Frage zu Advanced Key mit Dieselmotor - Vorglühen

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen

2.7 TDI mit Multitronic und Keyloss and Go...

Ich komme ins Auto,Fuss auf die Bremse und drücke den Startknopf...

Wie ist das nun mit dem Vorglühen? Macht der Audi das selber? Ich lasse ja in dem Sinn nicht die Zündung an und warte bis das Symbol erlischt, bevor ich starte, wie bei Fahrzeugen ohne Advanced Key?

Wie macht Ihr das?

15 Antworten

Einsteigen, Startknopf kurz drücken, anschnallen, Bremse treten, Startknopf drücken - in der Zwischenzeit ist der Vorglühvorgang lange abgeschlossen.

Der Startknopf hat zwei Stufen. 1 Stufe schaltet die Zündung und die Vorglühphase ein. Sobald das Kontrollsymbol erlischt (oder auch später) kann über die zweite Stufe der Motor gestartet werden.

ich muss also immer zweimal drücken...? gut zu wissen...

Meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. Startknopf einmal drücken sollte reichen, den Rest hat die Elektronik zu regeln. Natürlich kommen dann wieder welche die sagen: Mein Auto springt nicht gleich an wenn ich auf den Knopf drücke, aber das lässt sich ja erklären und es schont den Motor erheblich, denn da werden jetzt sicherlich einige A6 & A8 Fahrer ihren Diesel "unnötig" orgeln lassen :-)
Ähnlich ist es auch beim starten ohne Advanced Key, also beim kurzen einmaligen drehen vom Schlüssel. Reinsetzen, Fuß auf Bremse/Kupplung Schlüssel drehen und wissen das dass alle richtig abläuft, das wär was :-)

MfG

Ähnliche Themen

wie ist das den bei MB und BMW?

Ich könnte mir vorstellen, dass es beim A6 genauso ist wie bei meinem A3...

Dort ist es nämlich so geregelt, dass sobald ich über die FFB das Auto aufsperre, geht das Vorglühen schon los...ich glaub ich hab in den 2,5 Jahren die ich das Auto habe, noch nie das Vorglühlampchen gesehen....auch nicht bei -15°C ... ich steig ein ins Auto, starte und das ganze ohne gröbere Schwierigkeiten...

mfg DG ;o)

Bein 4F wird das sogenannte "Dieselschnellstartsystem" mit Keramikglühstiften eingesetzt, diese erreichen innerhalb von 2 Sekunden 1000°C (das ist die auch bei -20°C Außentemperatur sehr kurze Vorglühanzeige) und danach lt.Diagramm dann zwischen 2 und 10 Sek. 1100 °C, anschließend wird mit den Vorglühstiften nach eine Zeit lang (=> 40 Sekunden) mit schrtittweise reduziertem Leistungsbesdarf die Temperatur bei 1000 °C gehalten.

@Gora_Driver: Unnötig "orgeln" lässt also (auf Grund der extrem kurzen Vorglühzeit) kein 4E/4F-Fahrer mehr seinen Diesel, sehr praktisch finde ich, dass ich zum Starten nur kurz antippe - wie lange er dann "orgeln" muss entscheidet dann tatsächlich die Elektronik (ist das ohne adv. key nicht auch so oder muss man da den Schlüssel noch bis zum Motorlselbstlauf gedreht halten?).
Ansonsten gebe ich Dir aber recht, noch besser wäre natürlich "AutoVorglühmitanschließendemStart", IMHO fände ich aber eine deutlichere Unterscheidung der 2 Druckpunkte des Startschalters wichtiger.

Ganz durchdrücken wird fast immer gehen. Dann wird auch alles geregelt. Das ist genau das gleiche als wenn man den Schlüssel in einem durchdreht.

Auch mit dem Schlüssel braucht man nur einmal kurz ganz durchzudrehen. Den Rest macht die Elektronik.

Das mit den 2 Stufen ist wichtig, ich will ja auch mal nur die Zündung anhaben und nicht immer direkt den Motor laufen lassen.

Das steht ja auch so in der Bedienungsanleitung.

Wer Lesen kann hat Vorteile !

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Ganz durchdrücken wird fast immer gehen. Dann wird auch alles geregelt.

Das stimmt IMHO so nicht: wenn ich einsteige und gleich ganz durchdrücke, versucht die Elektronik sofort zu starten, ohne die mind. 2 Sekunden abzuwarten; somit muss ich (zumindest im Winter) jedesmal erst die Zündung einschalten (Vorglühen) und kann Starten. Alles andere würde IMHO den Motor unnötig belaste (Anspingen tut er natürl. trotzdem irgendwann..).

Leider passiert es mir Grobmotoriker eben doch manchmal, dass ich gleich ganz durchdrücke - desahlb ja mein Wunsch der deutlicheren Ternnung der 2 Druckstufen.

Ab dem FL regelt das nun die Elektronik. D.h. man kann einfach auf Start drücken, und der Motor wird erst gestartet wenn der Vorglühvorgang beendet ist.

Es wäre schön wenn das auch durch ein Softwareupdate beim VFL so realisiert werden könnte. Aber ich habe noch nicht gehört, dass das jamand mal erforgleich duch neue "Software" flashen konnte. Hätte man sicherlich so schon hier im Forum gehört.

Soweit mir bekannt ist, glüht der 4F bereits beim Öffnen der Türen vor und das Aufleuchten des Glühwendelsymbols ist bei anschließendem Start nur eine reine Formsache.

Deshalb hört man auch aus dem Motorraum immer allerlei Geräusche, sobald man die Tür öffnet. Und man wundert sich bei mehrmaligem Öffnen und Schließen irgendwann, warum die Batteriespannung gesunken ist.

Wenn man natürlich bei kalten Temperaturen die Tür öffnet (das Fahrzeug dann vorglüht) und man sich in den Wagen setzt, 10 Minuten noch ohne Start nur im Wagen sitzt, dann bringt das ganze Türöffnungs-Vorglühen natürlich nichts. In diesem Fall tippe ich einmal ganz kurz (!) den Start-Knopf an, somit schaltet sich die Zündung ein und er glüht erneut vor. Das ist wie Schlüssel auf Zündungsstufe 1 drehen.

Erst wenn ich den Startknopf etwas länger drücke, wird der Motor gestartet.

Also, einfach mal den Startknopf erst kurz antippen und dann zum Starten etwas länger gedrückt halten. Natürlich nur, sofern man schon länger im Auto verharrt und das Vorglühen nicht durch das Öffnen der Tür initiiert wurde...

Nein, der glüht nicht beim öffnen der Tür vor.

Ich möchte sehen, wie der Wagen durch die 2 Stufen ohne Fuß auf der bremse starten will (bei keyless). Das geht zumindest bei meinem VFL nicht! Bei mir gibt es einen großen Unterschied zwischen direkt Fuß auf bremse und Knopf drücken (somit probieren direkt zu starten) und Knopf ohne bremse (vorglühen beim anschnallen). Der Motor Orgelt viel länger bei ersterer Variante.
Bei bmw ist das krass viel schneller. Aber auch beim 4g,da startet er auch sofort ohne Orgeln. LgD

Deine Antwort
Ähnliche Themen