetzt Rät der Meister das ich aus Sicherheit den kühler wechseln soll ?? Habt ihr da ein Rat für mich ob ich es machen lassen muss oder nicht ?
ja solltest du. Sowohl bei der C Klasse W203 und auch in der Anfangszeit vom E W211 gab es die Valeo Kühler die undicht wurden. Dadurch läuft das Glycol in Das Getriebeöl. Bei mir wurde auch der Filter gewechselt das öl und auch natürlich der Kühler. Sonst läuft ja immer wieder Glycol nach. Ich hoffe auch das dein Wandler noch keinen großen Schaden genommen hat. Würde dir aber auch eine Spülung oder zmd. empfehlen das Öl nach ca. 3000KM nochmal zu wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Jan 94
ja solltest du. Sowohl bei der C Klasse W203 und auch in der Anfangszeit vom E W211 gab es die Valeo Kühler die undicht wurden. Dadurch läuft das Glycol in Das Getriebeöl. Bei mir wurde auch der Filter gewechselt das öl und auch natürlich der Kühler. Sonst läuft ja immer wieder Glycol nach. Ich hoffe auch das dein Wandler noch keinen großen Schaden genommen hat. Würde dir aber auch eine Spülung oder zmd. empfehlen das Öl nach ca. 3000KM nochmal zu wechseln.
Ok habe mich verlesen. Das musst du selber entscheiden! Noch ist ja kein Problem aufgetreten und dein Kühler ist ja nicht undicht! Wenn man vorsorgen will wäre es schlau. Jedoch verstehe ich nicht wieso das nich gleich gemacht wurde. Nun muss wieder alles auseinander. Welches Baujahr ist deiner? Ich meine so bis 2004 werden die mal gerne undicht.
Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
Und Du weisst etwas besseres ? Dann lass uns teilhaben.Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Auuuu jaaaa,
ich hab schon drauf gewartet, der Zauberlehrling Tim Eckart wird gerufen.....und noch mal einige TEuros in die Tonne......
nur Mut,Th.
Hallo,
?Wie meinen, was Besseres?
Ich habe nur Probleme mit der "Universal -Lösung" Spülung nach TE, egal was oder wer mit einem Problem eines Automatikgetriebes daher kommt.
Es ist sicher unstrittig, dass die Methode nach TE die mit Abstand perfekteste Lösung des Automatikgetriebeölwechsels bei unseren MB Automaten ist, aber es ist sicher auch kein "Allheilmittel".
Leider gibt es keine Auswertung darüber, wie viele Leute viel Geld in eine Spülung gesteckt haben, ohne dass ihr Problem anschließend damit gelöst wurde.
Das war der Sinn meiner Ausführung. Jeder kennt hier einen, der einen kennt, der damit sein Getriebe repariert hat, neee iss klar... 🙂
Gruß,
Th.
So letzter Stand: Das glaubt ihr mir nun nie woran das gelgen hat. Im Urlaub waren wir in den Aplen. Bei Tempo 40 vibrationen im Auto und ruckeln. Die Winterreifen sind hin. Das hat mir meine Freie SEHR kompetente Werkstatt auch mittgeteilt. Die den ganzen Tag mit 2 Ehemaligen Mercedesmeistern gesucht haben. Den kann ich wirklich vertrauen. Aber was kann denn an den Reifen defekt sein das es vibriert im Auto? Ehr hat mit auch relativ güntige Reifen empfholen die ich dann bestellen könnte und i wo aufziehen lassen kann.