Frage zu 1.3 CDTI ecoFLEX [70 kW] Start/Stop
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem familientauglichen Auto und liebäugle mit einem Opel Meriva Innovation. Und da wiederum habe ich Interesse an folgender Motorisierung: 1.3 CDTI ecoFLEX [70 kW] Start/Stop.
Das sind also 95 PS. Leider hat der lokale Opelhändler kein entsprechendes Fahrzeug zum Probefahren da. Und bevor ich mich auf die Suche begebe würde ich gerne nachfragen ob jemand diese Motorvariante schon fährt. Der Händler meinte, dass der Motor eher zu schwach sei. Ich kann mir das als Laie bei 95 PS nicht so richtig vorstellen - momentan fahre ich einen Citroen C2 mit 60 PS (aber Benziner), der immerhin auch 1,2 Tonnen wiegt.
Jedenfalls: Was meint ihr? Wenn man nicht so auf rasante Fahrten wert legt... Tuts da der 70kW Diesel?
Schönen Dank und Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Moin,
der 1.3CDTI wird dir aufgrund des Vorgängerfahrzeuges reichen denke ich. Ich bin ihn im Meriva noch nicht gefahren, nur ein mal im Astra.
Zu beachten wäre, dass dieser Motor wenig Reserven hat, wenn du mal voll beladen überholen willst o.Ä. und dass er nur ein 5-Gang-Getriebe hat, was auf der Autobahn einen leicht erhöhten Geräuschpegel und u.U. sogar einen Mehrverbrauch gegenüber den stärker Motorisierten Varianten bedeuten kann. Zudem ist die Bremsanlage etwas kleiner, wenn ich mich nicht täusche.
Wenn du aber eh ein entspannter Fahrer bist und eher im städtischen oder ländlichen Raum unterwegs bist, dann sollte der 1.3CDTI locker reichen.
Der 110Ps Diesel den ich fahre ist schon ziemlich flott unterwegs, wesentlich flinker als ich dachte. Und ich komme von einem 150Ps Zafira. Sagen wir mal so: Mit 110Ps Diesel gehst du auf Nummer sicher und hat zudem eine etwas bessere Laufkultur (das habe ich zumindest hier lesen dürfen), mit dem 1.3CDTI und 95 Ps wirst du vermutlich dafür ein paar Zehntel Minderverbrauch herauskitzeln können und beim Kauf bares Geld sparen.
Ich würde bei wenig Kilometern oder vor allem Land/Stadtbetrieb den 1.3CDTI wählen.
Gruß, Raphi
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ei joh, hatte das von dir wohl noch im Hinterkopf und jetzt ist es ja auch passend verlinkt ..;o)Zitat:
Original geschrieben von darkside_1977
@ all Wirklich interessant, das sich in diesem Tread nur Leute tummeln....
Zur Sache Erfahrung mit dem 1.3 CDTi....
Letztlich wie aber auch Raphi anmerkt, so tragen wir doch unseren Anteil zu den pot. Benziner-Alternativen bei !@Raphi: Ich seh beim TE und seinem km-Pensum aber wohl dennoch einen Diesel vorzuziehen.
Freilich ist es dann weiterhin am TE liegend ob der 1.3er oder 1.7er hier in Bedracht nach Probefahrt(en) ein besseres Gefühl zum einen oder anderen tendieren lässt. Geschweige ganz nüchtern die Geldbörse zuvor schon den Anker wirft !
Von daher wollte ich dann selbst auch nicht mehr da "abnötigen", die Begrifflichkeit "Existenzberechtigung" als Angriff auf vermeintlich unnötig größeres verstanden wissen !
Ja, ich denk auch, dass der Diesel mehr Sinn macht, da man den Mehrpreis bei vielen Kilometern in 0,nix wieder rausfährt. Aber mir ist noch net recht klar, was da im Lastenheft steht.
