Frage zu Anlasser.
Mein Anlasser hängt sich am Getriebe auf und läuft einige Runden mit, das ist nicht schön und klingt auch grässlich. Wenn es regnet dann passiert das aber nicht. Wie kann das sein ?
Muß ich mir nen neuen kaufen, oder kann man den mit öl einsprühen ? Weil wenn er nass ist, läuft alles problemlos und das ist doch komisch.
Gruß Achim
33 Antworten
Herr hilf!
Warfi, ich habe Klima! Wo suchst Du denn den Anlasser? Dort, wo die Lichtmaschine ist? Da kannst Du lange suchen.
Stell Dich vor den Wagen. Dort, wo der Motorblock mit dem Getriebe verschraubt ist, ist auf der Dir zugewandten vorderen Wand des Motorblocks der Anlasser - also rechts vom Ölmeßstab.
Beim GDI Motor ist die Position des Anlassers anders, aber Warfi hat nocht immer nicht gesagt, was sein Elch Vortrieb verleiht...
Ich weiß nicht , wo beim 1,8er der Anlasser sitzt, beim 2,0er sitzt er an der Vorderseite des Motors von der Getriebeseite her angeschraubt, ist in ner 1/2 std gewechselt,
wie Spargel schon geschrieben hat , verstehe auch nicht was fürn Längsträger darüber sein sollte ?
Der Anlasser kann nur dort sein, wo das Schwungrad ist - also auf der Getriebeseite. Egal ob Ferrari V12, S-Klasse V10 oder Curore R3.
Ähnliche Themen
Aber das Schwungrad ist rund, also gibt es theoretisch 360 unterschiedliche stellen, wo der Anlasser sein könnte 😛
Also auch an der Rückseite oder der Unterseite des Motors...
Beim GDI ist es in der Tat die Rückseite des Motors, also schwer erreichbar...
Bei den Volvo-Benzinern ist es sehr einfach ja, 20 Minuten Wechselzeit, einfach von oben, vorderseite...
Wozu hat man ein Profil ? Da steht das ich einen 2,8 24 V fahren :-)) Ok ist leider nur ein 1,8 mit 115 PS, wo immer die auch sein sollen.
Der braucht seine Zeit um vorran zu kommen mit Hänger , ist Zeitlupe schneller :-) Ne Kupplung ist neuwertig.
Ok Bild ist etwas verwackelt, aber das ist unten Rechts. Spargel mach mal das Volvozeichen von deinem Citroen runter :-) Bei meinem Citroen war der Anlasser da wo du sagst.
Bei meinen Auto ist rechts vom Ölpeilstab nichts, aber das kommt weil der bei mir unten Rechts sitzt .
Warfi, bei meinem ist der Anlasser da, wo ich es sagte.
Beim Citroen sitzt er auf der Rückseite - jedenfalls beim 3,0-24V V6 :-)
Spaß beiseite: Deiner scheint tatsächlich hinten zu sitzen, warum auch immer. Aber dafür hat er nur 2 Schrauben, wie ich jetzt gesehen habe. Und sooo umständlich und schlecht kommt man auch nicht ran.
Sprechen wir von diesem Motor?:
http://www.ebay.de/.../370795008827?...|Model%3AS40+I|Type%3A1.8&hash=item56551ad33b
Diese Gurke hat den Anlasser exakt dort, wo ihn auch unser 2,0 hat.
Jetzt muß ich nochmal korrigieren, da während ich den vorherigen Beitrag geschrieben habe, bei MT entweder ein Server oder ein Admin oder beide einen Aussetzer hatten :-)
Ich wollte noch vorstehenden Popst dahingehend korrigieren, dass der 1,8 von Warfi den Anlasser doch nicht hinten hat.
Ja genau Spargel das ist mein Motor, jetzt frage ich mich, wer hat den ausgebaut und in die Bucht gestellt :-)
Sag mal können Antriebswellen klopfen ? Wenn ich vom Gas gehe macht das vorne Links Klop klop.
Da keiner reinkommt wenn ich herein sage, bleibt nur die Antriebswelle.
Dann bleibt es dabei: Der Anlasser sitzt zwischen Ölmeßstab und Getriebeglocke.
Du siehst auf dem Foto den runden Ausschnitt am Schwungrad? Dort greift das Ritzel vom Anlasser ins Schwungrad und dreht dieses beim Start.
Der Anlasser ist in der Tat von Oben kaum zu sehen. Die Schrauben löst Du am besten von der Getriebeseite her - gehen durch Anlasserflansch und Getriebegehäuse hindurch. Ich hatte das Glück, dass ich für die 1/2"-Ratsche Kardanumlenkung und unterschiedliche Verlängerungen habe.
Die Schrauben sitzen ziemlich fest. Wenn sie Dich ärgern: 1/8-Umdrehung anziehen und dann erst lösen.
Arbeitschritte:
Als erstes löst Du die Kabelzuführung am Ventildeckel.
Alles andere ergibt sich automatisch.
Und nimm einen (Schweiß-)Spiegel. Er erspart Dir viele Verrenkungen.
Viel Spaß dabei - und was man sonst zusammenlügen kann :-)
Antriebswelle? Vibrationen beim Beschleunigen, Klackern in Kurven, Knacken beim Anfahren am Berg bei eingeschlagener Lenkung - das sind die typischen Geräusche. Prüf letzteres. Falls ihr keine Berge habt: einen schrägen Strich malen und da rauffahren :-)
Schau nach den Achsmanschetten. Da habe ich schon tolle Geräusche gehört.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 8. Mai 2015 um 14:18:56 Uhr:
Welche Brücke denn? Hat der 1,8er da was anderes wie unser 2,0? Das will ich auch haben, wenn es was Neues ist :-)
Die Brücke stützt den Ansaugkrümmer mittig gegen den Motorblock ab und ist beim Ausbau des Anlassers im Weg. 😉
ahahaja - hab gerade eben, als ich heim kam, der Schwedenkuh unter den Rock geschaut, weil sie mit kaltem Motor in der Garage steht. Stimmt, die Stütze hatte ich ganz vergessen. Warum? Weil sie mich beim Ausbau des Anlassers nicht störte.
Also den Verlasser auszubauen, ist wirklich HiWi-Arbeit für den Gärtnerlehrling im 1. Lehrjahr! :-)
Gruß
Spargel, dein Volvo ist sicher so alt, das der noch in Kooperation mit Trabant gebaut wurde :-)
Ich will mal sehen was ich am Samstag so alles schaffe. Achschenkel wechseln mit versuch nochmal so an die Stabigummis zu kommen und wenn dann noch Zeit ist, geht es an den Anlasser. Dann nocch ne neue Kupplungh mal in 14 Tagen die Längsquerlenkerbuchsen und im Juli die Bremsen.
Dann habe ich ein fast neues Auto und wenn der im August den Tüv schafft, trenne ich mich im November von dem 8 Jahre alten Zahnriemen :-)
Im nächsten Jahr gibts dann noch irgendwann ne neue Kupplung und vielleicht ein Lenkgetriebe ohne Spiel.
Wenn ich dann alles fertig habe geht der Motor kaputt wie bei allen Autos die ich vorher gehabt habe :-)
Unserer ist ein 96er Modell - also immmerhin schon volljährig :-)
Ging letzten Mittwoch absolut mängelfrei durch den TÜV. Das marode Radlager konnten sie nicht finden, muß ich den Jungs zugute halten.
Zahnriemen, Lenkgetriebe und Kupplung würde ich in einem Aufwasch machen, da dann die Motorlager nur ein Mal gelöst werden müssen.
Wieso willst Du die Kupplung machen, wenn Du doch damit offensichtlich fahren kannst? Trennt sie nicht sauber? Das wäre dann ja vielleicht nur ein klitzekleines Problem in den Kupplunszylinders. Den Schaden hatte ich als S40-Sonderangebot kürzlich auch für 4,50.