Frage zu Audi Rechnung - was bedeutet 19,029 hinter den Arbeitspositionen

Audi A4 B7/8E

Hallo habe da mal eine Frage bezüglich der Rechnung von Audi. Hinter den Arbeitensleistungen steht überall 19,029 - was bedeutet das? Die Mwst. kanns ja eigentlich nicht sein, weil die mit 19,0 ausgewiesen ist (und auch bei 19% liegt). Naja jedenfalls erschließt sich mir der Sinn nicht so ganz. Wäre dankbar wenn heir jemand Licht ins Dunkel bringen könnte :-)

13 Antworten

Warum rufst Du nicht einfach morgen früh bei Deiner Werkstatt an und fragst dort nach?
Audi Werkstätten sind keine Lebensmittelketten wo alle Läden 1:1 identisch sind.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Warum rufst Du nicht einfach morgen früh bei Deiner Werkstatt an und fragst dort nach?
Audi Werkstätten sind keine Lebensmittelketten wo alle Läden 1:1 identisch sind.

Warum so widerspenstig? Wenn jeder direkt bei seinem Händler anruft, können wir den Laden zu sperren ...

Ist es nur hinter den Arbeitsleistungen?

Bei uns steht da immer die Mechanikernummer. Wer das Auto gemacht hat.

MFG audi-fan

Zitat:

Original geschrieben von mariohimself



Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Warum rufst Du nicht einfach morgen früh bei Deiner Werkstatt an und fragst dort nach?
Audi Werkstätten sind keine Lebensmittelketten wo alle Läden 1:1 identisch sind.
Warum so widerspenstig? Wenn jeder direkt bei seinem Händler anruft, können wir den Laden zu sperren ...

Meine Herren... wenn man keine Ahnung hat.... 🙄

Weil jede Werkstatt die Aufträge und Rechnungen anders gestaltet!
Wie Audi-Fan gesagt hat kann es auch die Personalnummer des Mechanikers sein. Allerdings ist es bei uns eine 4-stellige Nummer und keine 5-stellige mit einem Komma!

Wo ist das Problem einfach bei der Werkstatt anzurufen, nachzufragen und hier anschließend ein Feedback zu geben was die "19,029" zu bedeuten hat??

Ähnliche Themen

Naja die etwas "ruppige" Antwort von cruiser verstehe ich auch gerade nicht, aber seis drum. Ich dachte es wüsste jemand. Der Grund warum ich frage ist auch der, dass ich die Rechnung so nicht in Ordnung finde und gerne eine andere Meinung als die meiner Werkstatt zu den Positionen gehabt hätte. Und ja, steht nur hinter den Arbeitsleistungen, nicht hinter den Teilenummern.

Als Zusatzfrage für den Angfang vielleicht noch: Ist es z.b. üblich, dass beim Bemsenwechsel 38 Euro für Raddemontage und Montage berechnet wird, sowie 20 Euro für "Radnabenreinigung"?

Die galt auch nicht an Dich, sondern an "mariohimself" mit dem beschränktem Spruch.

Ja, es ist so üblich. Denn immerhin will jeder Kunde die genauen Arbeitspositionen aufgeschlüsselt haben. Das Gemeckere liest man jedesmal in den Werkstatttests.
Auf Deiner Rechnung sollte stehen:
Bremsscheiben vorn aus- u. eingebaut oder Bremsbeläge vorn aus- u.eingebaut
2 Räder aus- u.eingebaut
2 Radnaben gereinigt
Bremsscheiben hinten aus- u.eingebaut oder Bremsbeläge vorn aus- u.eingebaut
2 Räder aus- u.eingebaut
2 Radnaben gereinigt

Jenachdem was gemacht wurde. V+H komplett oder nur Beläge oder nur auf einer Achse.

Wenn sich die Felgen und Bremsscheiben schwer von den Radnaben abmontieren lassen, dann wäre es Blödsinn vor der Montage die Naben nicht blank zu reinigen bzw. von Rost zu befreien.

Ach so. Das es mit der Auflistung so üblich ist, ist mir klar - das finde ich ja auch gut, um ehrlich zu sein. Es ging mir mehr um die Höhe der Beträge und der Tatsache, dass es überhaupt berechnet wird. Beim Daimler koscht des alles nix :-) ... und die Rechnung betrug insgesamt immer nur die Hälfte von der jetzt bei Audi bei gleichen Positionen. (und da was ein E Mercedes W211 und hier ists "nur" ein A4).

Und was die Nabenreinigung betrifft. Was genau wird denn da gemacht? Also die Räder lassen sich definitv leicht vom Auto lösen (mach sonst immer ich und ich reinige die auch bevor ich die Räder wieder drauf mache). Ausserdem hat er hinten neue Scheiben bekommen und die Nabenrechnung wurde für hinten auch berechnet. Wäre nach meinem (jetzigen) Verständnis z.B. quatsch.

Dafür geht es Mercedes gegenüber auf der anderen Straßenseite so schlecht, das Leute entlassen werden müssen und die Firma weiterhin den Bach runter geht. Wie es mit ATU aussieht ist auch jedem bekannt...

Die Nabe wird ganz einfach sauber geschliffen. Die Betonung "sauber" liegt übrigens im Auge des Betrachters... 🙄 Auch schon zu oft erlebt das für einige Leute eine saubere Nabe wie eine revidierte aussehen muss... und dann wird nach kostenlosem Service geschrien.
Die Fläche der Naben hinter den Scheiben wirst Du übrigens nicht selbst reinigen können.