Der 1.7 fällt raus, da zu teuer - wobei man da mal ne Rechnung aufmachen müsste, wann man den Mehrpreis zum 1.4T 120Ps wieder rausgefahren hat. Also ACHTUNG, ich probier jetzt zu rechnen 😁
Der 110Ps Diesel ist 1980€ teurer als der 120Ps Benziner. Der Benziner verbraucht 7.27Liter/100Km, der Diesel 6,44Liter/100Km. Werte sind aus dem Spritmonitor, wobei dort beim 1.7er erst wenige und sehr junge Fahrzeuge angemeldet sind. Ich schätze, dass der Wert noch sinkt. Aber rechnen wir erstmal damit.
Bei 40000Km im Jahr und einem gemittelten Spritpreis von 1.55€ für Super bzw. 1.40€ für Diesel zahlt man für den Benziner im Jahr 4507€ und für den Diesel 3606€. Dann muss man noch ca. 86€ beim Diesel für die Mehrsteuer draufrechnen. Nach knapp zweieinhalb Jahren hat man das also rausgefahren. Ab dann spart man mit dem Diesel.
Der 1.3CDTI fällt eigentlich auch raus, da der TE ne Hängerkupplung will, amortisiert sich aber natürlich noch deutlich schneller als der 1.7er.
Der 1.4T 120Ps ist erstmal günstiger - allerdings hätte ich da doch Bedenken, ob der Meriva mit diesem Motor und dem Getriebe als Zugfahrzeug ernsthaft taugt. Und wenn man das Fahrzeug z.B. fünf Jahre fahren will, spart man unterm Strich eben nicht sondern legt gut 2000 Steine drauf.
Gruß, Raphi
oh ja, die AHK !
lässt so manches in neuem licht erscheinen wenn denn überhaupt....
wüßte ich zu deinem angeführten jetzt auch noch nix weiteres zu ergänzen, da muß der TE nochmals vorstellig werden !
Gut, das mit der AHK ist so eine Sache. Da müsst ich mir nochmal überlegen obs auch ohne geht. Aber wenn ich den 1.3er Diesel nicht probefahren kann, würde ich mir dessen Anschaffung vermutlich nicht trauen. Ich fahre übrigens so ca. 25000 km im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von beedaddy
Gut, das mit der AHK ist so eine Sache. Da müsst ich mir nochmal überlegen obs auch ohne geht. Aber wenn ich den 1.3er Diesel nicht probefahren kann, würde ich mir dessen Anschaffung vermutlich nicht trauen. Ich fahre übrigens so ca. 25000 km im Jahr.
Achsooo, ich dachte du wärst Vielfahrer 😉 Dann nimm mal den 120Ps Benziner mit Hängerkupplung, das dürfte schon passen. Der Motor ist sehr leise und verhältnismäßig sparsam.
Gruß, Raphi
Ähnliche Themen
Hhhmmm, naja. Wenn's allein daran scheitert, sollte die 1.3er-Probefahrt doch irgendwie/-wo möglich sein ! Bzw. hast du dir mal den link+Erfahrungen von "darkside_1977" zu Gemüte geführt ??!??
Für was ist denn die AHK angedacht/anzuhängen und wie oft ?!?
Ob das, was ich zu sagen habe hilfreich ist, weiß ich nicht so recht.
Aber ich habe den 1.3CDTI(90 PS) im Astra H Caravan(1350kg Leergewicht) 35tkm gefahren und war als "Diesel-Fan" enttäuscht. Der Motor hat eine -wie ich zu sagen pflege- Benzincharakteristik, die kam mir als "Diesel-Fan" nicht gerade entgegen. Allerdings hat der Motor über 3000 U/min Leistung pur zur Verfügung, und es war bis jetzt der einzige Diesel, den ich regelmässig im 1. oder 2. Gang in die Drehzahlbegrenzung gejagt habe(weil das Ding auch bei 4800 U/min noch ordentlich beschleunigt hat).
Wer einen "Benziner" mit dem Verbrauch eines Diesel sucht, ist mit diesem Motor gut beraten, wer hingegen mit "Standgas" von der Ampel wegbeschleunigen will, sollte eher den 1.7er nehmen. Verbrauchsmässig war das Ding mit 5.3l Überland durchaus ok.
Gruß GM-Fan06
Bei der Wahl des Motors sollte auch die Topografie eine Rolle spielen!
Ich selbst fahre den 1,3 CDTI mit 75 PS Meriva A
In der Stadt ist alles super aber in den Bergen und Pforzheim hat Berge da kommt der Motor an seine Grenzen und verbraucht locker nen Happen mehr!!
Deswegen wenn ein Diesel dann den Vernunft - Diesel mit 110 PS !!
Ihr seid echt super, danke für die vielen Kommentare. Wir werden uns wohl für den 120 PS ecoFlex Benziner entscheiden.
Ich hab noch ne Frage zum Flex Fix Fahrradträger, aber dazu mach ich besser einen neuen Thread auf...
Stopp !!! Häng die FlexFix-Frage einfach am Besten hier dran: http://www.motor-talk.de/.../...exfix-fahrradtraeger-t3116523.html?...
Hallo beedaddy,
ich habe den 120 PS`er seit heute genau 8 Monaten. Ich fahre extrem viel Kurzstrecke, hauptsächlich Stadtbetrieb (in Berlin), im Monat kommen dann vielleicht noch mal 150 Km Autobahn bzw. Landstrasse dazu. Laut BC habe ich eine Durchschnittgeschwindigkeit von 29-32 Km/h. Bei diesem Kurzstreckenbetrieb, habe ich in den 8 Monaten einen Durchschnittsverbrauch von errechneten 7,9 L erreicht.
Die Leistung des Motors ist für mich völlig O.K., er hat genug Reserven für einen Überholvorgang, wenn es mal eng wird.(einen Gang runter und dann "Stoff"😉.
Ab knapp 2000 U/min hat er auch schon genug Kraft, für eine schaltfaule Fahrweise.
Wie gesagt, das sind meine Erfahrungswerte. Die Entscheidung welcher Motor es sein soll, muß natürlich jeder selbst nach seinen Bedürfnissen treffen.
Gruß dickymobil
Zitat:
Original geschrieben von dickymobil
... Ich fahre extrem viel Kurzstrecke, hauptsächlich Stadtbetrieb (in Berlin), ....Laut BC habe ich eine Durchschnittgeschwindigkeit von 29-32 Km/h....
wow, da zeichnet sich wahre kurzstrecke/stadtbetrieb ab !(!!) und der verbrauch mag in Anbedracht dessen wohl noch akzetabel sein.
Dauerhaftes Großstadt-gezuckel ist mir recht fremd, daher wohl ein 45-50er km/h-Schnitt auch auf den < 20km-Strecken.
Hallo @ all
besonders @ darkside_1977
Wenn ich mich mit meinen Freunden unterhalte vom Opelfachhändler, dann handelt es sich um einen Werkstattmeister, der bereits seit vielen vielen Jahren zu meinen besten Freunden zählt und wenn dieser Werkstattmeister von einem solchen Fahrzeg abrät, dann ist das auch so.
Wenn ich mit einem entsprechenden Comfort fahren will, über längere Strecken, dann wähle ich sicherlich nicht einen solch kleinen Motor.
Schön wäre es auch, wenn man die Wahl seiner Worte ein wenig überdenkt. Man(n) kann sich auch etwas gewählter ausdrücken 😉
Schönes WE
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von derbeste44
Wenn ich mit einem entsprechenden Comfort fahren will, über längere Strecken, dann wähle ich sicherlich nicht einen solch kleinen Motor.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Wenn ich längere Strecken z.B. gemütlich mit Tempomat bei 120km/h fahre, dann brauche ich nicht zwangsläufig >70kW.
Mit 110 PS kann man halt gelassener fahren weniger schalten bequemer fahren!!
Mit dem 95 PS Motor ist mehr Schaltarbeit angesagt!!