Tja bei der Rechnung, die ich bekommen habe, gehts demnächst sicherlich Mercedes besser, weil ich wieder einen kaufe und meinen Audi abgebe :-)

Und übrigens der Grund, dass es ATU nicht gut geht, liegt nicht in den Preisen, sondern im schlechten Service. Man bekommt günstig nen Ölwechsel, aber dafür werden einem dann neue Stoßdämpfer angedreht. Aber ehrlich gesagt, die Stoßdämpfer bei ATU kosten dasselbe wie die ganzen Punkte auf meiner Audi Rechnung, die nicht da hingehören. Also würde ich mir schon mal überlegen, wo der Weg bei Audi so hingeht 🙄

Ganz ehrlich, wenn es um solch ein Thema geht... Audi steht z.Z. am besten da und die Kunden rennen regelrecht die Bude ein. Urlaubssperre und Überstunden sind denke ich ein Begriff...
Der Untergang von ATU liegt nicht nur am schlechten Service, sondern auch am Preis! Von den lächerlichen Preisen wie beim Ölwechsel kann niemand von leben! Sonst wären die Ersatzteilpreise nicht auf gleichem Niveau wie bei Vertragswerkstätten. Teilweise sogar höher.

Zurück zum Thema:
Wenn Du wirklich wissen willst was diese "19,029" bedeutet, rufst Du am Montag einfach Deine Werkstatt an.

Jo werde ich machen, rufe da mal an. Dachte wie schon gesagt, das wüsste jemand. Wegen dem Rest muss man sagen, Audi baut deswegen ja keine schlechten Autos. Der Rest ist ja wirklich top. Dank dir in jedem Fall.

Zitat:

Original geschrieben von cmc2001


Audi baut deswegen ja keine schlechten Autos

...aber im Falle des 8E kann man auch nicht von besonders haltbar sprechen. Gute Autos haben in 150 tkm gerade mal 1-2 Kleinigkeiten, und die Betonung liegt auf

Kleinigkeiten

, wie z.B. mal ne undichte Stelle, ein kleines elektronisches Bauteil, das ausfällt, oder ne kleine Justierung, die nötig wird - der 8E hat viel zu viel Reparaturbedarf in der Zeit, um als gut bezeichnet zu werden. Ich würd ihn als ziemlich reparaturanfällig bezeichnen. Haltbarkeit: Note 4

Joker

Hey Joker,
ich glaube nicht, dass Deine Defekte Standard sind.
Meinen B6 würde ich als durchaus haltbar bezeichnen. Momentaner Kilometerstand 208.000 km.
Defekte:
* Luftmengenmesser
* Saugrohrdrucksensor
* Scheibenwischermotor vorne
* und übermorgen habe ich einen Werkstatttermin für (vermutlich) ein neues Wischergestänge.
Das war's. Bremsscheiben kamen einmal rundrum neu und ein zweites mal vorne. Die Stoßdämpfer lasse ich morgen mal prüfen, denn ich habe das Gefühl, dass er bei Beladung und schneller Fahrt auf welligen Autobahnkurven ein wenig schwimmt.
Ansonsten nur LL-Service mit dem üblichen Austausch der Verschleißteile. Bj. des Fahrzeuges: 07/03. Wenn das nicht haltbar ist?
Etwas OT:
* Stoßdämpfer sind ein schleichender Defekt, den man nur mit kritischem Popometer erkennt. Ansonsten übersieht man es gerne wegen dem Gewöhnungseffekt. Bei über 200.000 km darf das schon mal sein.
* Der Scheibenwischer stellte in letzter Zeit öfter mal nicht sauber ab und wischte nach einer Pause von unter 1 Sekunde einfach von alleine wieder los, auch in 0-Stellung. Außerdem fiel mir auf, dass er extrem langsam läuft. Habe leider erst einen Termin für Dienstag bekommen und weil ich dieses Wochenende das Auto dringend für eine längere Fahrt brauchte und die Wettervorhersagen Regen ankündigte, habe ich am Donnerstag sämtliche zugängliche bewegliche Stellen des SW-Gestänges in Caramba gebadet und ihm eine Bewegungstherapie geboten (Wischer hochgestellt, eingeschaltet und an den Wischerarmen mitgeholfen. Für dieses Wochenende hat's zumindest gereicht.
Dass der Wischer nicht abstellte lag daran, dass sich irgendetwas im Bereich Gestänge nicht mitgedreht hatte und die untere Endposition nicht mehr richtig erreicht wurde. Zu sehen daran, dass in der Nullstellung der rechte Wischer ca. 1-2cm zu hoch stand.
Ende OT.
Sind die Defekte jetzt übermässig viel?
Ich erinnere mich, dass wir an den W124er E-Klasse DB's im Taxibetrieb vor ca. 7 Jahren ständig irgendwelche Defekte hatten. In erster Linie Elektronik (Cockpit) und Automatikgetriebe. Die Passat (Modell ohne Kühlergrill), die wir vor den DB's als Taxi hatten, waren da deutlich zuverlässiger. Und das im Taxi-Großstadt-Stress.
Gruß
Rainer

Gruß von Tante EDIT: Habe noch die defekte Heizmatte des Fahrersitzes vergessen, die Audi-IN nach 4,5 Jahren und 185 TKM zu 100% auf Kulanz übernommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen